Wissenschaft
  • Presseportal Wissenschaft
    • Presseportal Arbeit
    • Presseportal Automotive
    • Presseportal Banken
    • Presseportal Bauwesen
    • Presseportal Bildung
    • Presseportal Celebrities
    • Presseportal Chemie
    • Presseportal IT/Computer
    • Presseportal Energie
    • Presseportal Fernsehen
    • Presseportal Fussball
    • Presseportal Gesundheit/Medizin
    • Presseportal Immobilien
    • Presseportal Kinder
    • Presseportal Lebensmittel
    • Presseportal Lifestyle
    • Presseportal Logistik
    • Presseportal Maschinenbau
    • Presseportal Medien
    • Presseportal Motorsport
    • Presseportal Ratgeber
    • Presseportal Recht
    • Presseportal Soziales
    • Presseportal Telekommunikation
    • Presseportal Touristik
    • Presseportal Umwelt/Natur
    • Presseportal Unterhaltung
    • Presseportal Versicherungen
    • Presseportal Wissenschaft
  • Impressum
  • ROESSLER PR Agentur für Kommunikation

Tag-Archiv: Der Stifterverband

Uni-Luft schnuppern: Berliner Gastprofessorinnen-Programm erhält Hochschulperle des Monats Februar

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Essen/Berlin (ots) – An der TU Berlin können weibliche Führungskräfte aus Wirtschaftsunternehmen bis zu einem Jahr als Gastprofessorin lehren und forschen. In ihrem eigentlichen Beruf nehmen sie dafür ein Sabbatical. Ziel ist es, den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern. Der Stifterverband zeichnet das Projekt mit seiner Hochschulperle des Monats Februar aus.

Mal eine Auszeit vom Beruf nehmen und ein halbes Jahr lang was anderes machen – doch während andere auf Weltreise gehen, verbringen diese Frauen die Zeit in Forschungslaboren und Hörsälen. Das Projekt „Joint Programmes for Female Scientists and Professionals“ an der TU Berlin bietet Führungskräften die Möglichkeit, als Gastprofessorin in Vollzeit oder Teilzeit zu lehren und zu forschen. So wird nicht nur der Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft gefördert, die Gastprofessorinnen erleben selbst einen alternativen Karriereweg und können ihre Erfahrungen aus der Wirtschaft praxisnah an die Nachwuchswissenschaftler weitergeben. Der Stifterverband verleiht dem Projekt „Joint Programmes for Female Scientists and Professionals“ die Hochschulperle des Monats Februar.

„Ein Perspektivwechsel, der über einen ’schnellen Einblick‘ hinausgeht. Beide, sowohl die Hochschule als auch die Führungskräfte beziehungsweise Gastprofessorinnen, profitieren von neuen Impulsen aus den jeweils anderen Bereichen. Langfristig werden so neue Netzwerke geknüpft und Karrierewege nachhaltig beeinflusst. Ein schönes Projekt mit Vorbildcharakter“, begründet die Jury des Stifterverbandes die Entscheidung.

Die Geschäftsstelle „Joint Programmes“ ist an der TU Berlin bei der Zentralen Frauenbeauftragten angesiedelt. Sie übernimmt das Recruiting, den Auswahlprozess und das Onboarding der Gastprofessorinnen. Das Projekt wird über das Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder finanziert. Die erste Ausschreibung für das Programm gab es 2015. Die erste Gastprofessorin ist im Wintersemester 2016 an der TU gestartet. Weitere Gastprofessorinnen folgen zum Sommersemester 2017.

Weitere Informationen unter: www.jointpro.tu-berlin.de

Was ist eine ‚Hochschulperle‘?

Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Der Stifterverband möchte 2017 die vielfältigen und innovativen Schnittstellen von Hochschulen zu gesellschaftlichen Partnern sichtbar werden lassen. Jeden Monat stellt er eine Hochschulperle vor, die einen Beitrag zur Kultur einer „kooperativen Hochschule“ leistet. Aus den Monatsperlen wird Anfang 2018 per Abstimmung die „Hochschulperle des Jahres“ gekürt.

Mehr Info: www.hochschulperle.de

Pressekontakt: Pressekontakt Stifterverband: Nadine Bühring T 0201 8401-159 nadine.buehring@stifterverband.de Pressekontakt „Joint Programmes for Female Scientists and Professionals“: Charlotte Reinisch T 030 314-24886 charlotte.reinisch@tu-berlin.de

Original-Content von: Stifterverband f?r die Deutsche Wissenschaft, übermittelt durch news aktuell

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Der Stifterverband Joint Programmes Monats Februar Zentralen Frauenbeauftragten

Gemeinsam gegeneinander: Internationaler Forscherwettbewerb aus Franken erhält Hochschulperle des Monats Januar

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Essen/Berlin (ots) – Die Universität Erlangen-Nürnberg lädt Wissenschaftler und Praktiker aus aller Welt zur „Open Research Challenge“ ein. Sie sollen gemeinsam interdisziplinäre Forschungskonzepte zu vorgegebenen Themen entwickeln. Die Sieger erhalten eine Einladung an die Universität. Der Stifterverband zeichnet das Projekt mit seiner Hochschulperle des Monats Januar aus.

Forschung kann und sollte global und interdisziplinär sein – das ist jedenfalls der Ansatz des weltweiten Online-Wettbewerbs „Open Research Challenge“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Die Universität lädt bereits zum zweiten Mal engagierte junge Wissenschaftler ein, sich in interdisziplinären Teams einem bestimmten Forschungsthema zu stellen. Die Siegerteams erhalten eine Einladung nach Erlangen-Nürnberg an die Universität und lernen sich nicht nur persönlich, sondern auch den Wissenschaftsstandort kennen. Der Stifterverband verleiht dem Projekt „Open Research Challenge“ die Hochschulperle des Monats Januar.

„Ein schönes Projekt, das das Thema Kooperation in beispielhafter Weise mit Leben füllt. Es bringt Wissenschaftler und Praktiker aus aller Welt zusammen, um gemeinsam gesellschaftlich relevante, wissenschaftlich Fragen zu beantworten, knüpft neue Netzwerke und stärkt die globale Sichtbarkeit der Hochschule“, lobt die Jury des Stifterverbandes.

Die „Open Research Challenge“ der FAU findet zum zweiten Mal statt und steht unter dem Titel IMAGINE (Innovative Medical Application in Gait using Intelligent Engineering). Teams aus der ganzen Welt können sich bewerben. Das Konzept wurde im Jahr 2015 bereits von der DFG als eines der drei besten im Wettbewerb „International Research Marketing“ ausgezeichnet. Die Siegerteams der ersten Wettbewerbsrunde kamen aus Estland, Australien und Mexiko und verbrachten eine Woche in Erlangen.

Weitere Informationen unter: https://openresearchchallenge.org/

Was ist eine ‚Hochschulperle‘?

Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Der Stifterverband möchte 2017 die vielfältigen und innovativen Schnittstellen von Hochschulen zu gesellschaftlichen Partnern sichtbar werden lassen. Jeden Monat stellt er eine Hochschulperle vor, die einen Beitrag zur Kultur einer „kooperativen Hochschule“ leistet. Aus den Monatsperlen wird einmal im Jahr per Abstimmung die „Hochschulperle des Jahres“ gekürt.

Mehr Info: www.hochschulperle.de

Pressekontakt: Nadine Bühring T 0201 8401-159 nadine.buehring@stifterverband.de

Pressekontakt FAU „Open Research Challenge“: Philipp Schrögel openresearchchallenge@fau.de

Original-Content von: Stifterverband f?r die Deutsche Wissenschaft, übermittelt durch news aktuell

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Der Stifterverband Die Siegerteams Die Universit Monats Januar

Stifterverband: Kölner Lernprojekt für Studierende mit Kind erhält die Hochschulperle 2016

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Essen (ots) – Der Sieger wurde durch ein SMS-Voting bestimmt. Das „Lernprojekt für Studierende mit Kind“ erhielt 30,6 Prozent der 2.070 abgegebenen Stimmen. Zur Wahl für den Preis des Stifterverbandes standen die zwölf Hochschulperlen der Monate Januar bis Dezember 2016.

Der Stifterverband vergibt die Hochschulperle divers des Jahres 2016 an das „Lernprojekt für Studierende mit Kind“ an der Technischen Hochschule Köln. Die Auszeichnung ist mit 3.000 Euro dotiert. Auf den zweiten Platz kam das Projekt „Refugee Teachers Welcome“ der Universität Potsdam (25,1 Prozent der abgegebenen Stimmen). Der dritte Platz ging an die „Kinderferienbetreuung“ an der TU Dresden (15,2 Prozent). Zur Wahl standen zwölf Hochschulperlen des Monats, die der Stifterverband im vergangenen Jahr ausgezeichnet hatte. Das SMS-Voting lief 24 Stunden und endete heute um 12:00 Uhr.

Die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln unterstützt Studierende dabei, Familie und Studium unter einen Hut zu bekommen. Am Ende jedes Semesters verbringen Studierende und ihre Kinder gemeinsam ein Wochenende in einer Jugendherberge. Die Kinder erwartet dort ein abwechslungsreiches Programm: Sie bauen Murmelbahnen im Wald, schaukeln über Bäche und seilen sich in Steinbrüchen ab. Währenddessen haben die Eltern Zeit, sich auf bevorstehende Prüfungen vorzubereiten und ihr soziales Netzwerk zu erweitern. Lernräume, ausgestattet mit Laptops, Druckern und Fachbüchern, bieten eine angenehme Lernatmosphäre ohne Ablenkung. An den Lernwochenenden für Studierende mit Kind nehmen seit 2012 jedes Semester bis zu 50 Personen teil.

Die Jury des Stifterverbandes lobte die Konzeption des Lernwochenendes, das die Bedürfnisse aller Beteiligten gleichermaßen in den Blick nehme. Darüber hinaus decke das Projekt nicht nur einen akuten Bedarf, sondern fördere außerdem die Vernetzung untereinander. Das Lernprojekt für Studierende mit Kind erhielt im Februar 2016 die Hochschulperle divers des Monats.

Der Stifterverband zeichnet jeden Monat innovative Projekte an Hochschulen aus. Die Aktion „Hochschulperle“ soll diese vorbildlichen Projekte stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken.

Mehr Informationen unter: www.hochschulperle.de

Pressekontakt: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Nadine Bühring T 0201 8401-159 nadine.buehring@stifterverband.de

Original-Content von: Stifterverband f?r die Deutsche Wissenschaft, übermittelt durch news aktuell

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Das Lernprojekt Der Stifterverband Die Fakult Zur Wahl

„Erste Hilfe“ auf dem Weg zum Doktor: Hochschulperle divers geht an Kölner Promotionsprojekt

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Essen/Berlin (ots) – An der Universität zu Köln geben junge Akademiker ihre Erfahrungen mit der Promotion an andere Studierende weiter. Dabei richtet sich das Angebot an junge Menschen aus einem nicht-akademischen Elternhaus. Der Stifterverband zeichnet den Verein „Erste Generation Promotion e.V.“ mit seiner Hochschulperle divers des Monats Oktober aus.

Aus schwierigen Erfahrungen lernt man – aber andere müssen ja nicht die Gleichen machen: Promovierende der Universität zu Köln, die selbst als erste in der Familie studiert haben, haben deshalb den Verein „Erste Generation Promotion e.V.“ gegründet. Der Verein unterstützt Studierende, die in der ersten Generation eine akademische Ausbildung erhalten, auf ihrem Weg zur sowie bei der Promotion. Dabei erhalten sie Zugang zu einer individuellen Betreuung und Beratung sowie die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Promovierenden und Post-Docs. Darüber hinaus wurde ein Mentoring-Programm für die Zielgruppe aufgebaut. Der Stifterverband verleiht dem Verein „Erste Generation Promotion e.V.“ die Hochschulperle divers des Monats Oktober.

„Der Verein bietet einen überzeugenden Ansatz auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit in einem Bildungssystem, das nach wie vor stark selektiv ist. Vor allem im Bereich ‚Promotion‘ schließt das Projekt eine Marktlücke“, begründet die Jury des Stifterverbandes die Entscheidung.

Das Projekt ist eine Initiative von Promovierenden der Universität zu Köln. Die Vereinsarbeit ist ehrenamtlich und gemeinnützig. Die Doktoranden geben ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit der Universität und dem Wissenschaftsbetrieb weiter. Studierende und Promovierende aus nicht-akademischen Elternhäusern können sich jederzeit an den Verein wenden.

Weitere Informationen: www.egp-verein.de

Was ist eine ‚Hochschulperle divers‘?

Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Der Stifterverband stellt jeden Monat eine Hochschulperle vor. Seit Beginn 2016 geht es um Projekte, welche die zunehmende Vielfalt an Hochschulen adressieren, sie fördern, die damit verbundenen Potenziale deutlich werden lassen und zur Wertschätzung von Diversität beitragen. Seitdem heißt die Auszeichnung „Hochschulperle divers“. Aus den Monatsperlen wird einmal im Jahr die „Hochschulperle des Jahres“ gewählt.

Mehr Info: www.hochschulperle.de/divers

Pressekontakt: Pressekontakt Stifterverband: Nadine Bühring T 0201 8401-159 nadine.buehring@stifterverband.de

Pressekontakt „Erste Generation Promotion e.V.“: Ann-Kristin Kolwes egp-kontakt@uni-koeln.de

Original-Content von: Stifterverband f?r die Deutsche Wissenschaft, übermittelt durch news aktuell

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Der Stifterverband Der Verein Die Doktoranden Monats Oktober

Studenten zeigen die Vielfalt der Uni: Hochschulperle divers geht an Diversity Video-Wettbewerb

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Essen/Berlin (ots) – Beim Video-Wettbewerb „Your University, your Diversity – Zeig uns die Vielfalt deiner Uni!“ des Projekts ELLI sollten Studierende ihre Sicht auf Diversität an der Hochschule zum Ausdruck bringen. Der Stifterverband zeichnet das Projekt mit seiner Hochschulperle divers des Monats April aus.

Vielfalt als Chance, Heterogenität als Gewinn: Unter dem Motto „Your University, your Diversity – Zeig uns die Vielfalt deiner Uni!“ hat das Verbundprojekt ELLI (Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften) zum Video-Wettbewerb aufgerufen. Studierende aller Fachrichtungen sollten in kurzen Videos zeigen, wie sie die Vielfalt an ihrer Hochschule wahrnehmen und welches Potenzial Diversität birgt. Die Siegervideos zeigen, dass die Studierenden „Anderssein“ positiv wahrnehmen, es begrüßen und als Bereicherung sehen. Der Stifterverband verleiht dem Diversity Video-Projekt die Hochschulperle divers des Monats April.

„Hochschulen sind ein Ort der Vielfalt. Vielen Hochschulleitungen ist das mittlerweile bewusst, doch wie gehen die Studierenden mit der Diversität – auch untereinander – um? Das Video-Projekt zeigt in beispielhafter Weise, wie man die Studierenden einbinden und für das Thema sensibilisieren kann“, lobt die Jury des Stifterverbandes.

Den Diversity Video-Wettbewerb führte das Verbundprojekt ELLI der drei Partneruniversitäten RWTH Aachen University, Ruhr-Universität Bochum und Technische Universität Dortmund im Herbst 2015 durch. Ende März 2016 wurden die Sieger gekürt.

Weitere Informationen und die Videos unter: www.elli-online.net

Was ist eine ‚Hochschulperle divers‘?

Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Der Stifterverband stellt jeden Monat eine Hochschulperle vor. Seit Beginn 2016 geht es um Projekte, welche die zunehmende Vielfalt an Hochschulen adressieren, sie fördern, die damit verbundenen Potenziale deutlich werden lassen und zur Wertschätzung von Diversität beitragen. Seitdem heißt die Auszeichnung „Hochschulperle divers“. Aus den Monatsperlen wird einmal im Jahr die „Hochschulperle des Jahres“ per Online-Wahl gekürt.

Mehr Info: www.hochschulperle.de/divers

Pressekontakt Stifterverband: Nadine Bühring T 0201 8401-159 nadine.buehring@stifterverband.de

Pressekontakt „Your University, your Diversity“: Kerstin Groß T 0241 809-1132 kerstin.gross@ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Der Stifterverband Die Siegervideos Monats April Studierenden Anderssein

Doktoranden verbinden: Hochschulperle digital für Trierer Online-Plattform „DokNet.Trier“

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Essen/Berlin (ots) – An der Universität Trier bringt eine Online-Plattform Promovierende aller Fachrichtungen zusammen. Dafür verleiht der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft dem Projekt „DokNet.Trier“ die Hochschulperle digital des Monats Dezember.

Sich mit anderen vernetzen, die gerade in der gleichen Situation stecken und promovieren wollen oder schon an ihrer Doktorarbeit schreiben, das können jetzt Studierende und Promovierende der Universität Trier. Mit „DokNet.Trier“ wurde eine Online-Plattform geschaffen, auf der sie sich austauschen und vernetzen können, von Veranstaltungen erfahren und alle wichtigen Informationen rund um die Promotion erhalten. Dabei richtet sich die Plattform an Promovierende aller Fachbereiche. In das Projekt mit eingebunden sind auch offizielle Institutionen der Universität Trier, wie das Graduiertenzentrum, das Frauenbüro oder das Akademische Auslandsamt. Ihre Angebote und Informationen rund um das Thema Promotion werden so auf der Online-Plattform gebündelt. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verleiht „DokNet.Trier“ die Hochschulperle digital des Monats Dezember.

„Promovieren kann oft sehr einsam machen, vor allem, wenn Doktoranden nicht im Rahmen strukturierter Programme promovieren. Die Online-Plattform ermöglicht einen unkomplizierten Austausch untereinander und ist ein ausgezeichneter Ort, um Informationen zur Promotion – gleich in welchem Fach – zu bündeln“, so die Jury des Stifterverbandes.

Die Online-Plattform „DokNet.Trier“ ist seit März 2015 in Betrieb. Bis jetzt nutzen ungefähr 100 Studierende und Promovierende das Angebot.

Mehr Info: http://www.uni-trier.de/index.php?id=52692

Was ist eine ‚Hochschulperle digital‘? Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Der Stifterverband stellt jeden Monat eine Hochschulperle vor. Im Jahr 2015 ging es ausschließlich um digitale Innovationen. Aus den Monatsperlen wird im Januar 2016 die „Hochschulperle des Jahres“ per Online-Wahl gekürt.

Mehr Info: www.hochschulperle.de/digital

Pressekontakt: Pressekontakt Stifterverband: Nadine Bühring T 0201 8401-159 nadine.buehring@stifterverband.de

Kontakt „DokNet.Trier“: Anne Koch und Nina Straub doknet@uni-trier.de

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Der Stifterverband Deutsche Wissenschaft Mehr Info Monats Dezember

Wissenshäppchen: Hochschulperle digital für Heidelberger Wissenschaftspodcast „Science Pie“

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Berlin/Essen (ots) – Zwei Studenten der Universität Heidelberg produzieren einen zweisprachigen Podcast, der naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Themen miteinander kombiniert. Der Stifterverband verleiht dem Projekt „Science Pie“ die Hochschulperle digital des Monats Juli.

Was kommt dabei heraus, wenn man zum Thema Zeitreisen sowohl die Relativitätstheorie als auch Goethe heranzieht? Ein unterhaltsamer Podcast, der Themen aus den Natur- und Geisteswissenschaften kombiniert und so den Blickwinkel vergrößert – ohne den Anspruch zu haben, das Thema erschöpfend zu behandeln. Der Audio-Podcast „Science Pie“ liefert Wissenschaftshäppchen aus den Bereichen Physik, Geschichte und Germanistik, produziert von zwei Studenten der Universität Heidelberg. Die Episoden erscheinen zweisprachig – in Deutsch und Englisch. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zeichnet „Science Pie“ mit der Hochschulperle digital des Monats Juli aus.

„Warum nicht selber einen fachübergreifenden Podcast produzieren, wenn man diesen in der Podcastlandschaft vermisst? Die Eigeninitiative und das Engagement, mit dem die beiden Studenten der Physik und der Geschichte und Germanistik ihre Themen behandeln, sind vorbildlich. Die einzelnen Episoden sind professionell produziert und vermitteln Wissenschaft auf eine unterhaltsame Weise“, lobte die Jury des Stifterverbandes.

Den Podcast „Science Pie“ gibt es seit ungefähr einen Jahr. Neben dem Audio-Podcast bieten die beiden Studenten auch ein Blog mit fachübergreifenden Wissenschaftsthemen an.

Weitere Informationen unter: www.sciencepie.org

Was ist eine ‚Hochschulperle digital‘? Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Der Stifterverband stellt jeden Monat eine Hochschulperle vor. Seit Beginn 2015 geht es ausschließlich um digitale Innovationen. Seitdem heißt die Auszeichnung „Hochschulperle digital“. Aus den Monatsperlen wird einmal im Jahr die „Hochschulperle des Jahres“ per Online-Wahl gekürt.

Mehr Info: www.hochschulperle.de/digital

Pressekontakt Stifterverband: Nadine Bühring Tel.: (02 01) 84 01-159 E-Mail: nadine.buehring@stifterverband.de

Kontakt „Science Pie“: Annika Brockschmidt und Dennis Schulz E-Mail: sciencepie@outlook.com

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Bereichen Physik Der Stifterverband Monats Juli Thema Zeitreisen

Sicher im Web: FH Aachen erhält ‚Hochschulperle digital‘

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Essen (ots) – Studierende der FH Aachen bieten Unternehmen einen kostenlosen Sicherheitstest ihrer Firmenwebsite an. Der Stifterverband zeichnet das Projekt mit seiner „Hochschulperle digital“ des Monats März aus.

Einmal ganz legal eine Firmenwebsite hacken – das dürfen Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH Aachen. Die Informatikstudierenden haben ein Semester lang den Zusatzkurs Computerkriminalität belegt und testen die Firmenwebseiten kostenlos auf Sicherheitslücken. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zeichnet das Projekt „Kostenlose Sicherheitstests für Firmenwebseiten“ mit der „Hochschulperle digital“ im Monat März aus.

„Das Projekt zeigt, wie praxisorientiertes Lernen funktionieren kann. Darüber hinaus ist der kostenlose Sicherheitstest für die Unternehmen der Region ein großer Gewinn in Sachen Internetsicherheit. Ein schönes Win-Win-Projekt mit aktuellem Bezug“, so die Jury des Stifterverbandes.

Das Projekt ist angesiedelt im Lehrgebiet Datennetze, IT-Sicherheit und IT-Forensik. Einmal im Jahr bietet der Lehrstuhl den lokalen Firmen einen solchen Test an. An drei Projekttagen versuchen die Studierenden – unter Aufsicht – die Sicherheitssysteme der teilnehmenden Firmen zu knacken. Die Firmen erhalten zum Abschluss einen Bericht über das Testergebnis und können so mögliche Sicherheitslücken schließen.

Was ist eine ‚Hochschulperle digital‘? Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Der Stifterverband stellt jeden Monat eine Hochschulperle vor. Seit Beginn 2015 geht es ausschließlich um digitale Innovationen. Seitdem heißt die Auszeichnung „Hochschulperle digital“. Aus den Monatsperlen wird einmal im Jahr die „Hochschulperle des Jahres“ per Online-Wahl gekürt.

Mehr Info: www.hochschulperle.de/digital

Pressekontakt: Pressekontakt Stifterverband: Nadine Bühring Tel.: (02 01) 84 01-159 E-Mail: nadine.buehring@stifterverband.de

Kontakt „Sicherheitstest für Unternehmen“ Prof. Marko Schuba Tel.: (02 41) 60 0 95 21 76 E-Mail: schuba@fh-aachen.de

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Auszeichnung Hochschulperle Das Projekt Der Stifterverband Mehr Info

„Science on Tour“ erhält die Hochschulperle 2014

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Essen (ots) – Der Sieger wurde durch ein Online-Voting bestimmt. Zur Wahl für den Preis des Stifterverbandes standen die zwölf Hochschulperlen der Monate Januar bis Dezember 2014. Das Projekt „Science on Tour“ erhielt 10.378 von insgesamt 35.262 abgegebenen Stimmen – nur sechs Stimmen mehr als der Zweitplatzierte.

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergibt die Hochschulperle des Jahres 2014 an „Science on Tour“ an der BTU Cottbus-Senftenberg. Zur Wahl standen zwölf Hochschulperlen des Monats, die der Stifterverband im vergangenen Jahr ausgezeichnet hatte. Die Hochschulperle des Jahres ist mit 3.000 Euro dotiert. Auf den zweiten Platz kam das Dresdner Projekt „KinderLeseUniversität (10.372 Stimmen). Der dritte Platz ging an die Universität Halle-Wittenberg für das „Praxisprojekt Migrationsrecht“ (7.363 Stimmen). Das Voting lief zwei Wochen und endete heute um 11:00 Uhr.

In Brandenburg ist ein mobiles Labor unterwegs und bringt ein Stück Universität an die Schulen. Mit „Science on Tour“ bietet die BTU Cottbus-Senftenberg einen besonderen Service. Lehrende der Universität packen einen Bus mit wissenschaftlichen Experimenten und bieten Schülerkurse direkt vor Ort an. Die Schüler führen die Experimente selber durch und werden dabei von den wissenschaftlichen Mitarbeitern der Uni Cottbus-Senftenberg angeleitet. Mit dabei sind Experimente aus allen MINT-Fächern. Dabei ist das Konzept stark praxisorientiert und eng verzahnt mit den Lehrplänen der Schulen.

Der Stifterverband lobte die besondere Herangehensweise, Interesse für MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu wecken, und verlieh dem Projekt im Mai 2014 die Hochschulperle des Monats.

Der Stifterverband zeichnet jeden Monat innovative Projekte an Hochschulen aus. Die Aktion „Hochschulperle“ soll diese vorbildlichen Projekte stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken.

Mehr Info: www.hochschulperle.de

Pressekontakt: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Nadine Bühring Tel.: (02 01) 84 01-1 59 E-Mail: nadine.buehring@stifterverband.de

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Das Voting Der Stifterverband Die Aktion Hochschulperle Zur Wahl

„Science on Tour“ erhält die Hochschulperle 2014

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Essen (ots) – Der Sieger wurde durch ein Online-Voting bestimmt. Zur Wahl für den Preis des Stifterverbandes standen die zwölf Hochschulperlen der Monate Januar bis Dezember 2014. Das Projekt „Science on Tour“ erhielt 10.378 von insgesamt 35.262 abgegebenen Stimmen – nur sechs Stimmen mehr als der Zweitplatzierte.

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergibt die Hochschulperle des Jahres 2014 an „Science on Tour“ an der BTU Cottbus-Senftenberg. Zur Wahl standen zwölf Hochschulperlen des Monats, die der Stifterverband im vergangenen Jahr ausgezeichnet hatte. Die Hochschulperle des Jahres ist mit 3.000 Euro dotiert. Auf den zweiten Platz kam das Dresdner Projekt „KinderLeseUniversität (10.372 Stimmen). Der dritte Platz ging an die Universität Halle-Wittenberg für das „Praxisprojekt Migrationsrecht“ (7.363 Stimmen). Das Voting lief zwei Wochen und endete heute um 11:00 Uhr.

In Brandenburg ist ein mobiles Labor unterwegs und bringt ein Stück Universität an die Schulen. Mit „Science on Tour“ bietet die BTU Cottbus-Senftenberg einen besonderen Service. Lehrende der Universität packen einen Bus mit wissenschaftlichen Experimenten und bieten Schülerkurse direkt vor Ort an. Die Schüler führen die Experimente selber durch und werden dabei von den wissenschaftlichen Mitarbeitern der Uni Cottbus-Senftenberg angeleitet. Mit dabei sind Experimente aus allen MINT-Fächern. Dabei ist das Konzept stark praxisorientiert und eng verzahnt mit den Lehrplänen der Schulen.

Der Stifterverband lobte die besondere Herangehensweise, Interesse für MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu wecken, und verlieh dem Projekt im Mai 2014 die Hochschulperle des Monats.

Der Stifterverband zeichnet jeden Monat innovative Projekte an Hochschulen aus. Die Aktion „Hochschulperle“ soll diese vorbildlichen Projekte stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken.

Mehr Info: www.hochschulperle.de

Pressekontakt: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Nadine Bühring Tel.: (02 01) 84 01-1 59 E-Mail: nadine.buehring@stifterverband.de

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Der Stifterverband Deutsche Wissenschaft Die Hochschulperle Zur Wahl

Lassen Sie sich von Ihren Kunden entdecken!

Fragen zu unseren Leistungen, Lösungen und Chancen? Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich beraten!Fragen zu unseren Leistungen, Lösungen und Chancen?
Steigern Sie Ihre Discoverability, lassen Sie sich von Ihren Kunden entdecken!
Rufen Sie uns an unter 069-514461 oder wir rufen Sie gerne zurück.

Eins weiter denken

 Das Blog mit den Eins-Weiter-Gedanken

Schlagworte

ARD Auf Wunsch Berlin Berlin Tel CARE CDU CEO China CSU Das Apothekenmagazin Baby Das Honorar Das Unternehmen Der Stifterverband Der Tagesspiegel Dieser Beitrag Dieser Text Die Studie Die User DNA EU EUR EZB Gert Scobel HPI Information Telefon KG Lars Jacob Presse Milliarden Euro Millionen Euro Millionen Menschen Neuen Osnabr New York NRW OTS Paris Pressekontakt Neue Westf SPD SWR Technischen Universit TV Ukraine USA WDR Weitere Informationen ZDF
  • 1
  • 2
  • Next

QUICK MENU

  • Arbeit
  • Auto
  • Bauwesen
  • Bildung
  • Celebrities
  • Chemie
  • IT/Computer
  • Energie
  • Fernsehen
  • Fussball
  • Gesundheit/Medizin
  • Immobilien
  • Kinder
  • Lebensmittel

 

  • Lifestyle
  • Logistik
  • Maschinenbau
  • Medien
  • Motorsport
  • Ratgeber
  • Recht
  • Soziales
  • Telekommunikation
  • Touristik
  • Umwelt/Natur
  • Unterhaltung
  • Versicherungen
  • Wissenschaft

SOCIAL MEDIA

ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business

ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business Frankfurt am Main

Frau Edda Rössler

Walter-Leiske-Str. 2
DE 60320 Frankfurt am Main

tel +49-[0]69-514461
fax +49-[0]69-514392
email communicate@roesslerpr.de

http://roesslerpr.de/roesslerpr.jpg, http://roesslerpr.de
http://goo.gl/maps/mExT9

Geo: 50.145144, 8.668449

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 165 946 847

Leistungen, Lösungen und Chancen für Ihren Erfolg! Ob als kostengünstiger Dienstleister für genau definierte singuläre Leistungen oder als Business Enabler oder Business Partner für die Erarbeitung innovativer Lösungen und die Nutzung von Chancen der Kommunikation - gerne sind wir mit Rat und Tat und vollem Einsatz für Sie da!

KONTAKT

tel +49-69-514461 Mo. - Fr. 09.00 - 18.00 Uhr communicate@roesslerpr.de Kontaktformular
© ROESSLER PR