Ratgeber
  • Presseportal Ratgeber
    • Presseportal Arbeit
    • Presseportal Automotive
    • Presseportal Banken
    • Presseportal Bauwesen
    • Presseportal Bildung
    • Presseportal Celebrities
    • Presseportal Chemie
    • Presseportal IT/Computer
    • Presseportal Energie
    • Presseportal Fernsehen
    • Presseportal Fussball
    • Presseportal Gesundheit/Medizin
    • Presseportal Immobilien
    • Presseportal Kinder
    • Presseportal Lebensmittel
    • Presseportal Lifestyle
    • Presseportal Logistik
    • Presseportal Maschinenbau
    • Presseportal Medien
    • Presseportal Motorsport
    • Presseportal Ratgeber
    • Presseportal Recht
    • Presseportal Soziales
    • Presseportal Telekommunikation
    • Presseportal Touristik
    • Presseportal Umwelt/Natur
    • Presseportal Unterhaltung
    • Presseportal Versicherungen
    • Presseportal Wissenschaft
  • Impressum
  • ROESSLER PR Agentur für Kommunikation

Tag-Archiv: genie

So bekommt man Lust auf gesundes Essen (AUDIO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Baierbrunn (ots) –

Anmoderationsvorschlag: Lust auf gesundes Essen hört sich nicht nur einfach an, sondern ist nahezu mühelos umzusetzen, wenn man ein paar Basics beherzigt. Ob und wie das funktioniert, wollte Max Zimmermann genauer wissen:

Sprecher: In netter Runde selbstgemachte Mahlzeiten zu essen, ist einer der Kernsätze, um sich anders und gesünder zu ernähren. Ebenso wichtig ist es zum Beispiel, offen für Neues zu sein und sich Zeit zu nehmen. Denn seine Ernährung umzustellen, ist nicht reine Kopfsache, schreibt das Apothekenmagazin Senioren Ratgeber, und Chefredakteurin Claudia Röttger erklärt uns, was Gefühle mit dem Essen zu tun haben:

O-Ton Claudia Röttger: 23 Sekunden

Essen und Emotionen sind sehr eng miteinander verknüpft. Man erinnert sich nicht nur an das leckere Essen, sondern auch an die angenehme Gesellschaft und die gute Stimmung, in der man es genossen hat. Haben zum Beispiel alle Anwesenden den Linsensalat gegessen, den man allein sicher nicht probiert hätte, und er schmeckt einem, so ist ein gesundes Gericht positiv besetzt und man wird es wieder essen wollen.

Sprecher: Warum ist es wichtig, dass man genießt und langsam isst?

O-Ton Claudia Röttger: 18 Sekunden

Weil man rund zehn Prozent weniger Kalorien zu sich nimmt, da das Gehirn erst nach 15 Minuten „satt“ meldet. Wer schneller isst, hat dann schon mehr als genug gegessen. Und wenn man sich Zeit zum Essen nimmt, kann man auch intensiver die Geschmacksnuancen der einzelnen Zutaten erfassen und so die Mahlzeit viel mehr genießen.

Sprecher: Viele von uns naschen gerne einen Snack zwischendurch. Haben Sie einen Tipp für eine Leckerei, die unkompliziert und flott zubereitet werden kann?

O-Ton Claudia Röttger: 17 Sekunden

Köstlich und sehr schnell zubereitet sind Chips aus Pastinaken, Süßkartoffeln oder Roter Bete. Das Gemüse wird dazu fein gehobelt und dann mit Öl, Salz und Gewürzen vermengt und aufs Backblech gelegt. Bei 200 Grad wird das Gemüse für 10 Minuten in den Ofen geschoben und fertig sind die leckeren Chips.

Abmoderationsvorschlag: Aus Möhren oder Zucchini kann man auch einfach und schnell „Spaghetti“ mit einem Spiralschneider herstellen, die nicht nur hervorragend schmecken, sondern auch bunt und dekorativ auf dem Teller aussehen, berichtet der Senioren Ratgeber.

Pressekontakt: Katharina Neff-Neudert Tel. 089 / 744 33 360 Fax 089 / 744 33 459 E-Mail: presse@wortundbildverlag.de www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Senioren Ratgeber, übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de
Apothekenmagazin Senioren Ratgeber genie Sekunden Essen Sprecher Viele

„Nachtcafé: Was im Leben wirklich zählt“ / Michael Steinbrecher spricht mit seinen Gästen über unterschiedliche Lebensziele / Freitag, 13. Januar 2017, 22 Uhr, SWR Fernsehen (FOTO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Baden-Baden (ots) –

Geld, Erfolg oder die perfekte Liebe? Jeder definiert seine Lebensziele anders. Eines haben alle gemeinsam: sie wollen glücklich sein. Doch Schicksalsschläge oder existenzielle Krisen können dazu führen, dass man Bilanz zieht und das Leben komplett auf den Kopf stellt. „Was im Leben wirklich zählt“ ist diese Woche das Thema bei Michael Steinbrecher im „Nachtcafé“, am Freitag, 13. Januar, 22 Uhr im SWR Fernsehen.

Manche Menschen wissen schon von klein auf, was ihnen wichtig ist. Deshalb arbeiten sie konsequent an ihrer Karriere oder daran, ihren Besitz zu vermehren. Andere folgen ihren politischen Überzeugungen und Idealen, stellen sich in den Dienst der Gesellschaft. Einige finden erst später heraus, was für sie im Leben zählt – Kinder, soziales Engagement oder die lebenslange Liebe. Besonders dann, wenn das Schicksal zuschlägt, bekommt die Frage nach den Zielen im Leben meist nochmals eine ganz andere Ausrichtung. Wenn das eigene Leben auf dem Spiel steht, man enge Freunde oder Angehörige verliert oder die eigene Existenz auf dem Spiel steht. Manch einer hat dann plötzlich eine ganz neue Antwort auf die Frage, was im Leben wirklich zählt.

Die Gäste im „Nachtcafé“:

Wolfgang Bosbach, lebte lange Zeit für die Politik Seit 45 Jahren führt Wolfgang Bosbach ein Leben für die Politik. Auch eine Herzerkrankung und der Krebs konnten ihn nicht dazu bewegen, kürzer zu treten. Dass die Familie und Freunde dabei zu kurz kamen, bedauert er, unterstreicht aber auch: „Es war für mich immer ein Glück, dass ich beruflich das machen konnte, was ich gerne mache.“ Nun hat er nach 22 Jahren seinen Abschied aus dem Bundestag angekündigt.

Wolf Küper, die Geburt seiner behinderten Tochter brachte ihn zum Umdenken Auch bei Wolf Küper bestimmte der berufliche Erfolg lange Zeit das Leben. Bis seine Tochter mit einer starken Behinderung zur Welt kam. „Durch Nina hatte ich eine Riesenchance, mein Leben zu überdenken“, sagt Küper. Kurzerhand krempelte er sein Leben um, verzichtete auf eine glänzende Karriere und erfüllte seiner Tochter ihren größten Traum.

Pia Klemp, kämpft weltweit für den Umweltschutz Karriere, Geld oder Statussymbole waren Pia Klemp nie wichtig. Auf den Schiffen einer Umweltorganisation kämpft sie weltweit gegen Walfangflotten und die Zerstörung der Meere. Die 33-Jährige sieht das inzwischen als ihre Lebensaufgabe: „Der Tag, an dem ich aufhöre mich für den Schutz der Meere zu engagieren, ist der Tag, an dem ich endgültig die Augen zumache.“

Christian Mucha, der Verleger genießt das unbeschwerte Leben Christian Mucha hat aus dem Nichts ein Millionen-Imperium aufgebaut. „Alles was ich anfasse, verwandelt sich in Gold“, sagt der Wiener Verleger. Früher lebte er in einfachen Verhältnissen, heute genießt er mit seiner Frau Ekaterina das unbeschwerte Leben auf Reisen, im Familienauto – einem Rolls-Royce – oder im eigenen Schloss. Bei allem Luxus sei er jedoch immer bodenständig und sparsam geblieben, betont Mucha.

Cornelia Kreidler, ein Leben für Gott

Cornelia Kreidler hat schon in jungen Jahren gemerkt, dass sie nicht wie andere eine Familie gründen wird, sondern ihr Weg sie zu Gott und ins Kloster führt. „Das zu erkennen, war nicht einfach für mich und auch ein innerer Kampf“, sagt die Schwester des Benediktinerordens. Seit 23 Jahren lebt sie zurückgezogen im Kloster Habsthal bei Sigmaringen. Ihr Alltag ist bestimmt vom Gebet und dem Studium der Heiligen Schrift.

Susanne Böhme, hat gelernt jeden Augenblick zu genießen Susanne Böhmes große Leidenschaft ist das Fallschirmspringen. Doch vor vier Jahren prallte sie dabei gegen einen Felsen und zertrümmerte sich den Lendenwirbel. Trotz Querschnittslähmung hat sie den Mut nicht verloren. Und sie hat gelernt jeden Augenblick des Lebens zu genießen: „Man muss einfach jeden Tag so nehmen, wie er ist. Er ist selten total perfekt und trotzdem der Beste für den Moment.“

Wilhelm Schmid, Philosoph und Bestsellerautor „Erfüllung ist das Wichtigste im Leben“, sagt Wilhelm Schmid. Für den Philosophen und Bestsellerautor ist deshalb die wichtigste Frage, die man sich stellen sollte: „Woraus beziehe ich meine Energie?“ Denn nicht jede beliebige Tätigkeit oder jeder beliebige Menschen erfüllt uns mit Energie und bringt die gewünschte Zufriedenheit im Leben.

„Nachtcafé: Was im Leben wirklich zählt“ am Freitag, 13. Januar 2017, 22 Uhr im SWR Fernsehen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Georg Bruder, Tel. 0711 929 13701 Fotos über www.ARD-Foto.de Pressekontakt: Svenja Trautmann, Tel. 07221 929 22285, svenja.trautmann@SWR.de

Original-Content von: SWR – S?dwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
genie Nachtcaf Wolfgang Bosbach Pia Klemp Wilhelm Schmid

Abgesichert in der Familienversicherung – Erklärfilm der Krankenkasse Knappschaft (VIDEO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Bochum (ots) –

Neues animiertes Video zeigt, wie Angehörige von der gesetzlichen Regelung profitieren und welche Vorgaben es gibt

Gesetzliche Krankenkassen – wie die Knappschaft – bieten die Möglichkeit einer kostenlosen Familienversicherung. Aber was bedeutet das eigentlich konkret? Mitglieder können den Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner sowie ihre Kinder unter bestimmten Bedingungen mitversichern. Der beitragsfreie Schutz für die Familie des zahlenden Versicherten ist jedoch an Voraussetzungen geknüpft, welche jährlich überprüft werden. Klingt kompliziert, ist es aber nicht.

Mit Zeichentrickfilm zu mehr Durchblick

In einem knapp zweiminütigen Kurzfilm auf YouTube erklärt die Krankenkasse Knappschaft das System der Familienversicherung. Anhand der vierköpfigen Familie Frey wird beispielhaft gezeigt, unter welchen Bedingungen die Angehörigen innerhalb der Familienversicherung den gleichen Versicherungsschutz wie das Mitglied selbst genießen. Darüber hinaus erklärt das Video, weshalb jährlich der Fragebogen zur Überprüfung der Familienversicherung per Post ins Haus flattert. Nähere Informationen und den Film finden Interessierte im Internet unter http://ots.de/uaoR4 und auf Youtube.

Pressekontakt: Sarah-Katharina Müller kampagnenbuero-kbs@saint-elmos.de 030 339888-181

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Familie Frey genie Krankenkasse Knappschaft Mit Zeichentrickfilm

Lange Frühlingsabende genießen – ohne Sodbrennen (FOTO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Nijmegen, Niederlande (ots) –

Die Nächte werden länger und endlich milder – das verlockt manchen dazu, vielleicht draußen noch eine späte Mahlzeit einzunehmen. Doch wer unter Sodbrennen leidet, sollte das tunlichst vermeiden. Denn er könnte das mit einer schlaflosen Nacht büßen.

Die Beschwerden hinter dem Brustbein entstehen, wenn der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen nicht mehr richtig arbeitet. Saurer Mageninhalt fließt zurück und greift die empfindliche Schleimhaut der Speiseröhre an. Das klassische Zeichen für diesen Reflux ist dann das Sodbrennen.

Genug Zeit zwischen Dinner und Schlaf legen

Sinkt die Schwerkraft ab, sprich im Liegen, kann das Problem zunehmen. Deshalb leiden viele Betroffene nachts noch mehr und der Reflux raubt ihnen oft den Schlaf. Späte und womöglich gar fette Mahlzeiten machen die Sache noch schlimmer. Schon vor rund zehn Jahren zeigte eine Studie, dass die Wahrscheinlichkeit für das Leiden erheblich steigt, wenn weniger als drei Stunden zwischen Dinner und Bettruhe liegen(1).

Das heißt im Klartext: auch in langen Nächten lieber früh und leicht zu Abend essen. Da Alkohol gleichermaßen den Reflux fördert, ist es ratsam, damit ebenfalls eher sparsam umzugehen. Und noch ein Tipp: Schlafen mit erhöhtem Oberkörper macht es der Säure schwerer, zurückzufließen.

Der Säure keine Langzeitchance geben

Schweres und chronisches Sodbrennen lässt sich durch solche Maßnahmen nicht ausschalten. Und es ist nicht nur belastend, sondern auch gefährlich. Die Säure kann in der Speiseröhre zu Entzündungen, Blutungen und Geschwüren führen, nach langjährigem Dauerangriff drohen Krebsvorstufen. „Wer länger als einen Monat mehrmals pro Woche an Sodbrennen leidet, sollte unbedingt zum Arzt gehen“, mahnt Professor Dr. Joachim Labenz vom Evangelischen Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen. Für die Behandlung stehen in solchen Fällen verschiedene Medikamente zur Verfügung, zu den gängigsten gehören Säureblocker, die sogenannten Protonenpumpeninhibitoren (PPI).

PPI können Sodbrennen sehr wirksam lindern. „Wir wissen aber, dass sie bei etwa 30% aller Patienten nicht ausreichend wirken, die Betroffenen haben trotz täglicher Einnahme der Medikamente weiter Beschwerden“, berichtet Prof. Labenz. Für manche Patienten kommt dann nur noch eine Operation in Frage.

Lange Zeit gab es dafür nur die sogenannte Fundoplikatio, bei der die Chirurgen den oberen Teil des Magens wie eine Manschette um den Schließmuskel der Speiseröhre nähen, um ihn zu kräftigen. Das Problem: Nicht wenige klagen danach über Schluckstörungen oder Durchfall.

Elektrische Impulse stärken den Schließmuskel

Seit wenigen Jahren gibt es nun eine weniger belastende Methode: Das EndoStim-Verfahren. Dabei werden zwei kleinen Elektroden am Schließmuskel der Speiseröhre verankert und mit einem in der Bauchdecke platzierten Stimulator verbunden. Der Stimulator sendet elektrische Impulse an die Elektroden und stärkt damit den Schließmuskel.

„Bei EndoStim lassen wir die Anatomie von Magen und Speiseröhre praktisch unberührt“, erklärt Dr. Henning G. Schulz von der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Evangelischen Krankenhaus Castrop-Rauxel. „Damit können wir die Gefahr von Nebenwirkungen deutlich reduzieren.“

Dr. Schulz verzeichnet mit der Methode bei 90 Prozent seiner Patienten große Erfolge. „77 Prozent nehmen gar keine PPI mehr, 14 Prozent konnten die Dosis auf ein Viertel reduzieren.“ Bislang gab es kaum Nebenwirkungen, insbesondere litt keiner der so versorgten Patienten unter den oft gefürchteten Schluckstörungen.

(1) Fujiwara Y, Machida A et al., Am J Gastroenterol. 2005 Dec;100(12):2633-6

Informationen für Betroffene: www.reflux-behandlung.de

Pressekontakt: Altmann PR Inh. Sabine Oehlrich Medienkompetenz Gesundheit Habichtweg 7 21244 Buchholz Telefon: 04181 – 28 10 75 Telefax: 04181 – 29 15 99 Mobil: 0171 800 45 61 E-Mail: oehlrich@altmann-pr.com

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
genie Lange Zeit PPI professor dr

Der Sonne entgegen / Allianz Global Assistance gibt Tipps zu Fernreisen im Winter (FOTO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
München (ots) –

Im Winter zieht es viele Menschen in die Sonne. Bei aller Vorfreude auf traumhafte Sandstrände und warme Temperaturen, sollten Sonnenhungrige ein paar wichtige Dinge beherzigen. Und auch Souvenirjäger sollten nicht unbedarft vermeintliche Schnäppchen in die Reisetasche packen. Damit Urlauber ihre Reise in die Sonne in vollen Zügen genießen können, hat die Allianz Global Assistance ein paar Tipps zusammengestellt.

Sonnenbaden

Monatelang war man wenig oder gar nicht in der Sonne und innerhalb weniger Stunden wechselt man vom kalten Winter in warme tropische Klimazonen. Dieser Wechsel will bedacht sein.

Eine Sonnenbrille mit maximalem Lichtschutzfaktor gehört auf jeden Fall ins Gepäck. Denn auch bei bewölktem Himmel kommen noch 90 Prozent der UV Strahlen durch und können die Augen schädigen. Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und eine Kopfbedeckung dürfen auch nicht fehlen. Urlauber sollten es außerdem – gerade bei ungewohnt hohen Temperaturen – langsam angehen lassen, viel Wasser trinken und sich nicht überanstrengen. Zwischen 12 Uhr mittags und vier sollte man am besten schattige Plätze aufsuchen, denn ein Zuviel an Sonne kann schnell zu Übelkeit oder sogar Fieber führen.

„Wenn Reisende im Winter in sonnige Ziele wollen, müssen sie besonders vorsichtig sein. Ein paar Verhaltensregeln vor, während und nach der Reise können vor Sonnenbränden, einem Sonnenstich oder Magenverstimmungen schützen. So können Urlauber die positiven Auswirkungen der Sonne auf die seelische Verfassung lange genießen,“ erklärt Dr. Catherine Porte-Arondelle, Medizinische Direktorin der Allianz Global Assistance.

Schutz vor Fälschungen

Urlauber sollten der Versuchung widerstehen, billige Souvenirs in Form von Markenkopien zu kaufen. Gefälschte Markenartikel zu erwerben und nach Deutschland einzuführen ist ein Zollvergehen. Auch wenn Urlauber im guten Glauben gehandelt haben, schützt das nicht vor Geld- oder sogar Gefängnisstrafen. Besondere Vorsicht gilt bei Heilmitteln und Medikamenten. Zehn Prozent der weltweit verkauften Arzneimittel sind gefälscht(1). Und neben den möglichen Strafen besteht auch ein erhebliches gesundheitliches Risiko: Da sie keinerlei Sicherheitsprüfungen unterliegen, können sie zum Beispiel Allergien oder Vergiftungen verursachen.

(1) Quelle: International Institute of Research against Counterfeiting (2013)

Allianz Global Assistance

Allianz Global Assistance besteht in Deutschland aus zwei Säulen: der AGA International S.A., einem Anbieter von Spezialversicherungen für Reise, Freizeit und Auslandsaufenthalte, sowie dem Assistance-Unternehmen AGA Service Deutschland GmbH, an der die Allianz Versicherungs-AG beteiligt ist.

AGA International S.A. und AGA Service Deutschland GmbH können insgesamt auf 60 Jahre Erfahrung verweisen und beschäftigen mehr als 500 Mitarbeiter am Standort Aschheim bei München. Beides sind deutsche Geschäftseinheiten der Allianz Global Assistance Gruppe mit Sitz in Paris. Seit Januar 2014 gehört die Allianz Global Assistance Gruppe zu Allianz Worldwide Partners, einer neuen Gesellschaft der Allianz SE. Allianz Worldwide Partners ist auf das B2B2C-Geschäft der Allianz spezialisiert und entwickelt Produkte und Serviceleistungen für Firmenkunden, die diese ihren Endkunden oder Mitarbeitern anbieten. Hierzu zählen Services rund um das Auto, das Zuhause, auf Reisen, sowie Krankenschutz und Notfallhilfe für Mitarbeiter im Auslandseinsatz.

Besuchen Sie Allianz Global Assistance auch auf Facebook, YouTube, Twitter und Google+

Vorbehalt bei Zukunftsaussagen

Soweit wir in diesem Dokument Prognosen oder Erwartungen äußern oder die Zukunft betreffende Aussagen machen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Neben weiteren hier nicht aufgeführten Gründen können sich Abweichun-gen aus Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, vor allem in Allianz Kerngeschäftsfeldern und -märkten, aus Akquisitionen sowie der anschließenden Integration von Unternehmen und aus Restrukturierungsmaßnahmen ergeben.

Abweichungen können außerdem aus dem Ausmaß oder der Häufigkeit von Versicherungsfällen (zum Beispiel aus Naturkatastrophen), der Entwicklung von Schadenskosten, Stornoraten, Sterblichkeits- und Krankheitsraten beziehungsweise Tendenzen und, insbesondere im Bank- und Kapitalanlagebereich, aus dem Ausfall von Kreditnehmern und sonstigen Schuldnern resultieren. Auch die Entwicklungen der Finanzmärkte (zum Beispiel Marktschwankungen und Kreditausfälle) und der Wechselkurse sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere hinsichtlich steuerlicher Regelungen, können entsprechenden Einfluss haben. Terroranschläge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Abweichungen erhöhen.

Die hier dargestellten Sachverhalte können auch durch Risiken und Unsicherheiten beeinflusst werden, die in den jeweiligen Meldungen der Allianz SE an die US Securities and Exchange Commission beschrieben werden.

Keine Pflicht zur Aktualisierung

Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, Zukunftsaussagen zu aktualisieren. Die Gesellschaft übernimmt ferner keine Verpflichtung, die in dieser Meldung enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.

Pressekontakt: Monika Reitsam-Rieger Stellvertretende Leiterin Unternehmenskommunikation Assistant Director Corporate Communication AGA International S.A. Telefon: (089) 26 20 83 – 4113 Fax: (089) 26 20 83 – 554113 E-Mail: presse@allianz-assistance.de Bahnhofstraße 16 85609 Aschheim

Daniela Laux Serviceplan Public Relations Telefon: (089) 2050-4159 Fax: (089) 2050-604159 E-Mail: d.laux@serviceplan.com Haus der Kommunikation Brienner Straße 45 a-d 80333 München

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Allianz Worldwide Partners genie Medizinische Direktorin Risiko Da

Topinambur, die „Diabetiker-Kartoffel“ / Das selten gewordene Wurzelgemüse beeinflusst den Blutzucker kaum

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Baierbrunn (ots) – Auf ein Wurzelgemüse, das im November geerntet wird, weist das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ hin: Topinambur. Nicht ohne Grund trügen die Knollen den Beinamen „Diabetiker-Kartoffeln“. Wie diese wachsen sie unter der Erde, bestehen zu etwa 80 Prozent aus Wasser und sind kalorienarm. Vor allem aber erhöht Topinambur den Blutzucker nicht. Zubereiten kann man die Knolle ähnlich wie Kartoffeln: als Suppe, gebraten, zu Auflauf oder Püree verarbeitet oder in Scheiben zu Chips gebacken. Im Gegensatz zur Kartoffel ist Topinambur auch roh genießbar, etwa im Salat.

Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.

Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ 11/2015 liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.

Pressekontakt: Ruth Pirhalla Tel. 089 / 744 33 123 Fax 089 / 744 33 459 E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de www.wortundbildverlag.de www.diabetes-ratgeber.net

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Dieser Beitrag genie Im Gegensatz weist

Bei Gicht: Bier und Fleisch besser nur in Maßen genießen / Grillspaß statt Gichtanfall (FOTO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Berlin (ots) –

Der Geruch von frisch Gegrilltem erfüllt die Luft, fröhliches Gelächter dringt von den Balkonen, dazu hin und wieder das Ploppen von Bierflaschen – ganz klar: Sommerzeit ist Grillzeit. Denn was gibt es Schöneres, als mit Familie oder Freunden im Grünen um den Grill zusammenzukommen und dabei am besten passend zum Internationalen Tag des Bieres am 7. August dem goldenen Gerstensaft zu frönen? Schließlich gehören Bier und Grillen für viele unweigerlich zusammen. Jedoch folgt in der Nacht dann oft das böse Erwachen: Als Folge von zu viel Fleisch und Bier kann nämlich ein schmerzhafter Gichtanfall drohen.

Ob Bratwurst, Steak oder Speck – auf den meisten Grills landet noch immer Fleisch. Und während der Rollbraten oft auch noch eine Bierdusche erhält, damit die Kruste besonders lecker wird, wird dazu auch das ein oder andere Bier getrunken. Doch viele wissen nicht, dass sie damit zu viele Purine zu sich nehmen. Warum das so gefährlich ist? Purine aus der Nahrung werden im Körper zu Harnsäure abgebaut. Das bedeutet, dass der Harnsäurespiegel nach dem Genuss von purinreichen Nahrungsmitteln in die Höhe schießen kann. So kommen bei einem Grillabend mit drei Hefeweizen über den Abend verteilt, zwei Bratwürsten mit Ketchup, einem Steak und etwas Nudelsalat beispielsweise fast 1.150 mg Harnsäure zusammen. Dabei sollten Gicht-Patienten täglich nicht mehr als 500 mg Harnsäure über die Nahrung zu sich nehmen.

Hoher Harnsäure-Gehalt im Blut kann Gichtanfall auslösen

So ist es nicht verwunderlich, dass Gicht-Patienten häufig noch am selben Abend einen schmerzhaften Gichtanfall erleiden. Schließlich ist ihr Harnsäurespiegel ohnehin dauerhaft erhöht und steigt durch die falsche Ernährung zusätzlich an.

Um weiteren Gichtanfällen und auch Folgeerkrankungen an Herz und Nieren vorzubeugen, sollten Gicht-Patienten deshalb ihren Harnsäurespiegel im Blick behalten und diesen gegebenenfalls auch mit harnsäuresenkenden Medikamenten unter den Zielwert von 6 mg/dl (360 µmol/l) senken. Denn oft reicht eine Ernährungsumstellung allein nicht aus, auch wenn der Verzicht auf zu viel Fleisch und Alkohol helfen kann.

Bier lieber nur in Maßen

Bier ist übrigens nicht nur wegen der Purine keine gute Wahl für Gicht-Patienten. Der darin enthaltene Alkohol hat ebenfalls einen negativen Einfluss auf den Harnsäurespiegel, weil er die Ausscheidung der Harnsäure über die Nieren vermindert. Wer jetzt jedoch denkt, dass die alkoholfreie Variante die richtige Wahl ist, der irrt: Während ein halber Liter normales Bier mit durchschnittlich 20 mg Purinen aufwartet, enthält die gleiche Menge in der alkoholfreien Variante immer noch im Schnitt 15 mg. Übrigens sollten auch Softdrinks und konzentrierte Fruchtsäfte (Smoothies) vermieden werden: Diese können den Harnsäurespiegel wegen der darin enthaltenen Fruktose ebenfalls in die Höhe schnellen lassen. Deshalb gilt auch hier: Genuss in Maßen ist angesagt.

Auf die Purin-Zufuhr achten

Wer das auch beim Grillen beherzigt, muss sich nicht in Verzicht üben. So kann eine kleinere Menge Fleisch zum Beispiel durch gegrillten Fetakäse oder eine Folienkartoffel ergänzt werden. Die vegetarischen Äquivalente, wie gegrillte Maiskolben oder Gemüsespieße, sind ebenfalls eine leckere und purinarme Alternative.

Wer seinen Harnsäurespiegel das ganze Jahr über unter dem Zielwert von 6 mg/dl bzw. 360 µmol/l hält und sich purin- und fruktosearm ernährt, kann auch im Sommer mal der Grillsaison frönen. Allerdings sollten Gicht-Patienten auf die Portionsgrößen achten, purinarme Beilagen essen und beim Grillen nicht zu Alkohol und Softdrinks greifen. Dann hat der gemütliche Grillabend auch kein böses Nachspiel.

Pressekontakt: Haas & Health Partner Public Relations GmbH Tanja Jost Große Hub 10c 65344 Eltville Tel.: 06123-7057-23 E-Mail: jost@haas-health.de

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
genie Hoher Harns Menge Fleisch Ob Bratwurst

Urlaub in Deutschland – Mit Sicherheit genießen! (AUDIO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
München (ots) –

Anmoderationsvorschlag:

Wandern in den Bergen, Strandurlaub an der Nord- oder Ostsee oder einfach nur mal ein paar Tage Relaxen in einem Wellnesshotel: Die Deutschen verreisen am liebsten im eigenen Land: 2015 plant das laut einer aktuellen Umfrage fast jeder vierte. Die Gründe liegen auf der Hand: kurze Anreise, günstige Preise und mehr Sicherheit als in vielen anderen Ländern der Welt. Und damit Sie Ihren nächsten Deutschlandurlaub richtig genießen können, hat Helke Michael von der ERV ein paar Tipps.

Sprecherin: Macht man zum Beispiel an Nord- oder Ostsee Urlaub, sollte man auf die Flaggen am Strand achten. Sieht man hier Rot, ist Schwimmen verboten. Bei einer Wattwanderung unbedingt auf die Gezeiten achten und am besten einen Führer buchen. Und auch in den Bergen kann es gefährlich werden, wenn ein Gewitter aufzieht.

O-Ton 1 (Florian Kulik, 0:19 Min.): „Dann sollte man eigentlich sofort den Gipfel verlassen. Sollte es dazu zu spät sein, dann möglichst auf einer isolierenden Unterlage sich so klein wie möglich machen. Und vor allen Dingen darauf achten, dass Metallgegenstände, die man gegebenenfalls dabei hat, wie Stöcke, Eispickel oder Steigeisen bei Seite zu legen, da diese wiederum den Blitz anziehen können.“

Sprecherin: So Florian Kulik von der ERV, der Europäischen Reiseversicherung. Ist man in den Wäldern unterwegs, sollte man auf wilde Tiere achten – vor allem auf Wildschweine.

O-Ton 2 (Florian Kulik, 0:08 Min.): „Insbesondere wenn sie gerade Frischlinge geworfen haben. Dann bitte Ruhe bewahren und langsam und ohne hektische Bewegung den Rückzug antreten.“

Sprecherin: Aber auch kleine Tiere, wie Zecken, können gefährlich werden. Die leben vor allem im hohen Gras oder Unterholz.

O-Ton 3 (Florian Kulik, 0:14 Min.): „Und deswegen sollte man schon drauf achten, wenn man in der Zeckensaison von März bis Oktober auf Wanderungen oder zu Spaziergängen unterwegs ist, dass man dann wirklich Kleidung mit langen Ärmeln und Hosenbeinen trägt und im Anschluss daran bitte auch nochmal einfach absuchen.“

Sprecherin: Ist man mit Kindern unterwegs, sollte man sich von einem Arzt beraten lassen, ob eine Impfung gegen FSME sinnvoll ist. So kann eine Hirnhautentzündung vermieden werden. Doch nicht nur in der Ferne lauern die Gefahren, denn wenn man den Urlaub zum Beispiel nicht antreten kann…

O-Ton 4 (Florian Kulik, 0:25 Min.): „…dann können natürlich Stornokosten anfallen und wenn man hier keine vernünftige Reiseversicherung abgeschlossen hat, dann bleibt man halt entsprechend auf dem finanziellen Schaden auch sitzen. Und daher empfiehlt es sich, auch beim Deutschlandurlaub für einen entsprechenden Reiseschutz zu sorgen. Mehr Infos dazu, übrigens auch viele spannende Tipps rund um die schönste Zeit des Jahres, finden Sie unter ERV DE, in der Rubrik rund ums Reisen.“

Abmoderationsvorschlag:

Wenn Sie Ihren Urlaub auch sicher genießen wollen, klicken Sie doch einfach mal auf erv.de.

ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de.

Pressekontakt: ERV (Europäische Reiseversicherung) Pressestelle Ines Bölinger / Teresa Schreiner Rosenheimer Straße 116 81669 München Tel. 089/4166-1510 Fax 089/4166-2510 presse@erv.de www.erv.de

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
ERV genie Sprecherin Ist Sprecherin Macht

Weniger „sündigen“: So viele Jahre gewinnen wir durch einen gesunden Lebenswandel (AUDIO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Baierbrunn (ots) –

Anmoderationsvorschlag:

Mit 65 ist man heute noch lange kein altes Eisen. Im Gegenteil: Viele werden 80 oder sogar 90 Jahre und genießen diese Zeit. Klar ist: Je gesünder wir leben, desto höher ist unsere Lebenserwartung. Wie viele Jahre wir gewinnen können, dazu meine Kollegin Petra Bröcker: Sprecherin: Um welche Spanne verlängert sich unsere Lebenszeit, wenn wir zum Beispiel nicht rauchen oder weniger Alkohol trinken? Ein Forscherteam von der Universität Zürich hat genau diese Frage untersucht. Was dabei herausgekommen ist, das erklärt Peter Kanzler, Chefredakteur der „Apotheken Umschau“:

O-Ton Peter Kanzler: 20 sec.

„Das Ergebnis der Studie motiviert. Ein gesunder Lebenswandel schenkt uns im Schnitt bis zu zehn Lebensjahre. Forscher haben vor allem vier Faktoren ausgemacht, die sich negativ auswirken. Das ist das Rauchen, Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung und wenig Bewegung. Den größten negativen Einfluss auf unsere Lebenserwartung hat das Rauchen.“

Sprecherin: Wer auf das Rauchen verzichtet, gewinnt dadurch Lebenszeit. Aber wie viel? In der aktuellen Ausgabe der „Apotheken Umschau“ ist eine Tabelle abgedruckt, die die Folgen des individuellen Lebensstils aufzeigt. Jeder kann dort nachlesen, welche Lebenserwartung er für die kommenden Jahre hat. Ein Beispiel:

O-Ton Peter Kanzler: 21 sec.

„Eine Frau, 75 Jahre alt, ist Nichtraucherin, trinkt kaum Alkohol und ernährt sich zumeist gesund. Sie hat eine Wahrscheinlichkeit von über 70 Prozent, die nächsten zehn Jahre zu erleben. Würde dieselbe Frau rauchen, trinken und weniger Sport treiben, sinkt die Wahrscheinlichkeit, die nächsten zehn Jahre zu überleben, auf unter 50 Prozent.“

Sprecherin: Was kann man selbst für ein langes und gesundes Leben tun? Die Antwort liegt auf der Hand:

O-Ton Peter Kanzler: 8 sec.

„Viel Bewegung, geistig wie körperlich, gesunde Ernährung und mäßiger Alkoholkonsum halten nicht nur fit, sondern schenken uns auch Lebensjahre.“

Abmoderationsvorschlag:

Bis zu zehn Jahre älter werden – eine verlockende Vorstellung, die mit einer gesunden Lebensweise möglich ist. Dabei schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe – denn man gewinnt Lebenszeit und man kann diese Jahre gesund genießen.

ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de.

Pressekontakt: Ruth Pirhalla Tel. 089 / 744 33 123 Fax 089 / 744 33 459 E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de www.wortundbildverlag.de www.apotheken-umschau.de

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Apotheken Umschau Eine Frau genie Sprecherin Wer

„Ich nehm´ ab“ – satt essen, genießen, Pfunde verlieren Jetzt 30 Tage kostenlos testen: der neue Abnehm-Coach der Apotheken Umschau als Online-Programm und als App

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
————————————————————– Zum Abnehm-Coach http://ots.de/npiDf ————————————————————–

Baierbrunn (ots) – Baierbrunn, 1.1.2015. Gesund abnehmen und schlank bleiben mit der Apotheken Umschau: Die „Ich nehm´ ab“-Ampel nach dem Energiedichte-Prinzip, entwickelt von Ernährungsmedizinern am Münchner Klinikum rechts der Isar*, hat schon vielen Menschen beim Abnehmen geholfen – ohne Hunger und Verzicht. Die Apotheken Umschau hat auf Basis dieser seit rund 15 Jahren erfolgreichen Behandlungsmethode für übergewichtige Patienten einen neuen digitalen Abnehm-Coach als komfortable App und als Online-Programm entwickelt.

Das Prinzip dahinter: „Energiedichte“ bezeichnet den Kaloriengehalt eines Nahrungsmittels pro Gramm. Entsprechend ihrer Energiedichte werden alle Lebensmittel in die Ampelfarben Rot, Gelb und Grün eingeteilt. Das ermöglicht einen einfachen Überblick ohne lästiges Kalorien- oder Punktezählen. Die Nutzer tragen in ihrem digitalen Ernährungstagebuch täglich ein, was sie essen. Und der Abnehm-Coach macht automatisch Vorschläge, welche ähnlich schmeckenden kalorienarmen – also grünen – Alternativen es für kalorienreiche rote und gelbe Lebensmittel gibt. Wichtig ist, dass jeder nach seinen persönlichen Vorlieben austauschen kann und dass die Essensmenge nicht kleiner wird, da sie entscheidend ist für die Sättigung. Neben dem Ernährungstagebuch und einer regelmäßigen Analyse des Essverhaltens bietet der Abnehm-Coach zahlreiche Rezepte, ein Expertenforum sowie einen Community-Bereich, in dem sich „Ich nehm´ ab“-Mitglieder austauschen können.

30 Tage lang kann man den Abnehm-Coach der Apotheken Umschau ab sofort kostenlos und unverbindlich testen. Danach können Nutzer zwischen Mitgliedschaften über drei, sechs oder neun Monate wählen (Preis: ab 4,33 Euro pro Monat). Die Mitgliedschaften enden automatisch und bedürfen keiner Kündigung. Den Abnehm-Coach gibt es online auf www.ich-nehm-ab.de und als „Ich nehm´ ab“-App für iPhones und Android-Geräte im App Store und bei Google Play.

* Prof. Volker Schusdziarra/ Margit Hausmann: „Satt essen und abnehmen“, 3. Aufl., MMI Verlag.

Radio-Material unter ORS verfügbar.

Pressekontakt: Wort & Bild Verlag Katharina Neff-Neudert Tel. 0 89 / 7 44 33 – 3 60 E-Mail: presse@wortundbildverlag.de www.apotheken-umschau.de www.ich-nehm-ab.de

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
App Store Die Mitgliedschaften genie Google Play

Lassen Sie sich von Ihren Kunden entdecken!

Fragen zu unseren Leistungen, Lösungen und Chancen? Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich beraten!Fragen zu unseren Leistungen, Lösungen und Chancen?
Steigern Sie Ihre Discoverability, lassen Sie sich von Ihren Kunden entdecken!
Rufen Sie uns an unter 069-514461 oder wir rufen Sie gerne zurück.

Eins weiter denken

 Das Blog mit den Eins-Weiter-Gedanken

Schlagworte

ADAC AFI AGR ausgezeichnet ausreichend Bauer Media Group berlin Bernd Kaiser Das Apothekenmagazin Baby Das Unternehmen Diese Meldung Diese Presseinformation Dieser Beitrag Dieser Text Digitales Business drau DSH DVAG e mail Folgen Sie genie gepr grad celsius HKI Infodienstes Recht Ivonn Kappel Bundesgesch langfristig LBS leiden millionen euro PC pers Pressekontakt Ihr Ansprechpartner Quelle Eine schlie Susanne Woelk USA verpflichtet VLH VOX Walter Hasenclever WDR weist Weitere Informationen Zum Beispiel
  • 1
  • 2
  • Next

QUICK MENU

  • Arbeit
  • Auto
  • Bauwesen
  • Bildung
  • Celebrities
  • Chemie
  • IT/Computer
  • Energie
  • Fernsehen
  • Fussball
  • Gesundheit/Medizin
  • Immobilien
  • Kinder
  • Lebensmittel

 

  • Lifestyle
  • Logistik
  • Maschinenbau
  • Medien
  • Motorsport
  • Ratgeber
  • Recht
  • Soziales
  • Telekommunikation
  • Touristik
  • Umwelt/Natur
  • Unterhaltung
  • Versicherungen
  • Wissenschaft

SOCIAL MEDIA

ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business

ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business Frankfurt am Main

Frau Edda Rössler

Walter-Leiske-Str. 2
DE 60320 Frankfurt am Main

tel +49-[0]69-514461
fax +49-[0]69-514392
email communicate@roesslerpr.de

http://roesslerpr.de/roesslerpr.jpg, http://roesslerpr.de
http://goo.gl/maps/mExT9

Geo: 50.145144, 8.668449

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 165 946 847

Leistungen, Lösungen und Chancen für Ihren Erfolg! Ob als kostengünstiger Dienstleister für genau definierte singuläre Leistungen oder als Business Enabler oder Business Partner für die Erarbeitung innovativer Lösungen und die Nutzung von Chancen der Kommunikation - gerne sind wir mit Rat und Tat und vollem Einsatz für Sie da!

KONTAKT

tel +49-69-514461 Mo. - Fr. 09.00 - 18.00 Uhr communicate@roesslerpr.de Kontaktformular
© ROESSLER PR