Umwelt
  • Presseportal Automotive
    • Presseportal Arbeit
    • Presseportal Automotive
    • Presseportal Banken
    • Presseportal Bauwesen
    • Presseportal Bildung
    • Presseportal Celebrities
    • Presseportal Chemie
    • Presseportal IT/Computer
    • Presseportal Energie
    • Presseportal Fernsehen
    • Presseportal Fussball
    • Presseportal Gesundheit/Medizin
    • Presseportal Immobilien
    • Presseportal Kinder
    • Presseportal Lebensmittel
    • Presseportal Lifestyle
    • Presseportal Logistik
    • Presseportal Maschinenbau
    • Presseportal Medien
    • Presseportal Motorsport
    • Presseportal Ratgeber
    • Presseportal Recht
    • Presseportal Soziales
    • Presseportal Telekommunikation
    • Presseportal Touristik
    • Presseportal Umwelt/Natur
    • Presseportal Unterhaltung
    • Presseportal Versicherungen
    • Presseportal Wissenschaft
  • Impressum
  • ROESSLER PR Agentur für Kommunikation

Tag-Archiv: Mehr Informationen

Verleihung des 5. internationalen One World Award / Feierliche Gala für die Gewinner aus aller Welt (FOTO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Legau (ots) –

Mit einer feierlichen Gala wurden am 8. September die fünf Gewinner des 5. One World Award – kurz OWA – bei Rapunzel Naturkost geehrt. Rund 700 Gäste kamen aus aller Welt nach Legau im Allgäu. In diesem Jahr teilten sich den OWA Grand Prix und ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro zwei herausragende Projekte:

Ministerpräsident Shri Pawan Chamling und die Bio-Bewegung des Bundesstaates Sikkim/Indien.

Die United World Colleges (UWC) aus Freiburg/Deutschland und Pune/Indien.

Innerhalb von wenigen Jahren hat sich der OWA zum bedeutendsten Preis der weltweiten Bio-Bewegung etabliert. Joseph Wilhelm, Gründer und Geschäftsführer von Rapunzel Naturkost sowie Initiator des OWA, beschreibt ihn in seiner Begrüßungsrede als „Mutmacher-Preis, der Persönlichkeiten und Initiativen auszeichnet, die sich für eine gerechte und faire Globalisierung einsetzen.“ Der von Rapunzel und IFOAM – Organics International vergebene Preis wird alle drei Jahre verliehen.

Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller überreichte gemeinsam mit Joseph Wilhelm die Preise, so auch den Lifetime Achievement Award an die äthiopischen Wissenschaftler und Umweltaktivisten Dr. Tewolde Berhan Begre Egziabher und Dr. Sue Edwards, die für ihr weitreichendes Lebenswerk geehrt wurden.

Ein Preisgeld in Höhe von jeweils 5.000 Euro sowie eine OWA-Medaille gingen an: Professor Amin Babayev aus Aserbaidschan, Nasser Abufarha (Canaan Project) aus Palästina und Martha-Jean Shamiso Mungwashu aus Simbabwe.

Höhepunkt der Gala war sicherlich die Verleihung des OWA Grand Prix an die beiden Gewinner: Ministerpräsident Shri Pawan Chamling und die Vertreter des United World Colleges (UWC) aus Freiburg und Pune. Sie wurden jeweils mit einem Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro und einer OWA-Statue der vietnamesisch-deutschen Künstlerin Dao Droste gewürdigt.

Joseph Wilhelm und die OWA-Verantwortlichen waren in sichtlich guter Stimmung über den großen Erfolg des 5. One World Awards und blickten mit Vorfreude auf die Bewerbungen aus aller Welt für den nächsten OWA, der 2020 verliehen wird.

Über den One World Award (OWA)

Der deutsche Bio-Pionier und Gründer von Rapunzel Naturkost Joseph Wilhelm rief den One World Award 2008 ins Leben. Seitdem werden mit dem Preis Persönlichkeiten und Projekte auf internationaler Ebene ausgezeichnet, die sich für eine gerechte und zukunftsfähige Gestaltung der Globalisierung einsetzen – unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte.

Mit IOFAM – Organics International, dem Dachverband der weltweiten Bio-Landbaubewegung, fand Rapunzel den idealen Partner für die Organisation und Ausrichtung dieser Auszeichnung.

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.one-world-award.de

Pressekontakt: „One World Award“ c/o RAPUNZEL NATURKOST GmbH Eva Kiene/ Heike Kirsten / Tel.: +49 (0)8330/ 529-1209 E-Mail: presse@rapunzel.de

Original-Content von: „One World Award“ c/o Rapunzel Naturkost GmbH, übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de
Bundesentwicklungsminister Dr Mehr Informationen

NABU: Die Hälfte für die Natur – 50 Prozent der deutschen Meeresschutzgebiete müssen nutzungsfrei bleiben

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Kiel (ots) – Um auf die bedrohte Vielfalt in den heimischen Meeren aufmerksam zu machen, ist der NABU unterwegs auf einer zehntägigen Segelreise durch die Nord- und Ostsee. Zur Halbzeit der „NABU macht Meer-Tour“ machte die Crew des Traditionsseglers „Ryvar“ am heutigen Samstag in Kiel fest. Dort stand die Debatte um die Zukunft der deutschen Meeresschutzgebiete im Mittelpunkt. „Mindestens 50 Prozent der Fläche der ausgewiesenen Meeresschutzgebiete Deutschlands müssen der Natur vorbehalten sein. Sonst können wir den zunehmenden Verlust der Artenvielfalt nicht stoppen. Es ist unerträglich, dass dort wo Schweinswale, Rochen und seltene Seevögel eine sichere Zuflucht finden sollen, tausende Schiffe fahren, Rohstoffe abgebaut und mit Grundschleppnetzen und Stellnetzen gefischt werden darf“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion vor dem Kieler Landtag diskutierte der NABU mit dem Staatssekretär des Bundesumweltministeriums Jochen Flasbarth und Vertretern des Landesumweltministeriums und des Deutschen-Segler-Verbands.

Etwa 45 Prozent der deutschen Nord- und Ostsee stehen unter dem Schutz von Natura 2000. Dazu zählen die Meeresschutzgebiete nach Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutz-Richtlinie. Doch bis heute stehen viele der bereits vor mehr als zehn Jahren ausgewiesenen Flächen nicht unter rechtlich-verbindlichem Schutz und haben kein regulierendes Management, welches die Artenvielfalt wirklich sichert. „Es ist traurig, dass erst ein Blauer Brief und ein Vertragsverletzungsverfahren aus Brüssel dazu führen, dass Bewegung in die Umsetzung des marinen Natura-2000-Netzwerkes kommt. Wir haben viel Zeit verloren und immer wieder blockieren sektorale Wirtschaftsinteressen und einzelne Ministerien dringend notwendige Meeresschutzmaßnahmen“, kritisierte Kim Detloff, NABU-Meeresschutzexperte. Nach aktueller Roter Liste gelten ein Drittel der Arten und Lebensräume in Nord- und Ostsee als gefährdet.

Neben der Diskussion um die Zukunft der Meeresschutzgebiete ging aus Kiel ein weiteres Signal zum Schutz von Nord- und Ostsee aus. In einem Schiffskorso segelten Aktive des Deutschen-Segler-Verbands, des Deutschen Kanu-Verbands und des Verbands Deutscher Sporttaucher gemeinsam mit dem NABU und der „Ryvar“ am Kieler Landtag ein. Das Bild steht für das Engagement der Verbände gegen die zunehmende Vermüllung der Meere, Flüsse und Seen. Auf der gemeinsamen Internetplattform www.gewässerretter.de können Müllfunde gemeldet, Reinigungsaktionen organisiert und nützliche Tipps zur Müllvermeidung abgerufen werden.

Hintergrund

Die Kieler Aktionen sind Teil der „NABU macht Meer“-Segeltour vom 15. bis 25. August. Entlang der Route von Warnemünde über Fehmarn, Kiel, Husum, Cuxhaven bis nach Hamburg macht der NABU auf die faszinierende und gleichermaßen bedrohte Vielfalt an unseren Küsten aufmerksam. Mit an Bord der „Ryvar“ sind Wissenschaftler des Instituts für Technische und Angewandte Physik Oldenburg und der Universität Magdeburg-Stendal, die Untersuchungen zu Mikroplastik und Unterwasserschallbelastung durchführen.

Mehr Informationen zur „NABU macht Meer“ Segeltour: www.nabumachtmeer.de

Mehr informationen zu Meeresschutzgebieten: www.NABU.de/meeresschutzgebiete

Mehr Informationen zum Thema Plastik: www.meere-ohne-plastik.de

Kostenfreie Pressebilder unter: www.NABU.de/pressebilder_nabumachtmeer

Pressekontakt: Dr. Kim Detloff, NABU-Leiter Meeresschutz, mobil an Bord erreichbar unter +49 (0)152.09202205

NABU-Pressestelle Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de

Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de
Kieler Landtag Kim Detloff Mehr Informationen NABU

Global Garden – Weleda sendet dich auf eine Weltreise (FOTO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Arlesheim (ots) –

Die Vielfalt der Pflanzen und des nachhaltigen Anbaus weltweit entdecken: Vom argentinischen Heilpflanzengarten auf 1200 Metern über dem Meeresspiegel, zum biologisch-dynamischen Anbau in Neuseeland bis hin zur zertifizierten Wildsammlung von Birkenblättern in Tschechien. Weleda sucht einen Kandidaten, der sich auf eine unvergessliche Weltreise begeben möchte und die Erlebnisse online mit der Öffentlichkeit teilt.

Mit der Global-Garden-Initiative wird es erstmals möglich, den Reichtum und die Vielfalt der Weleda Gärten selbst zu erleben. Im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs wird ein/e Gewinner/in die einmalige Gelegenheit erhalten, eine Weltreise zu unternehmen und von März bis Juni 2018 verschiedenste Weleda Standorte auf der ganzen Welt besuchen.

Ziel dieser länderübergreifenden Initiative ist es, die nachhaltige Tätigkeit von Weleda sichtbar – und erlebbar zu machen: auf einer fantastischen Reise zu 11 Weleda Standorten.

Mehr Informationen und Teilnahmebedingungen unter: www.weledaglobalgarden.com

Pressekontakt: Weleda AG Susi Teichmann PR Manager Email: steichmann@weleda.ch

Original-Content von: Weleda AG, übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de
Im Rahmen Mehr Informationen Weleda Standorten

EU-Terminvorschau vom 20. bis zum 25. März 2017

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Berlin (ots) – Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. Kurzfristige Änderungen sind möglich.

Montag, 20. März

Hannover: EU-Kommission auf der CeBIT (bis 20.3.)

Andrus Ansip, Vizepräsident der EU-Kommission zuständig für die Digitale Agenda, und Vera Jourova, EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucherschutz und Gleichstellung werden am 20.3. die CeBIT http://www.cebit.de/ besuchen, die Internationale Messe für Anbieter und Anwender der Informations- und Telekommunikations-Branche in Hannover. Ansip nimmt an einem Messerundgang mit Bundeskanzlerin Merkel und dem japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe teil. Japan ist in diesem Jahr CeBIT-Partnerland, an einem bilateralen Treffen nehmen Ansip und Jourová ebenfalls teil. Ansip trifft sich außerdem mit Industrievertretern, Vera Jourova spricht mit Vertretern von Start-ups. Im Rahmen der Konferenz „Driving the Digital Economy & Society in Europe“ http://ots.de/ndyWO, die in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission organisiert wird, werden die Fortschritte bei der Entwicklung des digitalen Binnenmarktes in Europa diskutiert und in den Kontext internationaler technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen gesetzt. Andrus Ansip wird die Konferenz mit einem Fireside Chat http://ots.de/lcxTG eröffnen. Außerdem werden auf der CeBIT die Gewinner des Europäischen Food-Scanner Preises http://ots.de/r9YGK bekanntgegeben. 2016 hatte die EU-Kommission den Preis ausgelobt, um erschwingliche und schonende mobile Lösungen entwickeln zu lassen, mit denen die Nutzer erfahren, welche Stoffe sich in ihren Nahrungsmitteln befinden. Der Preis ist mit 800.000 Euro für den ersten Platz und jeweils 100.000 Euro für den zweiten und dritten Platz dotiert.

Berlin: Frans Timmermans trifft deutsche Politiker (bis 21.3.)

Frans Timmermans, Erster Vizepräsident der EU-Kommission, trifft in Berlin mit Kanzleramtsminister Peter Altmaier und dem ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, zusammen. Morgen trifft er Bundesaußenminister Sigmar Gabriel.

Berlin: EU-Kommissar Cañete beim Berliner Energiewende-Dialog 2017

Miguel Arias Cañete, EU-Kommissar für Klimapoltik und Energie, nimmt heute an dieser von der Bundesregierung organisierten Konferenz teil. Bei einer Podiumsdiskussion um 14 Uhr wird er sich mit Experten aus Kuwait, China, Marokko und Singapur dazu austauschen, wie die Märkte für die Energiewende vorbereitet werden können. Mehr Informationen finden Sie hier http://ots.de/cKvAr.

Berlin: EU-Kommissar Carlos Moedas bei „Open Science“-Konferenz

Carlos Moedas, EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, nimmt an der Open Science-Konferenz https://www.open-science-conference.eu/ teil. Das Programm der Veranstaltung können Sie hier https://www.open-science-conference.eu/programme/ einsehen. Veranstalter ist die Leibniz Research Alliance Science 2.0.

Brüssel: Treffen der Eurogruppe

Heute kommen die Finanzminister der Eurostaaten unter Leitung von Jeroen Dijsselbloem zu einem regulären Treffen zusammen. Die Finanzminister haben eine umfangreiche Tagesordnung. Unter anderem wird die Haushaltsplanung der Mitgliedsländer und die Umsetzung des Stabilitäts- und Wachstumspakts ein Thema sein. Die staatlichen Rentensysteme sollen finanziell nachhaltiger gestaltet werden. Auch die Finanzsituation Griechenlands wird einmal mehr diskutiert. Die Tagesordnung zu dem Treffen finden Sie auf dieser Website http://www.consilium.europa.eu/de/meetings/eurogroup/2017/03/20/. Europe by Satellite (EbS+) http://ots.de/KM4tt wird die abschließende Pressekonferenz übertragen.

Washington: EU-Außenbeauftragte Mogherini bei Nuklearkonferenz (bis 22.3.)

Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini hält eine Keynote-Rede bei der Carnegie nuklearpolitischen Konferenz http://ots.de/ozEsw. Morgen trifft sie sich dort mit Vertretern des US-Kongresses. Übermorgen nimmt sie an einem Treffen der internationalen Koalition gegen den sogenannten „Islamischen Staat“ teil.

Valetta: Informeller Rat der Gesundheitsminister

EU-Kommissar Vytenis Andriukaitis, zuständig für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, nimmt an dem Fachministertreffen teil. Mehr Informationen dazu finden Sie hier http://ots.de/SP3w1.

EU-weit: Veranstaltungen zum Weltwassertag

Am Mittwoch dieser Woche (22.3.) ist der „Weltwassertag“. Dazu gibt es bereits ab heute auch Veranstaltungen mit EU-Bezug in Deutschland. So veranstaltet das Europe Direct Informationszentrum Darmstadt ab heute verschiedene Events, darunter am Mittwoch einen „Tag der Offenen Tür“ in der Rheinwasseruntersuchungsstation Mainz-Wiesbaden http://ots.de/z0jRZ. Beim Europe Direct Köln http://ots.de/LkoyK berichten heute zwei Wasserexperten, wie EU-Gesetzgebung ganz lokal realisiert wird. Hier http://ots.de/Q0QgV finden Sie die Wasserrahmenrichtlinie der EU.

Dienstag, 21. März

Brüssel: Japanischer Ministerpräsident Shinzo Abe bei der EU

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und EU-Ratspräsident Donald Tusk empfangen den japanischen Ministerpräsidenten zu einem Arbeitsmittagessen. Anschließend ist eine Pressekonferenz geplant, Details folgen.

Berlin: Pressebriefing zu Protektionismus und Handelsschutzinstrumenten im Welthandelssystem

Immer mehr Länder schützen ihre heimische Wirtschaft u.a. durch staatliche Maßnahmen wie Zölle, nicht-tarifäre Hemmnisse und mengenmäßige Restriktionen. Das behindert den internationalen Austausch von Waren und Dienstleistungen, erschwert die Handelsbeziehungen und bremst das Wachstum. In einem Hintergrundbriefing für Journalisten erläutern Experten der Europäischen Kommission (Frank Hoffmeister), des Bundeswirtschaftsministeriums (Martin Lutz) und des DIHKs (Ilja Nothnagel) die Auswirkungen von Protektionismus auf Wirtschaft und Unternehmen und mögliche Gegenmaßnahmen. Uhrzeit: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Ort: Europäische Kommission, Vertretung in Deutschland, Unter den Linden 78, 10117 Berlin. Anmeldung – ausschließlich für Medienvertreter – bitte bis Montag, den 20. März 2017, unter: COMM-REP-BER-PRESSE@ec.europa.eu.

Brüssel: EU-Kommissar Carlos Moedas beim Europäischen Forschungsrat

Zum Abschluss der Feiern zu seinem 10-jährigen Bestehen hat der Europäische Forschungsrat https://erc.europa.eu/ERC10yrs/home seine Mitglieder zu einer Konferenz unter dem Motto „Jenseits der ersten zehn Jahre“ eingeladen. Es werden bahnbrechende Projekte vorgestellt und ein Blick in die Zukunft geworfen. Mehr Informationen finden Sie hier http://ots.de/eLDV7. Europe by Satellite http://ots.de/84axS überträgt die Eröffnung, bei der auch EU-Kommissar Carlos Moedas, zuständig für Forschung, Wissenschaft und Innovation, sprechen wird, sowie große Teile des Verlaufs der Konferenz.

Brüssel: Rat Wirtschaft und Finanzen

Die Fachministerinnen und -minister werden sich mit den Themen ermäßigter Mehrwertsteuersatz für elektronische Veröffentlichungen, Umkehrung der Mehrwertsteuerschuldnerschaft und der wirtschaftspolitischen Koordinierung im Rahmen des Europäischen Semesters sowie mit den Ergebnissen des Treffens der Finanzminister und Zentralbankpräsidenten der G20 beschäftigen. Ausführlichere Informationen finden Sie auf dieser Website http://www.consilium.europa.eu/de/meetings/ecofin/2017/03/21/. Europe by Satellite (EbS+) http://ots.de/84axS überträgt die abschließende Pressekonferenz.

Brüssel: 751 Bürgerinnen und Bürger beim „Bürgerparlament“

Heute organisiert das Europäische Parlament aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der EU ein „Bürgerparlament“, das den Teilnehmenden die Europäische Union sowie deren Arbeitsweise erfahrbar machen soll. 751 Bürgerinnen und Bürger werden zusammen mit weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Zivilgesellschaft an einer Debatte im Europäischen Parlament teilnehmen. Sie können sich im Bürgerparlament mit den Europaabgeordneten über Themen wie Jugendarbeitslosigkeit, Globalisierung, die Zukunft Europas, Sicherheit und Klimawandel austauschen. Mehr Informationen finden Sie hier http://eu.digiden.de/ep-newsletter-maerz/index.html#top1. Europe by Satellite (EbS+) http://ots.de/84axS überträgt die Eröffnungszeremonie ab 15 Uhr.

Mittwoch, 22. März

Brüssel: Wöchentliche Kommissionssitzung

Weitere Informationen und eine detaillierte Agenda können vorab hier http://ots.de/CU6Yo abgerufen werden.

Brüssel: Gedenken zum Jahrestag der Terroranschläge von Brüssel

Im Gedenken an die vor einem Jahr verübten Anschläge in der U-Bahn und am Brüsseler Flughafen nimmt EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker gemeinsam mit dem belgischen Königspaar an der Einweihung eines Denkmals teil, das an die Opfer der Anschläge erinnert Zudem wird der Kommissionspräsident bei einer Rede an die EU-Mitarbeiterin Patrizia Rizzo erinnern, die bei den Anschlägen starb. EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc wird die EU-Kommission bei einer Erinnerungsfeier am Flughafen vertreten. EU-Kommissar Julian King wird eine Rede zur Veröffentlichung eines Berichts über die Herausforderungen der islamistischen Radikalisierung halten. Nähere Informationen dazu finden Sie hier http://www.epc.eu/calendar.php.

Berlin: EU-Generaldirektor Ruete bei Rundem Tisch zur Asylpolitik

Die Bertelsmann-Stiftung lädt zu einer Diskussionsveranstaltung zur Asylpolitik ein. Matthias Ruete, Generaldirektor der Generaldirektion „Migration und Inneres“ der Europäischen Kommission, hält einen Vortrag zum Thema „Herausforderungen für eine nachhaltige Asylpolitik in Europa“. Mehr Informationen finden Sie auf der Website http://ots.de/cCnA9 der Stiftung. Ort: Bertelsmann-Stiftung, Unter den Linden 1, 10117 Berlin, Zeit: 13.30 Uhr – 16.30 Uhr. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur auf Einladung möglich. Anmeldungen per Mail unter vision.europe@bertelsmann-stiftung.de.

Bonn: Literatour d’Europe – Lesung mit Walid Nabhan

Die Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn lädt zu einer Lesung mit Walid Nabhan ein. Der Autor wurde 1966 in Jordanien als Sohn palästinensischer Flüchtlinge geboren. Er studierte in Malta und begann, in maltesischer Sprache zu schreiben und zu veröffentlichen: Erzählungen, Feuilletons und Lyrik. Sein 2013 erschienener Debütroman „L-Ezodu tac-Cikonji“ (Exodus der Störche) trug ihm den National Book Prize 2014 ein und erscheint unter dem Titel „The Storks‘ Exodus“ demnächst auf Englisch. Nahbans Thema ist die Auseinandersetzung über Flucht, Außengrenzen und Identität. Zweimal jährlich stellen die Bonner Vertretung der EU-Kommission und das Literaturhaus Bonn Autorinnen und Autoren aus dem Land der jeweiligen Ratspräsidentschaft vor und kommen über Europa ins Gespräch. Ort: Haus der Bildung (Saal), Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn, Beginn: 19.30 Uhr. Mehr Informationen finden Sie auf der Website http://ots.de/bcGof der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland.

München: Festakt „Wir sind zu unserem Glück vereint.“

Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments lädt zur Feier des 60-jährigen Jubiläums der Unterzeichnung der Römischen Verträge zu einem Festabend in das Münchner Künstlerhaus ein. Festredner ist Hans-Gert Pöttering, der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments. Mehr Informationen finden Sie auf dieser Website http://ots.de/tQSQX.

Frankfurt/Main: Treffen des EZB-Rats

Heute kommt der EZB-Rat, das oberste Beschlussorgan der Europäischen Zentralbank http://www.ecb.europa.eu/ecb/orga/decisions/govc/html/index.de.html, zu einer regulären Sitzung zu nicht monetären Fragen in Frankfurt zusammen. Mehr Informationen werden hier http://www.ecb.europa.eu/press/weekly/html/index.en.html bereitgestellt.

Luxemburg: EuGH-Urteil zur Zustellung eines Strafbefehls bei unbekannter Auslandsadresse

Bereits 2015 hat der Gerichtshof entschieden, dass von einem Beschuldigten ohne Inlandswohnsitz verlangt werden darf, für die Zustellung eines Strafbefehls einen Zustellungsbevollmächtigten zu benennen, sofern er selbst tatsächlich über die volle Einspruchsfrist verfügt. Das Landgericht München I sowie das Amtsgericht München möchten nun wissen, ob es zulässig ist, dass die zweiwöchige Einspruchsfrist mit der Zustellung an den inländischen Zustellungsbevollmächtigten zu laufen beginnt und der Strafbefehl bei Verstreichen dieser Frist rechtskräftig wird, wenn auch die Auslandsadresse des Beschuldigten nicht bekannt ist. Auf Antrag ist ihm Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren, sodass dann wie bei rechtzeitig eingelegtem Einspruch weiter zu verfahren ist. Ohne diese Möglichkeit bliebe nur der Ausweg, den Beschuldigten vorerst in Haft zu nehmen, um so die persönliche Zustellung sicherzustellen. Mehr Informationen gibt es hier http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=C-124/16, hier http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=C-188/16 und hier http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=C-213/16.

Donnerstag, 23. März

Berlin: Pressebriefing zur EU-Flüchtlingspolitik mit EU-Generaldirektor Matthias Ruete

Matthias Ruete, Generaldirektor der Generaldirektion „Migration und Inneres“ der Europäischen Kommission, spricht – unter 3 – zum Thema „Europäische Migrationspolitik: Was wurde erreicht, welche Herausforderungen stehen noch an?“ Matthias Ruete wird Deutsch sprechen. Ein Imbiss wird gereicht. Ort: Europäisches Haus, Unter den Linden 78, 10117 Berlin, Beginn. 18 Uhr, Anmeldung – ausschließlich für Medienvertreter – bis spätestens 22. März, 10 Uhr, bei katrin.abele@ec.europa.eu.

Berlin: Richard Kühnel bei Podiumsdiskussion mit jungen Europäern: „60 Years Treaties of Rome – 60 Years European Integration, A New Generation Taking the Legacy – the New Europeans?“

Gemeinsam mit der Italienischen Botschaft und der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland lädt die Schwarzkopf-Stiftung zu einer Podiumsdiskussion http://ots.de/TinKi mit jungen Europäern in englischer Sprache zu „60 Years Treaties of Rome – 60 Years European Integration“ ein. Neben dem italienischen Botschafter Pietro Benassi hält auch Richard Kühnel, der Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, einen Impulsvortrag. Ort: Botschaft der Republik Italien, Tiergartenstraße 22, 10785 Berlin, Zeit: 18 – 20 Uhr. Anmeldung per E-Mail oder online hier http://schwarzkopf-stiftung.de/events/60-years-treaties-of-rome/

Berlin: IEP-Mittagsgespräch mit Beate Grzeski, Auswärtiges Amt

Das Institut für Europäische Politik (IEP) hat Beate Grzeski, die Beauftragte für Flucht und Migration im Auswärtigen Amt, eingeladen, zum Thema „Migration: Mega-Aufgabe für Deutschland und Europa“ zu sprechen. Vorab wird Richard Kühnel, der Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, ein Grußwort halten. Anmeldungen sind bis zum 20. März 2017 über diese Website http://iep-berlin.de/blog/forum/anmeldungmigmaerz/ möglich. Bitte beachten Sie, dass die „Chatham House Rule“ Anwendung findet. Ort: Europäischen Haus, Unter den Linden 78, 10117 Berlin. Zeit: 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr (ab 12.00 Uhr Imbiss)

Rom: Kommissionsvizepräsident Ansip und Kommissar Oettinger beim „Digital Day“

Im Vorfeld des 60. Jubiläums der Unterzeichnung der Römischen Verträge findet ein Kongress zur digitalen Zukunft Europas statt. Er stellt die digitalen Herausforderungen in den Fokus und wird die wachsende Bedeutung des Digitalen im täglichen Leben der Europäer thematisieren. Themen sind etwa automatisiertes Fahren oder die Auswirkung der Digitalisierung auf Arbeitsplätze und Qualifizierungen. Andrus Ansip, EU-Kommissionsvizepräsident zuständig für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, nimmt an dieser Konferenz gemeinsam mit Kommissar Günther Oettinger teil. Nähere Informationen finden Sie auf der Website http://europa.eu/rapid/press-release_AGENDA-17-522_en.htm des Pressedienstes der Europäischen Kommission.

Frankfurt/Main: Treffen des Erweiterten EZB-Rats

Heute kommt der Erweiterte Rat der EZB https://www.ecb.europa.eu/ecb/orga/decisions/genc/html/index.de.html zu einem turnusgemäßen Treffen zusammen. Mehr Informationen werden hier http://www.ecb.europa.eu/press/weekly/html/index.en.html bereitgestellt.

Freitag, 24. März

Rom: Papst Franziskus empfängt die EU-Staats- und Regierungschefs

Papst Franziskus empfängt am Vorabend des Sondergipfels zu „60 Jahre Römische Verträge“ die Staats- und Regierungschefs der EU sowie Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Die Audienz ist für 18 Uhr in Rom geplant und wird voraussichtlich in der „Sala Regia“ im Apostolischen Palast stattfinden, in dem Papst Franziskus auch den Karlspreis entgegennahm. Mehr Informationen stellt der Vatikan hier http://ots.de/nR5yJ zur Verfügung.

Rom: EU-Kommissionspräsident Juncker trifft Sozialpartner und Bürgermeister

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker wird zusammen mit EU-Kommissarin Marianne Thyssen, zuständig für Soziales und Beschäftigung, an einem Treffen der EU Sozialpartner teilnehmen, Außerdem trifft sich Juncker mit dem Bürgermeister der von einem Erdbeben betroffenen italienischen Stadt Norcia, Nicola Alemanno. Mehr Informationen zum Treffen mit den Sozialpartnern finden Sie hier http://ots.de/QTFIN.

Nürnberg: ESF-Infotour eröffnet Veranstaltungsreihe zu 60 Jahre EU (bis 25.)

Das Europabüro der Stadt Nürnberg hat eine umfangreiche Veranstaltungsreihe zum 60. Gründungstag der Europäischen Union unter dem Motto „Im Herzen Europa(s): Nürnberg und die EU. entdecken – erleben – einmischen!“ organisiert. Am Auftaktwochenende macht heute und morgen die „ESF-Tour“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) mit einem Infostand vor der Lorenzkirche in der Nürnberger Innenstadt Station. Hier werden Gesprächsrunden stattfinden. Möglichkeiten des (Wieder-)Einstiegs in den Arbeitsmarkt werden vorgestellt und Mitmach-Aktionen durchgeführt. Damit wird die Bandbreite von Themen und Initiativen vorgestellt, die der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützt, um Menschen in Arbeit zu bringen. Die ESF-Tour ist in diesem Jahr noch an mehreren Orten in Deutschland vor Ort. Mehr Informationen finden Sie auf dieser Website http://ots.de/ksTkc. Eine aktuelle Broschüre http://ots.de/kLL5L aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die 60-jährige Geschichte des ESF und die Förderschwerpunkte.

Dresden: Europäisches Jugendforum

Die Jugendforen des Informationsbüros des EU-Parlaments stehen dieses Jahr unter dem Motto „Alles geregelt in Europa? – Wir als Verbraucher im europäischen Binnenmarkt“. In Zusammenarbeit mit den Landtagen werden ganztägige Jugendforen in den Landtagen der Bundesländer durchgeführt, die sich speziell an Erst- und Jungwähler richten. Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich in drei Workshops über Themen des Verbraucherschutzes in der EU aus. Anschließend diskutieren sie mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments und der Landtage über ihre Positionen zu den einzelnen Themen. Das heutige Jugendforum findet im Sächsischen Landtag statt. Weitere Informationen zu den Jugendforen finden Sie hier http://ots.de/J00d4.

Samstag, 25. März

Rom: Sondergipfel zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge

Die EU-Staats- und Regierungschefs werden anlässlich des 60. Jahrestages der Unterzeichnung der Römischen Verträge am 25. März in Rom (Italien) zusammenkommen. Sie werden dabei voraussichtlich die „Erklärung von Rom“ zur Zukunft der Europäischen Union annehmen. Mit den Römischen Verträgen wurde die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet. Sie wurden am 25. März 1957 unterzeichnet und gelten heute als Geburtsstunde der EU. Mehr Informationen dazu finden Sie hier http://ots.de/Dhjaj und hier https://europa.eu/european-union/eu60_de, sowie auf dieser Webiste www.60-gute-gruende.eu der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland.

Rom/Berlin/EU-weit: „March for Europe“

Zum 60. Jubiläum der Römischen Verträge veranstaltet die Union der Europäischen Föderalisten (UEF) gemeinsam mit der Europäischen Bewegung, der JEF (Junge Europäische Föderalisten), der Spinelli-Gruppe und vielen weiteren Partnern ab 12 Uhr einen großen Demonstrationszug durch Rom http://www.marchforeurope2017.eu/. Auch in Berlin http://ots.de/tiptG, Bremen, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und vielen anderen europäischen Städten gehen Menschen für die europäische Idee auf die Straße. Weitere Informationen hier http://www.marchforeurope2017.eu/participate/.

Berlin: Bürgerfest zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge im ERLEBNIS EUROPA

Mit einem Bürgerfest http://ec.europa.eu/germany/events/die-eu-wird-60_de begehen die Vertretung der Europäischen Kommission und das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland heute den 60sten Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge. Das Weißbuch http://ots.de/ztokg von Kommissionspräsident Juncker zur Zukunft der EU und „60 Gründe für die EU“ https://ec.europa.eu/germany/events/eu60_de bieten Stoff für lebhafte Diskussionen. Es wird ein Kinderprogramm und Live-Musik geben. Ort: „Erlebnis Europa“ im Europäischen Haus, Unter den Linden 78, 10117 Berlin, Zeit: 12.00 bis 17.00 Uhr.

Pressekontakt: Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Pressestelle Berlin Unter den Linden 78 10117 Berlin

Tel.: 030 – 2280 2250

Original-Content von: Europ?ische Kommission, übermittelt durch news aktuell

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Berlin Europe Kommissionssitzung Weitere Informationen Mehr Informationen

toom: Mit torffreier Erde Moore erhalten / toom und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. setzen sich für den Moorschutz ein – im Fokus das „Ewige Meer“ in Aurich (FOTO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Köln (ots) –

Moorlandschaften gehören mit ihrer einzigartigen Artenvielfalt zu den faszinierendsten Gebieten der Welt. Doch durch Trockenlegung und Fremdnutzung sind immer mehr Moore bedroht und damit auch der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten. Bereits seit 2015 unterstützt toom den Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. im Rahmen seiner Nachhaltigkeitswochen beim Erhalt und der Renaturierung wertvoller Moorbestände. In diesem Jahr fließt in gesamten Monat März ein Euro pro verkaufter toom „Naturtalent“ torffreier Erde in den Moorschutz. Das Geld fließt in ein Renaturierungsprojekt im Gebiet des größten Hochmoorsees in Deutschland: Das Naturschutzgebiet „Ewiges Meer“ im ostfriesischen Aurich.

Für toom und den NABU e.V. ist der Moorschutz ein wichtiger Schwerpunkt ihres Engagements für den Erhalt der Lebensräume gefährdeter Arten. Denn für Klima und Artenvielfalt spielen intakte Moore eine enorme Rolle: Sie speichern fast ein Drittel des weltweiten Kohlenstoffs – doppelt so viel wie alle Wälder der Erde zusammen. Außerdem entziehen sie der Atmosphäre jedes Jahr bis zu 250 Millionen Tonnen des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid (CO2). Der respektvolle und verantwortungsbewusste Umgang mit Mensch und Umwelt ist ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur von toom. In diesem Jahr möchte toom den Fokus auf den Erhalt des Naturschutzgebietes „Ewiges Meer“ richten. Der größte Hochmoorsee Deutschland ist eine Besonderheit an der ostfriesischen Nordseeküste. Der See umfasst eine Wasserfläche von rund 90 Hektar und liegt inmitten einer Hochmoorlandschaft und bietet vielen Tieren eine Heimat, wie Graugänse, Stock- und Krickenten, Brachvögel, Bekassinen und Trauerseeschwalben.

Konsequenter Ausbau des nachhaltigeren Sortiments

toom baut sein nachhaltigeres Produktsortiment stetig aus: Als erste Baumarktkette in Deutschland hat sich toom bereits letztes Jahr dazu entschieden, das gesamte Erdensortiment sowohl seiner toom Qualitätseigenmarke als auch der Markenprodukte bis spätestens 2025 auf torffreie Alternativen umzustellen. Bereits im Frühjahr 2016 wurde das Sortiment torffreier Erden der Qualitätsmarke auf insgesamt vier Produkte erweitert, nun kommt auch die toom Naturtalent-Hochbeeterde hinzu. Die torffreien Erden der Eigenmarke sind zusätzlich mit dem PRO PLANET-Label gekennzeichnet. Das Label kennzeichnet bei toom Produkte, die nachhaltiger sind als herkömmliche Produkte, da sie durch ihre Herstellung, Verarbeitung oder Verwendung Mensch und Umwelt deutlich weniger belasten. Außerdem tragen zum Beispiel auch die „toom“ Dispersionsfarben Komfortweiß, Superweiß und Premiumweiß, das Leimholz, Konstruktionsholz sowie das „toom“ Laminat das dreieckige Siegel für mehr Nachhaltigkeit. In 2017 folgen weitere PRO PLANET Produkte, wie ab März die LED-Leuchten der Qualitätsmarke.

Mehr Informationen zu toom, dem Nachhaltigkeitsengagement und Bildmaterial finden Sie unter www.toom.de. Mehr Informationen zum Schutz und Erhalt der Moore finden Sie außerdem unter www.nabu.de/natur-und-landschaft/moore/.

Über toom:

Mit rund 350 Märkten im Portfolio (toom Baumarkt, B1 Discount Baumarkt und Klee Gartenfachmarkt), 14.400 Beschäftigten und einem Bruttoumsatz von rund 2,7 Milliarden Euro zählt toom zu den führenden Anbietern der deutschen Baumarktbranche. Das Unternehmen gehört zur REWE Group, einem der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 52,4 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 20 europäischen Ländern präsent. +++ toom belegte bei der Wahl zum „Händler des Jahres 2016 – 2017“ den ersten Platz in der Kategorie „Baufachmärkte“. Der Award, vergeben durch Q&A Research BV, ist ein bei Händlern und Verbrauchern anerkanntes Siegel, das die Kundenzufriedenheit widerspiegelt.

Über NABU e.V.:

Der NABU engagiert sich seit 1899 für Mensch und Natur. Mit mehr als 620.000 Mitgliedern und Förderern ist er der mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland.

Zu den wichtigsten Aufgaben des NABU zählen der Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt, die Nachhaltigkeit der Land-, Wald- und Wasserwirtschaft und nicht zuletzt der Klimaschutz. Die Vermittlung von Naturerlebnissen und die Förderung naturkundlicher Kenntnisse gehören zu den zentralen NABU-Anliegen. In den rund 2.000 NABU-Gruppen und rund 70 Infozentren in ganz Deutsch-land steht praktischer Naturschutz genauso auf dem Programm wie Lobbyar-beit, Umweltbildung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit. https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/moore/

Für Presserückfragen: REWE Group, toom Baumarkt GmbH, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Daria Ezazi, Humboldtstraße 140-144, 51149 Köln, Tel.: 0221-149-6272, Fax: 0221-149-976272, E-Mail: daria.ezazi@rewe-group.com

Original-Content von: toom Baumarkt GmbH, übermittelt durch news aktuell

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Erde Moore Mehr Informationen NABU Naturschutzgebietes Ewiges Meer

EU-Terminvorschau vom 24. September bis 1. Oktober 2016

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Berlin (ots) – Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. Kurzfristige Änderungen sind möglich.

Samstag, 24. September

Johannesburg: EU beim Weltgipfel zum Artenschutz (bis 5.10.)

Beim heute beginnenden Weltgipfel https://www.cites.org zum Artenschutz wird sich die Europäische Union für ein strengeres internationales Vorgehen gegen den illegalen Artenhandel einsetzen. Insbesondere wird die EU eine Aufrechterhaltung des Verbots des internationalen Handels mit Elfenbein unterstützen und sich nachdrücklich für die Annahme strenger Maßnahmen zur Bekämpfung des illegalen Handels auch mit Nashörnern, Tigern, Menschenaffen, Schuppentieren und Palisander einsetzen. Anfang dieses Jahres hat die EU einen umfassenden Aktionsplan http://ec.europa.eu/environment/cites/trafficking_en.htm gegen den illegalen Artenhandel vereinbart, der bis 2020 gemeinsam von der EU und den Mitgliedstaaten umgesetzt werden soll.

Bonn: Symposium zum Thema „Gender im Friedensengagement“

Vor 20 Jahren hat sich das Frauennetzwerk in Bonn gegründet. Anstoß war die 4. Weltfrauenkonferenz 1996 in Peking – mit den Schwerpunkten Gleichberechtigung, Entwicklung und Frieden. Aus Anlass dieses Jubiläums fragt das Symposium, warum „Frauen-Friedensarbeit“ heute noch relevant ist. An welchen Stellen spielt die Genderperspektive auf den unterschiedlichen Ebenen im Friedensengagement eine Rolle – in der deutschen und europäischen Friedenspolitik, in der Friedens- und Konfliktforschung, der Friedensbewegung und in der praktischen Friedensarbeit?

Ort: Europäische Kommission (Vertretung in Bonn), Bertha-von-Suttner-Platz 2-4, 53111 Bonn, Zeit: 13 Uhr. Einzelheiten können Sie hier http://ots.de/Xu7Jf nachlesen. Anmeldungen sind über die Mailadresse comm-rep-bnj-anmeldung@ec.europa.eu möglich.

Montag, 26. September

Berlin: EU-Kommissarin Vera Jourova zu Besuch in Deutschland

Vera Jourova, EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Gleichstellung, ist heute und morgen zu einem zweitätigen Aufenthalt in Berlin. Am Montag wird sie zunächst mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zusammentreffen und über die Fortschritte bei der Errichtung einer Europäischen Staatsanwaltschaft sprechen. Im Anschluss nimmt sie gemeinsam mit Bundesjustizminister Heiko Maas an einer Konferenz zur Bekämpfung illegaler Hetze im Internet teil. Weitere Treffen sind geplant mit Bundesinnenminister Thomas de Maizière, mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags sowie mit Vertretern der Deutschen Industrie- und Handelskammer und des Bundesverbands der Deutschen Industrie. Außerdem wird die Kommissarin mit der Verbraucherzentrale Bundesverband zusammentreffen und an der Konferenz „10 Jahre Schutz vor Diskriminierung in Deutschland“ teilnehmen.

Berlin: EU-Kommissar Günther Oettinger beim BDZV-Zeitungskongress

EU-Kommissar Günther Oettinger, zuständig für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft, spricht um 14.30 Uhr auf dem jährlichen Kongress des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger. Ort: bcc Berlin Congress Center, Alexanderstr. 11, 10178 Berlin, Programm hier: http://ots.de/frQnJ. Mehr zu den aktuellen Vorschlägen der Europäischen Kommission für moderne Urheberrechtsregeln finden Sie hier http://europa.eu/rapid/press-release_IP-16-3010_de.htm.

Berlin: Bürgergipfel des „Dialogforums Freihandel“

Bürgerinnen und Bürger der vorangegangenen Bürgerkonferenzen in Frankfurt am Main, Jena und Hamburg stellen Abgeordneten des Bundestags, des Europäischen Parlaments und der Landesparlamente sowie Expertinnen und Experten zusammen mit dem Beirat ihre Empfehlungen für ein gutes Freihandelsabkommen vor. Der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und andere Verbände haben diesen Bürgergipfel initiiert. Ort: Auditorium Friedrichstraße, Friedrichstraße 180, 10117 Berlin, Zeit: 13 Uhr bis 17 Uhr. Der Bürgergipfel ist für Interessierte ab 16.00 Uhr zur abschließenden Diskussionsrunde offen. Die Anmeldung ist per E-Mail an info@dialogforum-freihandel.de möglich. Mehr Informationen finden Sie auf der Website http://www.dialogforum-freihandel.de/ des Dialogforums.

Berlin: „Speak Dating“ am Europäischen Tag der Sprachen

Dieser Tag ist eine Initiative des Europarats. Es werden europaweit zahlreiche Veranstaltungen organisiert: Aktionen für und mit Kindern, TV- und Radioprogramme, Sprachkurse und Tagungen. Auf dieser Website http://edl.ecml.at/Home/tabid/1455/language/de-DE/ finden Sie weiterführende Informationen, auch über Aktivitäten an diesem Tag in Deutschland. In Berlin findet ein „Speak Dating“ statt. Wer deutsch sowie eine oder mehrere der 24 EU-Amtssprachen spricht, ist eingeladen, seine Sprachkenntnisse in kurzen Gesprächen mit anderen Menschen, die dieselbe Fremdsprache sprechen, auszutauschen. Ort: Europäisches Haus, Unter den Linden 78, 10117 Berlin, Zeit: 19 Uhr – 21 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr). Weitere Informationen finden Sie auf der EUNIC-Website http://ots.de/AAtRG.

Brüssel: Rat „Justiz und Inneres“

Nähere Informationen zur Tagesordnung beim Treffen der Minister aus allen EU-Staaten werden auf der Website der slowakischen Ratspräsidentschaft http://ots.de/DfD1L veröffentlicht.

Brüssel: Schleswig-Holsteinisches Landeskabinett in Brüssel (bis 27.)

Zwei Tage lang stehen für den schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Torsten Albig sowie seine Minister und Staatssekretäre Gespräche mit hochrangigen Vertretern der EU-Kommission auf dem Programm. Albig spricht heute mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Er trifft auch EP-Parlamentspräsident Martin Schulz. Außerdem gibt es ein Treffen mit der rheinland-pfälzischen Landesregierung. Mehr Informationen finden Sie auf der Website http://ots.de/hSqwj der Landesregierung Schleswig-Holsteins.

Dienstag, 27. September

Berlin: Pressegespräch mit EU-Kommissarin Vera Jourova

Die EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Gleichstellung ist zu politischen Gesprächen u.a. mit den Bundesministern Wolfgang Schäuble, Thomas de Maizière und Heiko Maas in Berlin. Während eines Pressegesprächs (auf Englisch, „unter 1“) geht es um folgende Themen: Bekämpfung illegaler Hetze im Internet, Datenschutz und die Errichtung einer Europäischen Staatsanwaltschaft. Ort: Europäisches Haus, Unter den Linden 78, 10117 Berlin. Beginn: 12.15 Uhr. Medienvertreter können sich bis Montag, 26. September, 12 Uhr, unter dieser E-Mail-Adresse COMM-REP-BER-PRESSE@ec.europa.eu zu der Veranstaltung anmelden. Für einen Mittagsimbiss wird gesorgt.

Hamburg: EU-Kommissionsvizepräsident Maros Sefcovic beim Wind Europe Summit 2016

Der für die Energie-Union zuständige Kommissionsvizepräsident Maros Sefcovic wird zum Auftakt des Windenergiekongresses eine Grundsatzrede halten. Mehr Informationen finden Sie auf der Website https://windeurope.org/summit2016/conference/programme/info.php?id=4 des Kongresses. Um 10:30 Uhr wird Sefcovic an einer gemeinsamen Pressekonferenz u.a. mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Hamburgs Regierenden Bürgermeister teilnehmen. Weitere Informationen dazu hier. https://windeurope.org/summit2016/media-and-press/

Brüssel: Ministerpräsidentin Malu Dreyer trifft EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker

Die rheinland-pfälzische Landesregierung ist zu Gast in Brüssel. Neben einem Treffen von Malu Dreyer mit Kommissionspräsident Juncker wird es heute u.a. einen gemeinsamen Abend mit dem ebenfalls in Brüssel befindlichen schleswig-holsteinischen Kabinett geben. Mehr Informationen finden Sie auf dieser Website http://ots.de/hSqwj.

Bratislava: Informelles Treffen der EU-Sicherheits- und Verteidigungsminister

Ein gemeinsamer europäischer Verteidigungsplan (European Defense Action Plan) steht ebenso auf der Tagesordnung wie die Zusammenarbeit der EU mit der NATO. Deren Generalsekretär Jens Stoltenberg ist zu dem Treffen eingeladen. Die Aktivitäten in der Sahelzone und die „Sophia“-Mission in Libyen sind weitere Gesprächsthemen. Bereits am Vorabend findet ein gemeinsames Abendessen der Minister und ihrer Delegationen statt. Das Programm des Treffens können Sie sich auf der Website http://www.eu2016.sk/data/documents/programme-defence.PDF der slowakischen Ratspräsidentschaft herunterladen.

Montreal: EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc bei ICAO-Verhandlungen zur CO2-Reduzierung in der Luftfahrt (bis 7.10.)

Im kanadischen Montreal trifft sich die Internationale Zivilluftfahrtorganisation ICAO http://www.icao.int/about-icao/Pages/default.aspx zu ihrer 39. Jahrestagung. Im Mittelpunkt stehen die Verhandlungen über globales marktbasiertes Klimaschutzinstrument, um ein weiteres Ansteigen der CO2-im Luftverkehr zu verhindern. Es wäre das erste weltweite Abkommen seiner Art. Im Rahmen ihrer Klimapolitik drängt die Europäische Kommission, deren Delegation bei den Verhandlungen von Verkehrskommissarin Violeta Bulc geleitet wird, auf eine ambitionierte und verbindliche Lösung. Der Luftverkehr ist eine der am stärksten wachsenden Quellen von Treibhausgasemissionen. Schätzungen zufolge werden sie im Jahr 2020 bis zu 70 Prozent höher sein als noch 2005. Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums sind Flüge seit Anfang 2012 in den Europäischen Emissionshandel einbezogen. Mehr Informationen und Ansprechpartnerinnen zu diesem Thema finden Sie auf diese Website http://europa.eu/rapid/press-release_AGENDA-16-3084_en.htm der Europäischen Kommission.

Mittwoch, 28. September

Brüssel: Wöchentliche Kommissionssitzung

Die aktuelle Tagesordnung wird vorab hier http://ots.de/H7Qot veröffentlicht.

Berlin: EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker im Bundeskanzleramt

Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt heute den französischen Staatspräsidenten, François Hollande, den Präsidenten der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, sowie 20 Vorstandsvorsitzende führender europäischer Unternehmen, die dem „European Round Table of Industrialists“ angehören, zu einem gemeinsamen Gespräch bei einem Abendessen in Berlin. Der Hauptfokus des Gesprächs liegt in diesem Jahr auf den Weichenstellungen auf europäischer Ebene für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Die Bedeutung der Digitalisierung aller Wirtschaftsbereiche wird dabei einen Schwerpunkt ausmachen. Pressestatements sind für 18.40 Uhr geplant. Journalistinnen und Journalisten, die keine vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung ausgegebenen Akkreditierungsausweise besitzen, können sich bis Dienstag, 27. September 2016, 14.00 Uhr, per Fax 030 18 400 19 47 bzw. E-Mail unter pressestelle@bk.bund.de anmelden.

Berlin: Pressegespräch mit EIGE-Direktorin Virginija Langbakk zur Gleichstellung der Geschlechter

Wie ist die EU-Sicht auf den Stand der Gleichstellung der Geschlechter in den Mitgliedstaaten und auch auf Deutschland? Mit welchen Mitteln kann die Situation verbessert werden? – Für die Beantwortung dieser und anderer Fragen hat die Europäische Union das EU-Institut für die Gleichstellung der Geschlechter, abgekürzt EIGE, in Vilnius/Litauen geschaffen. Dessen Direktorin Virginija Langbakk steht Medienvertretern zu einem Hintergrundgespräch (auf Englisch) zur Verfügung. Ort: Europäisches Haus, Unter den Linden 78, 10117 Berlin, Zeit: 18 Uhr. Medienvertreter können sich unter dieser E-Mail-Adresse COMM-REP-BER-PRESSE@ec.europa.eu bis 27.9. zur Veranstaltung anmelden.

Luxemburg: EuGH-Verhandlung über direkte Bankenaufsicht der LKB Baden-Württemberg

Die Landeskreditbank Baden-Württemberg âEUR‘ die Förderbank des Landes Baden-Württemberg âEUR‘ beanstandet vor dem EuGH ihre Einstufung durch die EZB als „bedeutende Bank“ im Rahmen des einheitlichen Aufsichtsmechanismus, den die EU als Reaktion auf die Finanzkrise 2013 eingerichtet hatte. Sie macht u.a. geltend, dass die Einstufung eines Instituts als bedeutend allein anhand der Größe keine direkte Beaufsichtigung durch die EZB rechtfertige. Heute findet die mündliche Verhandlung vor dem Gericht statt. Mehr Informationen zu dem Fall finden Sie auf der Website http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=T-122/15 des EuGH.

Donnerstag, 29. September

Brüssel: EU-Kommission veröffentlicht die monatlichen Vertragsverletzungsverfahren

Einmal im Monat gibt die Kommission bekannt, welche Mitgliedsstaaten EU-Richtlinien nicht im zeitlich vorgegebenen Rahmen in nationales Recht umgesetzt haben. Ziel ist es, dass alle EU-Bürgerinnen und -Bürger sowie alle Unternehmen von den Vorzügen des gemeinsamen Markts profitieren können. Mehr Informationen dazu finden Sie auf dieser Website http://europa.eu/rapid/press-release_AGENDA-16-3083_en.htm der Europäischen Kommission. Dort sind werden auch die verschiedenen Schritte erläutert, die die Kommission nacheinander in Gang setzt. An diesem Tag wird ein umfangreiches Presse-Informationspaket zu den Vertragsverletzungsverfahren verfügbar sein.

Brüssel: Rat „Wettbewerbsfähigkeit“

Der Rat wird über die kollaborative Geschäftsmodelle beraten, die sich auf Plattformen stützen, die einen offenen Markt für die vorübergehende Nutzung von Waren oder Dienstleistungen bilden. Die Minister werden weiterhin prüfen, wie die schwierige Lage der Stahlindustrie verbessert werden kann. Außerdem werden sie im Rahmen eines sogenannten „Check-ups der Wettbewerbsfähigkeit“ prüfen, wie der Zugang zu Finanzmitteln für EU-Unternehmen verbessert und das Unternehmenswachstum gefördert werden kann. Mehr Informationen zu dem Treffen werden auf der Website http://www.consilium.europa.eu/de/meetings/compet/2016/09/29-30/ des Europäischen Rats veröffentlicht.

Freitag, 30. September

Brüssel: Rat „Umwelt“

Informationen zu dem Treffen der EU-Umweltminister werden auf der Website http://www.consilium.europa.eu/de/meetings/env/2016/09/30/ des Europäischen Rats bereitgestellt.

EU-weit: Richtlinie zu Saisonarbeitskräften tritt in Kraft

Bis heute muss die Richtlinie 2014/36/EU „über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zwecks Beschäftigung als Saisonarbeitnehmer“ in allen EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt sein. Sie sollen während ihres Aufenthalts in der EU dieselben Rechte unter anderem bezüglich Arbeitsstunden, Mindestlohn, Urlaubsansprüchen und Gesundheitsversorgung erhalten wie EU-Bürger. Dabei entscheidet jeder EU-Mitgliedstaat allerdings weiterhin selbst, wie viele Saisonarbeitskräfte er aufnimmt. Den Text der Richtlinie finden Sie auf dieser http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX%3A32014L0036 Website.

Samstag, 1. Oktober

Dresden: Europa bei den Feiern zum „Tag der Deutschen Einheit“ (bis 3.10.)

Beim mehrtägigen Bürgerfest sind u.a. die Europäischen Strukturfonds ESF und EFRE mit einem gemeinsamen Informationspavillon vertreten. Informationen zum Bürgerfest und den zahlreichen Großveranstaltungen in Dresden finden Sie auf der Website https://www.tag-der-deutschen-einheit.sachsen.de/ des Freistaats.

Pressekontakt: Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Pressestelle Berlin Unter den Linden 78 10117 Berlin

Tel.: 030 – 2280 2250

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Berlin Malu Dreyer Mehr Informationen Weitere Informationen

EU-Terminvorschau vom 12. bis 18. September 2016

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Berlin (ots) – Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. Kurzfristige Änderungen sind möglich.

Montag, 12. September

Berlin: Konsultation zu den sozialen Rechten in Europa

Die Europäische Kommission hat Anfang des Jahres 2016 eine Konsultation über eine europäische Säule sozialer Rechte http://ec.europa.eu/news/2016/03/20160308_2_de.htm gestartet. Gemeinsam mit den staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren der Europäischen Union möchte die Kommission über eine Vertiefung der europäischen Sozialpolitik nachdenken und wesentliche Grundsätze für gut funktionierende, faire Arbeitsmärkte und Wohlfahrtssysteme festlegen. Im Anschluss an die Eröffnung durch Richard N. Kühnel, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, wird Allan Larsson, Berater des EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker für die soziale Säule, in einer Keynoterede in das Thema einführen. Es folgt eine Publikumsdiskussion mit hochrangigen Experten wie dem DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann und dem dbb-Vorsitzenden Klaus Dauderstädt. Auf Twitter können Sie unter dem Hastag #SocialRights mitdiskutieren. Ort: Europäisches Haus, Unter den Linden 78, 10117 Berlin, Zeit: 16 Uhr bis 18.30 Uhr, nähere Informationen finden Sie hier http://ots.de/HkmT5.

Straßburg: Erste Sitzungswoche des Europäischen Parlaments nach den Sommerferien (bis 15.)

Heute stehen ab 17 Uhr Themen der Regionalpolitik auf der Tagesordnung der Abgeordneten, so geht es etwa um die EU-Strategie für die Alpenregion und um die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen. Die vorläufige Tagesordnung können Sie sich hier http://ots.de/pCGdX herunterladen. Europe by Satellite (EbS) http://ots.de/sdV7x berichtet die ganze Woche live und in Aufzeichnungen von den Sitzungen des Parlaments.

Brüssel: Informelles Treffen der Entwicklungshilfeminister

Dabei soll es um Entwicklungsthemen in Zusammenhang mit Sicherheits- und Migrationsfragen gehen. Mehr Informationen finden Sie hier http://ots.de/M8yqD. Johannes Hahn, EU-Kommissar für die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union, wird den deutschen Entwicklungsminister Gerd Müller in Brüssel zu einem bilateralen Gespräch empfangen.

Luxemburg: Mündliche Verhandlung vor dem EuGH zum geplanten Freihandelsabkommen mit Singapur

Die Kommission hat den Gerichtshof um ein Gutachten zu der Frage ersucht, ob die Union über die Zuständigkeit verfügt, die erforderlich ist, um das geplante Freihandelsabkommen mit Singapur allein zu unterzeichnen und abzuschließen. Insbesondere möchte sie wissen, welche Bestimmungen des Abkommens in die ausschließliche Zuständigkeit der Union fallen, welche Bestimmungen des Abkommens in die geteilte Zuständigkeit der Union fallen, und ob es Bestimmungen des Abkommens gibt, die in die ausschließliche Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fallen. Mehr Informationen finden Sie hier http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=C-2/15. Heute um 14.30 Uhr findet vor dem Plenum des Gerichtshofs die mündliche Verhandlung statt. Sie wird am Dienstag, 13. September, um 9.00 Uhr fortgesetzt.

Dienstag, 13. September

Straßburg: Wöchentliche Kommissionssitzung

Die aktuelle Tagesordnung wird vorab hier http://ots.de/H7Qot veröffentlicht.

Straßburg: Sitzungswoche des Europäischen Parlaments (bis 15.)

Rat und Kommission werden das Parlament heute über die Ergebnisse des G20-Gipfels in Hangzhou unterrichten. Außerdem geht es um die Messung von Abgaswerten bei Autos. Nachmittags stehen die Situation in Polen und um 16 Uhr eine außenpolitische Debatte in Anwesenheit der Außenbeauftragten Federica Mogherini auf dem Programm. Die vorläufige Tagesordnung können Sie sich hier http://ots.de/pCGdX herunterladen.

New York: Eröffnung der 71. Generalversammlung der Vereinten Nationen

Zu diesem Anlass werden auch mehrere EU-Kommissarinnen und -Kommissare an den Sitz der Vereinten Nationen reisen. Weitere Informationen zur Agenda der Generalversammlung erhalten Sie hier http://www.un.org/en/ga/71/agenda/.

Luxemburg: Mündliche Verhandlung vor dem EuGH zur Europäischen Bürgerinitiative „Stop TTIP“

Im September 2014 lehnte es die EU-Kommission ab, die geplante Bürgerinitiative „Stop TTIP“ zu registrieren, da ihr Gegenstand offenkundig außerhalb des Rahmens liege, in dem die Kommission befugt sei, einen Vorschlag für einen Rechtsakt der Union vorzulegen. Die Initiatoren hatten als Gegenstand angegeben, die Kommission solle aufgefordert werden, dem Rat zu empfehlen, das Verhandlungsmandat für TTIP aufzuheben sowie CETA nicht abzuschließen. Die Kommission begründete ihre Ablehnung näher damit, dass ein Beschluss des Rates über die Ermächtigung der Kommission zur Aufnahme von Verhandlungen über eine Übereinkunft mit einem Drittland keinen Rechtsakt der Union – und daher eine hierauf bezogene Empfehlung der Kommission keinen geeigneten Vorschlag – im Sinne der Verordnung über die Bürgerinitiative darstelle. Das Gericht verhandelt heute über die Nichtigkeitsklage, gegen die Kommissionsentscheidung erhoben wurde. Mehr Informationen dazu finden Sie hier http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=T-754/14.

Mittwoch, 14. September

Straßburg: Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hält Rede zur Lage der Union

Die Europäische Union steht vor dringenden Herausforderungen. Wie wir die Europäische Kommission ihnen begegnen? Welche Richtung soll das europäische Projekt einschlagen? Der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, wird heute um 9 Uhr in seiner zweiten Rede zur Lage der Union 2016 vor dem Europäischen Parlament in Straßburg darlegen, welche Prioritäten die Europäische Kommission im kommenden Jahr setzen wird. Die „State of the Union“-Rede ist traditionell der Beginn des Dialogs zwischen Kommission und Parlament zur Vorbereitung des Arbeitsprogramms der Kommission für die kommende Jahr. Mehr zu seiner Rede finden Sie hier http://ec.europa.eu/priorities/state-union-2016_en, Europe by Satellite http://ots.de/yATZr wird die Rede ab 9 Uhr live übertragen. Nach Junckers Rede sind in Straßburg zwei Pressekonferenzen geplant. Die erste findet um 14.30 Uhr statt und die zweite um 15.15 Uhr. Europe by Satellite http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm überträgt beide Pressekonferenzen ebenfalls live.

Berlin: Live-Übertragung und Kommentierung der „State of the Union“-Rede von Jean-Claude Juncker

Interessierte sind eingeladen, im Europäischen Haus die alljährliche Grundsatzrede des EU-Kommissionspräsidenten zu verfolgen. Danach wird Marion von Haaren, Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio, im Gespräch mit Reinhard Hönighaus, dem Sprecher der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland, eine erste Einschätzung dieser Rede vornehmen. Zur Veranstaltung lädt die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland gemeinsam mit der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD) ein. Ort: Europäisches Haus, Unter den Linden 78, 10117 Berlin, Zeitplan: 8.30 Uhr: Einlass und Bewirtung, 9 bis 10 Uhr: Live-Übertragung der Rede aus Straßburg, 10 bis 10.30 Uhr: Erstkommentierung und Diskussion. Anmeldungen können unter diesem Weblink https://ec.europa.eu/germany/Anmeldung_Juncker_Rede_de erfolgen.

Straßburg: Sitzungswoche des Europäischen Parlaments (bis 15.)

Der Tag im Parlament steht heute ganz im Zeichen der jährlichen Rede von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zur Lage der Union. Nach der Rede findet eine Plenardebatte statt. Mehr zu seiner Rede finden Sie hier http://ec.europa.eu/priorities/state-union-2016_en, Europe by Satellite http://ots.de/yATZr wird die Rede übertragen. Die vorläufige Tagesordnung können Sie sich hier http://ots.de/pCGdX herunterladen.

Donnerstag, 15. September

Brüssel: Kommissionspräsident Juncker im Gespräch mit jungen Youtubern

Präsident Juncker wird heute ab 11 Uhr im Rahmen des Formats „Debating Europe“ von Euronews und Youtube mit jungen Youtubern aus verschiedenen europäischen Ländern diskutieren, darunter Jonas Ems aus Deutschland, seine Ankündigung gibt es hier https://www.youtube.com/watch?v=x7KpDH3EIAA. Die Veranstaltung können Sie live auf Europe by Satellite http://ots.de/n1LPv.

Straßburg: Sitzungswoche des Europäischen Parlaments

Heute stehen Themen der Arbeitsmarktpolitik auf dem Programm des Parlaments, unter anderem die Richtlinie, die Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund von Glauben, Alter, Behinderung oder sexueller Orientierung verhindern soll. Die vorläufige Tagesordnung können Sie sich hier http://ots.de/pCGdX herunterladen.

Luxemburg: Urteil des EuGH über illegale Downloads über offenes WLAN-Netz

Sony hat für die Gruppe „Wir sind Helden“ die Album-CD „Bring mich nach Hause“ hergestellt. Vor dem Landgericht München I hat Sony Herrn Mc Fadden wegen Urheberechtsverletzung verklagt, weil dieses Album über sein WLAN-Netz einer unbegrenzten Zahl von Internet-Tauschbörsen-Nutzern zum Herunterladen angeboten worden sei. Dritte hätten sein offenes WLAN-Netz genutzt, das er im Rahmen seines Geschäfts für Licht- und Tontechnik betreibe. Das Landgericht stellt sich die Frage, inwieweit Herr Mc Fadden dafür zur Verantwortung gezogen werden könne. Der Generalanwalt hat das in seinem Schlussantrag verneint. Zum Urteil wird es eine Pressemitteilung geben. Nähere Informationen finden Sie hier http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=C-484/14.

Luxemburg: Urteil des EuGH zum Einfrieren der Konten des ukrainischen Ex-Präsidenten Yanukovych

Im Frühjahr 2014 fror der Rat sämtliche Gelder und wirtschaftliche Ressourcen von Viktor Fedorovych Yanukovych, von seinem Sohn Oleksandr Viktorovych Yanukovych sowie von Andriy Klyuyev ein, da in der Ukraine strafrechtliche Verfahren in Zusammenhang mit der Veruntreuung öffentlicher Gelder der Ukraine und des illegalen Transfers dieser Gelder in das Ausland gegen sie liefen. Das Gericht erlässt heute seine Urteile über die Nichtigkeitsklagen, die die Herren Yanukovych und Herr Klyuyev gegen das Einfrieren ihrer Gelder erhoben haben. Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=T-348/14 des Gerichtshofs. Zu diesem Urteil wird es eine Pressemitteilung geben. Europe by Satellite (EbS) http://ots.de/1Oc9M wird Videomaterial zur Verfügung stellen.

Freitag, 16. September

Bratislava: Informelle Tagung der 27 Staats- und Regierungschefs

Unter Vorsitz von Donald Tusk treffen sich alle Staats- und Regierungschefs der EU außer Großbritannien. Sie werden auf politischer Ebene erneut darüber beraten, wie weitere Reformen und die Entwicklung der EU mit 27 Mitgliedstaaten vorangebracht werden können. Mehr Informationen und den Entwurf des Programms des Treffens finden Sie hier http://ots.de/VEmMH.

Sonntag, 18. September

EU-weit: Zwei Richtlinien zur maritimen Politik treten in Kraft

Mit der Richtlinie 2014/89/EU http://ots.de/ZuDv8 wird ein Rahmen für die maritime Raumplanung geschaffen. Das soll ein nachhaltiges Wachstum der Meereswirtschaft, die nachhaltige Entwicklung der Meeresgebiete und die nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen fördern. Ziel der Richtlinie 2014/90/EU ist die Erhöhung der Sicherheit auf See und die Vermeidung von Meeresverschmutzung durch die einheitliche Anwendung der einschlägigen internationalen Instrumente in Bezug auf Schiffsausrüstung von EU-Schiffen sowie die Gewährleistung des freien Verkehrs solcher Ausrüstung innerhalb der Union. In allen EU-Staaten müssen die beiden Richtlinien bis heute in nationales Recht umgesetzt worden sein.

EU-weit: Zahlungskontenrichtlinie tritt in Kraft

In der Richtlinie 2014/92/EU http://ots.de/Sfs5L werden Vorschriften für die Transparenz und Vergleichbarkeit von Entgelten, die Verbrauchern für ihre in der Union gehaltenen Zahlungskonten in Rechnung gestellt werden, Vorschriften für einen Wechsel des Zahlungskontos innerhalb eines Mitgliedstaats und Vorschriften für eine Erleichterung der grenzüberschreitenden Zahlungskontoeröffnung für Verbraucher festgelegt. Im Kern geht es darum, dass jeder EU-Bürger das Recht hat, unabhängig von seiner finanziellen Situation ein Zahlungskonto zu haben. In allen EU-Staaten muss die Richtlinie bis heute in nationales Recht umgesetzt worden sein.

Pressekontakt: Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Pressestelle Berlin Unter den Linden 78 10117 Berlin

Tel.: 030 – 2280 2250

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Formats Debating Europe Mehr Informationen September Berlin Konsultation Singapur Die Kommission

StormGeo ermöglicht durch die Übernahme von Nena bessere Erkenntnisse aus Energiemärkten

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Die vereinten Unternehmen bieten den Kunden ein klareres Bild über den globalen Energiekomplex

Bergen, Norwegen (ots/PRNewswire) – StormGeo (http://www.stormgeo.com/), ein führender globaler Anbieter von softwaregestützten Entscheidungshilfen für witterungsanfällige Arbeiten in den Bereichen Energie, erneuerbare Energie, Gas und verflüssigtes Erdgas (LNG), Kohle sowie Trockenfracht, hat alle ausstehenden Aktien von Nena AS übernommen.

Foto – http://photos.prnewswire.com/prnh/20160808/396452

Logo – http://photos.prnewswire.com/prnh/20150503/213458LOGO

Nena mit Sitz in Oslo, Norwegen, ist ein führendes Analyseunternehmen, das Erkenntnisse aus Energiemärkten bereitstellt. Nena bietet großen Unternehmen und Handelspartnern Preisprognosen und Markanalysen, wobei Wetterdaten eine wichtige Eingabekomponente der Analysen darstellen. StormGeo bietet momentan Analysen und Dienstleistungen im Bereich Energiehandel. Durch diese Übernahme erweitert StormGeo sein Angebot, sodass das Unternehmen eine führende Position im Bereich Produktions- und Preisprognosen für Energiemärkte einnimmt.

„Wir freuen uns über die Partnerschaft mit einem Unternehmen, das unser Qualitätsversprechen teilt und über umfassende Branchenkenntnisse sowie anspruchsvolle Modellierungsmöglichkeiten verfügt. Durch die Kombination von StormGeo und Nena können wir unsere Fähigkeiten im Bereich Big Data erweitern“, sagt Kent Zehetner, CEO von StormGeo. „Unsere gemeinsamen Kunden werden von den Vorteilen der erweiterten Erkenntnisse aus den globalen Energiemärkten profitieren können.“

Christian Sjødin, CEO von Nena, sagt: „Nena wird zusammen mit StormGeo die neuen Marktbedürfnisse erfüllen und seine Angebote erweitern, um den Kundennutzen weiter zu erhöhen. Mit StormGeo sind wir Teil eines weltweit führenden Unternehmens, dessen globale Reichweite und Ansehen uns Zugang zu einer großen Kundenbasis ermöglichen.“

Jostein Mælan, Vice President des Bereichs Renewable Energy von StormGeo meint dazu: „Wir haben die Qualität der Marktanalysen von Nena schon immer sehr geschätzt. Zusammen werden wir neue Erkenntnisse aus den Energiemärkten gewinnen und hervorragende Marktanalysen mit dem unbegrenzten Zugang zu Wetterdaten verbinden, um StormGeo in der Branche noch weiter abzugrenzen.“

Über

StormGeo mit Sitz in Norwegen ist einer der weltweit größten kommerziellen Anbieter von Wetterdaten. Mit 25 Büros in 15 Ländern kann das Unternehmen einer globalen Kundenbasis 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr fortgeschrittene Lösungen in den Bereichen Schifffahrtsindustrie, Offshore, erneuerbare Energien, Medienbranche, Kapitalgesellschaften und Luftfahrt anbieten. Mehrheitsaktionäre von StormGeo sind EQT und DNV GL. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.stormgeo.com.

Nena ist ein führendes Analyseunternehmen, das Analysen und Preisprognosen für nordische und europäische Märkte in den Bereichen Energie, erneuerbare Energie, Gas und verflüssigtes Erdgas (LNG), Kohle sowie Trockenfracht bereitstellt. Die Kundenbasis von Nena umfasst Energieunternehmen, Fonds, Banken, Schifffahrtsunternehmen, private Investoren und Regierungen. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.nena.no.

Pressekontakt: Svein Kåre Giskegjerde CCO StormGeo +47 971 53 441 skg@stormgeo.com oder Christian Sjødin CEO Nena +47 930 43 989 christian.sjodin@nena.no

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Bereichen Energie CEO Christian Sj Mehr Informationen

94 Prozent der Deutschen wollen Sonnenenergie speichern (FOTO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
München (ots) –

Mehr als 1,5 Millionen Solaranlagen stehen in Deutschland aktuell rund 35.000 installierten Stromspeichern gegenüber. Viel Potenzial also für einen stark wachsenden Markt, wie ihn Experten bereits seit langem prognostizieren. Diese Erwartung stützt nun erstmals auch eine repräsentative Umfrage, die das Marktforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag von E.ON durchgeführt hat. Demnach befürworten 94 % der Deutschen die Idee, Sonnenenergie am Tag zu speichern und sie auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Nur fünf Prozent finden sie weniger oder gar nicht gut.

„Die Studie zeigt das enorme Potenzial für Stromspeicher in Deutschland. Wer heute seinen Strom selbst erzeugen möchte, sei es fürs Eigenheim oder zum Nachrüsten für eine bestehende Photovoltaik-Anlage, kommt daran nicht mehr vorbei“, erklärt Robert Hienz, Vorsitzender Geschäftsführer der E.ON Energie Deutschland. „Seit dem Verkaufsstart unseres E.ON Aura im April haben wir zu fast jeder Photovoltaik-Anlage einen Speicher verkauft. Allein in den ersten Wochen sind zahlreiche Anfragen bei uns eingegangen.“

Mit seinem Wirkungsgrad von 93 Prozent gehört der E.ON Aura zu den effizientesten Stromspeichern auf dem deutschen Markt. Dieser ist darüber hinaus nach Anpassung der KFW-Auflagen als einer der wenigen Speicher voll förderungsfähig.

E.ON Aura, die Energielösung für Selbstversorger, umfasst neben Speicher und Photovoltaikanlage auch einen Energiemanager sowie auf Wunsch E.ON Aura Strom aus 100 % erneuerbaren Energien. Kunden können sich damit zu ca. 70 % selbst mit Solarstrom vom eigenen Dach versorgen und auch den verbleibenden Rest komplett mit Ökostrom decken. Mehr Informationen dazu unter www.eon-aura.de

E.ON Aura wird auch ein zentrales Thema auf der Intersolar Messe in München vom 22. bis 24. Juni sein. Sie finden E.ON in Halle A3, Stand 270.

Über E.ON Energie Deutschland

Die E.ON Energie Deutschland GmbH gehört zu den bundesweit führenden Energieunternehmen. Rund 3.000 Mitarbeiter sorgen für die jederzeit zuverlässige Lieferung von Strom- und Erdgasprodukten zu fairen Preisen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen innovative und nachhaltige Energiedienstleistungen aus einer Hand. Die E.ON Energie Deutschland GmbH ist mit 34 Standorten in Deutschland vertreten und hat ihren Hauptsitz in München. Die rund 6 Millionen Privat-, Geschäfts- und Großkunden von E.ON in Deutschland profitieren damit sowohl von den Stärken des Konzernverbunds als auch von der Präsenz vor Ort im gesamten Bundesgebiet. Mehr Informationen unter www.eon.de/solar

Pressekontakt: E.ON Energie Deutschland GmbH Arnulfstraße 203 80634 München www.eon.de

Pressekontakt: Stefan Moriße Tel.: 089/1254 4324 stefan.morisse@eon.com

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Halle A3 Intersolar Messe Mehr Informationen Vorsitzender Gesch

Europaterminvorschau vom 28. Mai bis 5. Juni 2016

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Berlin (ots) – Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. Kurzfristige Änderungen sind möglich.

Samstag, 28. Mai

Brüssel: Tag der Offenen Tür bei den Europäischen Institutionen EU-Kommissionsvizepräsident Maros Sefcovic; wird den Besuchertag in Brüssel offiziell eröffnen. Um 11 Uhr wird eine Debatte mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments über Mahatma Gandhis Satz „Unsere Fähigkeit, Einheit in der Vielfalt zu erreichen, wird die Schönheit und die Probe für unsere Zivilisation sein“ geben. Besuche des Plenarsaals mit Erklärungen zur Rolle und Funktion des Parlaments werden ebenfalls angeboten. Auch die übrigen EU-Institutionen informieren an diesem Tag interessierte Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Arbeit. Informationen zu diesem Tag finden Sie auf dieser Website http://bit.ly/1Tvjcye. Die Angebote des Europäischen Rats und des Rat der Europäischen Union sind auf dieser Website http://bit.ly/1OZ7OhW kompakt zusammengefasst.

Berlin: EU-Kommissar Vytenis Andriukaitis bei Medizinkongress

Der Kongress der European Scull Base Society (ESBS) http://bit.ly/255c4AD (26.-28.5.) vereint alle wissenschaftlichen Forscher und Mediziner zum Thema Schädelbasischirurgie. Vytenis Andriukaitis, EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, nimmt an einer Podiumsdiskussion zu den europäischen Aspekten teil. Mehr Informationen finden Sie auf Seite 96 dieses Dokuments http://bit.ly/1Tu1KhA . Ort. andel’s Hotel Berlin, Landsberger Allee 106, 10369 Berlin, Saal „Saphir“, Zeit: 8.00 bis 9.00 Uhr.

Leipzig: EU-Kommissar Günther Oettinger auf dem 100. Deutschen Katholikentag

Der deutsche EU-Kommissar Oettinger hält eine Impulsvortrag zum Thema „TTIP: Wohlstand durch Handel?“ Mehr zur Rede von Oettinger und der anschließenden Podiumsdiskussion finden Sie auf der Website http://bit.ly/1TKIjxd des Katholikentags.

Sonntag. 29. Mai

Verdun: EU-Kommissionspräsident Juncker bei Gedenkfeier zum 100. Jahrestag der Schlacht von Verdun

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker nimmt neben Bundeskanzlerin Angela Merkel http://bit.ly/1TGEOh0, dem französischen Staatspräsidenten François Hollande und EU-Ratspräsident Donald Tusk an den Gedenkfeierlichkeiten teil. Auf dieser Website http://bit.ly/1TGEH5f finden Sie mehr Informationen zu den 100-Jahr-Feiern in Verdun.

Montag, 30. Mai

Luxemburg: EU-Kommissionspräsident Juncker beim 40. Geburtstag der EVP-Fraktion

Heute wird Jean-Claude Juncker eine Rede bei einem Festakt zum 40. Jahrestag der Europäischen Volkspartei halten. Der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament gehören aus Deutschland die EU-Parlamentarier/innen der CDU/CSU an. An der Veranstaltung nehmen auch Bundeskanzlerin Merkel, EU-Ratspräsident Tusk und Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis teil, weitere Informationen finden Sie auf dieser Website http://bit.ly/1TCfVTH . Die Veranstaltung beginnt um 17.00 Uhr. Die Rede von Juncker wird live von Europe by Satellite (EbS) http://bit.ly/1Uf7878 übertragen.

Brüssel: „Grüne Woche“ der EU (bis 3.6.)

Die Grüne Woche, die jährlich wichtigste Gelegenheit zur Debatte über die europäische Umweltpolitik, wird sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit dem Thema „Investitionen für eine grünere Zukunft“ befassen. Jeder Tag wird einem anderen Thema gewidmet. Heute geht es darum, wie Investitionen in grünere Städte die Qualität des städtischen Lebens verbessern können. Europe by Satellite (EbS+) wird am Dienstag http://bit.ly/1Xz1akc die Verleihung des „LIFE Nature Best Awards“ live übertragen. Die EU-Kommissare Jyrki Katainen und Karmenu Vella werden am Mittwoch an der Green Week teilnehmen. Mehr Informationen finden Sie auf der Website http://bit.ly/1K7Gv35 der „Green Week“ und in dieser Pressemitteilung http://bit.ly/2443gsk der Europäischen Kommission.

Frankfurt/Main: EU-Kommissar Günther Oettinger bei deutsch-chinesischer Wirtschaftskonferenz

Der deutsche EU-Kommissar http://bit.ly/1P33ZZ8 nimmt an der Konferenz „One Belt – one Road“ teil und hält dort auch eine Rede.

München: EU-Kommissar Günther Oettinger bei Fachmesse IFAT Der deutsche EU-Kommissar wird die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft besuchen und dort eine Rede halten. Mehr Informationen finden Sie auf der Website http://bit.ly/1Wp8Gz2 der Messe.

EU-weit: European Maker Week (bis 5.6.)

Mitglieder der Maker-Kultur lösen technische Probleme mit eigenen Mitteln ohne den Einsatz kostspieliger Speziallösungen. Sie organisieren sich in FabLabs, Makerspaces oder Hackerspaces. Die Europäische Kommission organisiert die „Maker Week“, um die Szene besser mit lokalen Behörden und Medien zu vernetzen und um Schulen auf das kreative Potenzial der Maker aufmerksam zu machen. Mehr Informationen zur „European Maker Week“ finden Sie auf dieser Website http://bit.ly/27vI5Ee; auch in Deutschland http://bit.ly/1o3WoNl gibt es viele Veranstaltungen. Die Woche wird heute mit einer Konferenz http://bit.ly/1TNxpsR in Brüssel eröffnet.

Amsterdam: „Pakt von Amsterdam“ zur Entwicklung der Städte in der EU

Heute treffen sich die Minister der EU-Mitgliedstaaten aus dem „Rat für Allgemeine Angelegenheiten“ mit Vertretern der Kommission wie EU-Regionalkommissarin Corina Cretu sowie weiteren Akteuren (u.a.dem Ausschuss der Regionen), um den „Pakt von Amsterdam“ zu unterzeichnen. Dies ist ein weiterer Schritt hin zu einer EU-Städteagenda. Außerdem werden verschiedene Partnerschaften zwischen europäischen Städten lanciert. Mit der EU-Städteagenda soll auf intelligente Weise eine Zusammenarbeit für Wachstum, ein lebenswertes Umfeld und Innovationen in den Städten Europas angestoßen werden. Informationen zur Tagesordnung werden auf der Website http://bit.ly/1XuzMEd des Rates veröffentlicht. Mehr Informationen zur Städte-Agenda der EU finden Sie auf dieser Website http://bit.ly/1OvYgWb der niederländischen Ratspräsidentschaft.

Amsterdam: Informelle Tagung des Rates der Landwirtschaftsminister (bis 31.5.)

Die Landwirtschaftsminister befassen sich bei ihrem informellen Treffen mit der Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik, insbesondere mit Blick auf die Zeit nach 2020. Das Thema lautet „Food of the future – the future of food“. Mehr Hintergrundinformationen finden Sie auf der Website http://bit.ly/1NvGIPf der Niederländischen Ratspräsidentschaft. Informationen zur Tagesordnung werden auch auf der Website http://bit.ly/1ThVJEG des Rates veröffentlicht.

Brüssel: Rat Bildung, Jugend, Kultur und Sport (bis 31.5.)

Heute geht es um die Themen Bildung und Jugend: Der Rat wird Schlussfolgerungen zur Rolle des Jugendsektors zur Prävention und Bekämpfung der Radikalisierung junger Menschen annehmen. Der Rat wird voraussichtlich auch Schlussfolgerungen zur Förderung der Medienkompetenz und des kritischen Denkens durch allgemeine und berufliche Bildung annehmen. Die Minister werden außerdem über die Modernisierung des Hochschulwesens in Europa beraten. Mehr Informationen dazu werden auf der Website http://bit.ly/1ZXBA7u des Rates veröffentlicht. Europe by Satellite (EbS+) http://bit.ly/1Uf7878 wird Videomaterial zu dem Treffen zur Verfügung stellen sowie die abschließende Pressekonferenz gegen 14.30 Uhr übertragen.

Dienstag, 31. Mai

Brüssel: Vorstellung des OLAF-Berichts 2015 zur Betrugsbekämpfung in der EU

Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung stellt um 10.00 Uhr die Bilanz seiner Arbeit im Jahr 2015 vor. Die Veranstaltung wird eine Gelegenheit sein, die Ergebnisse und wichtigsten Aktivitäten von OLAF im vergangenen Jahr zu erläutern. Ansprechpartner für die Presse finden Sie auf der Website http://bit.ly/1TBrlSn des Amts.

Berlin: EU-Direktor Rudolf Niessler auf dem Kongress „Metropolitan Solutions“

Rudolf Niessler, Direktor für politische Koordination in der Generaldirektion Regionalpolitik (DG Regio), hält um 10.30 Uhr eine Keynoterede zum Thema „Delivering the EU’s investment priorities in cities“. Mehr Informationen finden Sie auf der Website http://bit.ly/1U0ZkWx des Kongresses, der noch bis zum 2. Juni dauert. Informationen zur Städte-Agenda der EU finden Sie auf dieser Website http://bit.ly/1OvYgWb der niederländischen Ratspräsidentschaft.

Brüssel: Rat Bildung, Jugend, Kultur und Sport

Heute stehen Kultur- und Sportthemen auf der Agenda. Die Minister werden eine Diskussion über die Förderung europäischer audiovisueller Inhalte führen. Der Rat wird außerdem Schlussfolgerungen zu einer erhöhten Integrität, Transparenz und Good Governance bei großen Sportveranstaltungen annehmen. Mehr Informationen dazu werden auf der Website http://bit.ly/1ZXBA7u des Rates veröffentlicht. Für 13.15 Uhr ist eine Pressekonferenz zu den Kulturthemen geplant und gegen 18 Uhr soll es eine Pressekonferenz zu den Sportthemen geben.

Luxemburg: EuGH-Urteil zu Fernsehgeräten in Reha-Zentrum

Die GEMA verlangt von dem Unternehmen Reha Training, das ein Rehabilitationszentrum betreibt, urheberrechtliche Gebühren, weil es in zwei Warteräumen und einem Trainingsraum Fernsehgeräte installiert hatte, so dass die Patienten dort Sendungen mit urheberrechtlich geschützten Inhalten schauen konnten. Das mit dem Rechtsstreit befasste Landgericht Köln ersucht den Gerichtshof um Klärung, ob in einem solchen Fall eine „öffentliche Wiedergabe“ im Sinne der Urheberrechts-Richtlinien 2001/29 und 2006/115 vorliegt. Der Generalanwalt hat das in seinen Schlussanträgen vom 23. Februar 2016 bejaht. Mehr Informationen dazu werden auf der Website http://bit.ly/1TKt9bk des Gerichtshofs bereitgestellt.

Mittwoch, 1. Juni

Brüssel: Wöchentliche Kommissionssitzung

Die aktuelle Tagesordnung wird vorab auf dieser Website http://bit.ly/1QIhOaR veröffentlicht.

Dresden: EU-Expertenseminar zur schulischen Integration von Flüchtlingskindern (bis 2.6.)

Die EU-Kommission führt ihr zweites Expertenseminar zur schulischen Integration von Flüchtlingskindern gemeinsam mit dem sächsischen Kultusministerium in Dresden durch. Dafür kommen Schulexperten aus 15 EU-Ländern zusammen. In Workshops und bei Schulbesuchen wird das sächsische Konzept zur schulischen Integration vorgestellt. Die sächsische Kultusministerin Brunhild Kurth wird das Expertenseminar gemeinsam mit Michael Teutsch von der Generaldirektion Bildung und Kultur Europäischen Kommission eröffnen. Auf der Website http://bit.ly/22qBnLY des sächsischen Kultusministeriums finden Sie weitere Informationen.

Rynächt (CH): EU-Kommissarin Violeta Bulc bei Eröffnung des Gotthard-Tunnels

EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc http://bit.ly/27V8gEq nimmt für die Europäische Union an der feierlichen Eröffnung des Tunnels teil. Der Gotthard-Basistunnel ist wesentlicher Bestandteil der Neuen Eisenbahn Alpentransversale (NEAT). Als Teil des Schienengüterverkehrskorridors „Rheingebiet-Alpen“ ist er ein wichtiger Beitrag zur Erleichterung und Beschleunigung des Nord-Süd-Verkehrs in Europa. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel reist zur Eröffnung und nimmt an der Jungfernfahrt teil. Mehr Informationen finden Sie auf der Website http://bit.ly/20JLkm5 des längsten Eisenbahn-Tunnels der Welt.

Amsterdam: Treffen der Justiz- und Innenminister der EU und der USA

Zu den Teilnehmern dieser halbjährliche stattfindenden Gespräche zählen neben den zuständigen Ministern der aktuellen und der anstehenden Ratspräsidentschaft auch Vertreter der Europäischen Kommission, des Europäischen Auswärtigen Dienstes sowie einiger europäischer Agenturen wie Europol, Eurojust und Frontex. Von amerikanischer Seite sind das Justizministerium, das Ministerium für innere Sicherheit sowie das Außenministerium vertreten. Mehr Informationen finden Sie auf der Website http://bit.ly/24UXknS der Niederländischen Ratspräsidentschaft.

Donnerstag, 2. Juni

Berlin: EU-Kommissar Günther Oettinger beim „Tag der deutschen Bauindustrie“

Der deutsche EU-Kommissar hält eine Rede auf dem Kongress. Mehr Informationen finden Sie auf der Website http://bit.ly/1WZJO1j des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie.

Wien: Treffen des Rates der Europäischen Zentralbank

Beim heutigen Treffen geht es um geldpolitische Fragen. Mehr Informationen werden auf der Website http://bit.ly/1FaYeEh der Europäischen Zentralbank bereitgestellt. Europe by Satellite (EbS) http://bit.ly/25bUpKW wird die Pressekonferenz im Anschluss an das Treffen um 14.30 Uhr übertragen.

Luxemburg: EuGH-Prozess zur Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel

Die Deutsche Parkinson Vereinigung ist mit der niederländischen Versandapotheke DocMorris eine Kooperation eingegangen. Danach können die Vereinsmitglieder bei DocMorris Boni für rezeptpflichtige Parkinson-Medikamente erhalten. Nach Ansicht der deutschen Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs verstößt das beworbene Bonusmodell gegen die in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Festlegung eines einheitlichen Apothekenabgabepreises. Sie hat die Vereinigung daher verklagt, es zu unterlassen, ihren Mitgliedern das Bonussystem zu empfehlen. Die Klage hatte in erster Instanz Erfolg. Das von der Vereinigung darauf hin angerufene Oberlandesgericht Düsseldorf möchte nun vom Gerichtshof wissen, ob die in Deutschland bestehende Preisbindung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln mit dem freien Warenverkehr vereinbar ist. Der Generalanwalt legt heute seine Schlussanträge vor. Die Dokumente zu diesem Fall werden auf der Website http://bit.ly/1L8XPoT des Gerichtshofs eingestellt.

Luxemburg: EuGH-Urteil zu Namensänderung im Ausland

Der Gerichtshof entscheidet in einem kuriosen Fall: Nabiel Peter Bogendorff von Wolffersdorff wurde in Deutschland geboren. 2004 erwarb er zusätzlich die britische Staatsangehörigkeit. Zu diesem Zeitpunkt hatte er seinen eigenen Angaben zufolge seinen Wohnsitz in England. Dort machte er von der Möglichkeit Gebrauch, seinen Namen zu ändern, und zwar in Peter Mark Emanuel Graf von Wolffersdorff Freiherr v on Bogendorff. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland beantragte er beim Standesamt Karlsruhe, seinen geänderten Familiennamen als Geburtsnamen in das Geburtenregister einzutragen. Muss das Standesamt den frei gewählten und mehrere Adelsprädikate enthaltenden Namen nun akzeptieren oder nicht? Der Generalanwalt meint, das Standesamt müsse auch diesen erweiterten Namen in Deutschland eintragen. Heute ergeht das Urteil http://bit.ly/1kY106L, zu dem auch eine Pressemitteilung erscheinen wird.

Pressekontakt: Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Pressestelle Berlin Unter den Linden 78 10117 Berlin

Tel.: 030 – 2280 2250

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Die Europ European Maker Week Jugend Der Rat Mehr Informationen

Lassen Sie sich von Ihren Kunden entdecken!

Fragen zu unseren Leistungen, Lösungen und Chancen? Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich beraten!Fragen zu unseren Leistungen, Lösungen und Chancen?
Steigern Sie Ihre Discoverability, lassen Sie sich von Ihren Kunden entdecken!
Rufen Sie uns an unter 069-514461 oder wir rufen Sie gerne zurück.

Eins weiter denken

 Das Blog mit den Eins-Weiter-Gedanken

Schlagworte

ADAC Axel Friedrich Berlin Berlin Tel BMW BUND Bundesumweltministerin Barbara Hendricks CARE CEO china Das Unternehmen DBU Deutschen Umwelthilfe Deutschen Wildtier Stiftung Deutsche Umwelthilfe DUH EU EUR Grad Celsius HKI Im Jahr Im Rahmen IVA KBA KG LNG Mehr Informationen Milliarden Euro Millionen Euro MW NABU NRW Olaf Tschimpke Paris Rechtsanwalt Remo Klinger REWE SPD TTIP USA Vereinten Nationen VW WDSF Weitere Informationen WWF ZDF
  • 1
  • 2
  • Next

QUICK MENU

  • Arbeit
  • Auto
  • Bauwesen
  • Bildung
  • Celebrities
  • Chemie
  • IT/Computer
  • Energie
  • Fernsehen
  • Fussball
  • Gesundheit/Medizin
  • Immobilien
  • Kinder
  • Lebensmittel

 

  • Lifestyle
  • Logistik
  • Maschinenbau
  • Medien
  • Motorsport
  • Ratgeber
  • Recht
  • Soziales
  • Telekommunikation
  • Touristik
  • Umwelt/Natur
  • Unterhaltung
  • Versicherungen
  • Wissenschaft

SOCIAL MEDIA

ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business

ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business Frankfurt am Main

Frau Edda Rössler

Walter-Leiske-Str. 2
DE 60320 Frankfurt am Main

tel +49-[0]69-514461
fax +49-[0]69-514392
email communicate@roesslerpr.de

http://roesslerpr.de/roesslerpr.jpg, http://roesslerpr.de
http://goo.gl/maps/mExT9

Geo: 50.145144, 8.668449

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 165 946 847

Leistungen, Lösungen und Chancen für Ihren Erfolg! Ob als kostengünstiger Dienstleister für genau definierte singuläre Leistungen oder als Business Enabler oder Business Partner für die Erarbeitung innovativer Lösungen und die Nutzung von Chancen der Kommunikation - gerne sind wir mit Rat und Tat und vollem Einsatz für Sie da!

KONTAKT

tel +49-69-514461 Mo. - Fr. 09.00 - 18.00 Uhr communicate@roesslerpr.de Kontaktformular
© ROESSLER PR