Motorsport
  • Presseportal Motorsport
    • Presseportal Arbeit
    • Presseportal Automotive
    • Presseportal Banken
    • Presseportal Bauwesen
    • Presseportal Bildung
    • Presseportal Celebrities
    • Presseportal Chemie
    • Presseportal IT/Computer
    • Presseportal Energie
    • Presseportal Fernsehen
    • Presseportal Fussball
    • Presseportal Gesundheit/Medizin
    • Presseportal Immobilien
    • Presseportal Kinder
    • Presseportal Lebensmittel
    • Presseportal Lifestyle
    • Presseportal Logistik
    • Presseportal Maschinenbau
    • Presseportal Medien
    • Presseportal Motorsport
    • Presseportal Ratgeber
    • Presseportal Recht
    • Presseportal Soziales
    • Presseportal Telekommunikation
    • Presseportal Touristik
    • Presseportal Umwelt/Natur
    • Presseportal Unterhaltung
    • Presseportal Versicherungen
    • Presseportal Wissenschaft
  • Impressum
  • ROESSLER PR Agentur für Kommunikation

Tag-Archiv: TV

Die Welt des Tunings trifft sich beim PS-Feuerwerk am Bodensee / Tuning World Bodensee lockt mit über 1.000 Showcars und Top-Promis aus dem In- und Ausland (FOTO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Friedrichshafen (ots) –

Frisch getunt startet das internationale Messe-Event für Auto-Tuning, Lifestyle und Clubszene vom 28. April bis 1. Mai 2017 wieder durch. Für die 15. Auflage der PS-Party am Bodensee wurde das Rahmenprogramm erneut erweitert. Die Tuning World Bodensee ist auch 2017 Europas Epizentrum für Liebhaber individueller Sportwagen sowie Showcars und sorgt für noch mehr fahraktive Abwechslung. Rund 200 Branchenvertreter der Tuning- und Zubehörindustrie zeigen gemeinsam mit dem Verband der Automobil Tuner (VDAT) in Friedrichshafen die automobilen Neuheiten. Erstmals auf einer Messe können die Besucher den japanischen Widebody-Artist und Porsche-Veredler Akira Nakai live beim Bau eines „Rauh-Welt Begriff“ Porsche begleiten. Zahlreiche weitere Stars aus der Tuningszene, Sport und TV sind auf der Tuning World Bodensee vor Ort, so auch YouTube-Star und Driftkönig Ken Block.

„Von Anfang an ist das geballte Infotainment und das abwechslungsreiche Rahmenprogramm mit der Einbindung der Tuningclubs eines unserer Erfolgsgeheimnisse“, so Projektleiter Dirk Kreidenweiß. „Für 2017 haben wir unser Konzept getunt und bieten nun für die Besucher mit einer aufregenden Freestyle Monster-Truck- und Stunt-Show, Burnout Roulette und vielem mehr ein PS-starkes Plus an Action.“ Anlässlich des 50. Geburtstags von AMG zeigt eine Sonderausstellung die kreativen Umbauten auf AMG-Basis. Auch der VDAT feiert auf der Tuning World Bodensee ein Jubiläum. Seit 30 Jahren sorgt er für sicheres Tuning und Zubehör auf Deutschlands Straßen. Im Rampenlicht der Club- und Private-Car-Areas stehen in Friedrichshafen über 1000 einmalige Showcars, die erneut beweisen, dass die Faszination des Tunings keine Grenzen kennt.

Auch das Rahmenprogramm der Tuning World Bodensee hat einiges zu bieten: RWB goes TWB heißt die neue Aktion, bei der PS-Profi Sidney Hoffmann während der Messe auf den japanischen Porsche-Künstler Akira Nakai trifft. Gemeinsam bauen die beiden erstmals auf einer Tuningmesse in Deutschland einen „Rauh-Welt Begriff Porsche“ live vor Publikum auf. Automobile Schmuckstücke präsentiert auch der European Tuning Showdown. Limitiert auf die 64 besten Showcars aus ganz Europa ist das Kräftemessen längst der renommierteste „Show&Shine“-Wettbewerb der Tuningszene. „Gib Gummi“ heißt es beim German Speed Drift auf dem Static Display. Mehrmals täglich finden die Drift-Battles und -Shows statt und die Fahrer bringen vor vollbesetzten Rängen die Reifen und das Publikum zum Durchdrehen. Für Montag, 1. Mai hat sich YouTube-Drifter und Rallyefahrer Ken Block angemeldet und nimmt nicht nur die Driftshows unter die Lupe. Der US-amerikanische Rallyefahrer, Gymkhana-Athlet und YouTube-Star begeistert mit seinen Driftvideos ein Millionenpublikum. Die große Bühne haben auch die 12 Finalistinnen bei der Wahl zur Miss Tuning im Blick, wenn sie auf der Bühne im Foyer Ost um die Krone kämpfen. Das internationale Messe-Event für Auto-Tuning, Lifestyle und Club-Szene findet von Freitag, 28. April bis Montag, 1. Mai 2017 statt und ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet 14 Euro, ermäßigt und im Vorverkauf 12 Euro. Tickets für das VIP-Parking sind für 49 Euro im Online-Vorverkauf erhältlich.

Weitere Informationen unter: www.tuningworldbodensee.de, www.facebook.com/tuningworldbodensee und www.instagram.com/tuningworld_bodensee

Pressekontakt: Eleni Kugler MESSE FRIEDRICHSHAFEN GMBH Referentin Kommunikation Tel.: +49 7541 708-318 Fax: +49 7541 708-2318 E-Mail: eleni.kugler@messe-fn.de www.messe-friedrichshafen.de

Original-Content von: Messe Friedrichshafen, übermittelt durch news aktuell

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Ken Block Miss Tuning Tuning World Bodensee TV

Motocross-Action im Web: das ADAC Supercross Stuttgart live auf Sportdeutschland.TV

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Köln / Stuttgart (ots) – Am kommenden Wochenende, dem 11. und 12. November 2016, ist es wieder so weit: Die internationale Motocross-Elite trifft sich beim ADAC Supercross Stuttgart, um den „König von Stuttgart“ zu krönen. Schauplatz des Motocross-Highlights ist wie in den letzten Jahren auch die Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyer-Halle. Doch nicht nur dort können Fans die Rennen hautnah erleben: Der Online-Sportsender Sportdeutschland.TV überträgt beide Renntage am kommenden Freitag und Samstag jeweils ab 19:15 Uhr in voller Länge live im Internet unter www.sportdeutschland.tv. Auch über die Supercross-Website (www.supercross-stuttgart.de) sowie im Onlineangebot des CROSS Magazin (www.crossmagazin.de) ist der Livestream abrufbar.

Durch die Produktion mit acht Kameras und im HD-Standard können Zuschauer den Livestream in Fernsehqualität verfolgen und müssen auf kein Detail im Kampf um Sieg und Plätze in insgesamt fünf Wettkampfklassen verzichten. Beim Kommentar setzt Sportdeutschland.TV auf bewährte Fachkunde: Motocross-Experte Stefan „The Voice“ Heinrich wird als Kommentator Action, Spannung und Emotionen aus der Halle in den Livestream bringen. Die Übertragung verspricht also nicht nur Motocross-Insidern, sondern allen, die sich von spektakulären Stunts und sportlichen Höchstleistungen begeistern lassen, ein echtes Live-Erlebnis.

In sportlicher Hinsicht lässt das ADAC Supercross Stuttgart 2016 ohnehin keine Wünsche offen: So sind in der Spitzenklasse SX 1 rund 30 Topfahrer am Start. Zu den Favoriten zählen unter anderem Jace Owen (USA) und seine Landsmänner Jesse Wendland und Austin Politelli. Dominique Thury (Deutschland), Filip Neugebauer (Tschechien), Cole Martinez (Kanada) und der Franzose Charles LeFrancois stehen bei den Experten ebenso hoch im Kurs. Das Rennen ist jedenfalls völlig offen, nachdem der noch amtierende „König von Stuttgart“, Gregory Aranda aus Frankreich (Sieger 2014 und 2015) verletzungsbedingt ausfällt. Besonders spannend aus deutscher Sicht: Wie schlägt sich Profi-Freestyler Kai Haase, der den Fans in den letzten Jahren bei der Supercross-Flugshow mächtig einheizte und in diesem Jahr überraschenderweise bei den Supercross-Piloten in der Klasse SX1 an den Start geht?

Das vom ADAC Württemberg veranstaltete Stuttgarter Supercross, das erstmals im Herbst 1983 über die Bühne ging, zählt damit nicht nur zu den traditionsreichen, sondern auch zu den besonders hochklassigen Veranstaltungen in dieser Sportart.

Link zum Livestream: http://www.sportdeutschland.tv

Sendezeiten: Freitag, 11. November 2016, ab 19:15 Uhr LIVE Samstag, 12. November 2016, ab 19:15 Uhr LIVE

Über Sportdeutschland.TV:

Sportdeutschland.TV (www.sportdeutschland.tv) ist der vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gegründete Online-Sportsender. Die im August 2014 gestartete Internetplattform will mehr Vielfalt in die Sportberichterstattung bringen. Unter dem Motto „Sport entdecken, Sport erleben“ zeigt das Internetangebot Liveübertragungen und On-demand-Videos aus einer Vielzahl von Sportarten. Das Programm umfasst neben nationalen und internationalen Großereignissen diverse Bundesligen sowie Highlights, Zusammenfassungen und Hintergrundberichte rund um Sport, sportliche Leistungen und die Menschen und Geschichten dahinter.

Über die DOSB New Media GmbH:

Die DOSB New Media GmbH, das Unternehmen hinter Sportdeutschland.TV, wurde im Jahr 2011 vom DOSB, dem Spitzenverband des Deutschen Sports mit Sitz in Frankfurt am Main gegründet. Sie hat das Ziel und den Auftrag, innovative Onlineanwendungen für den deutschen Sport zu entwickeln. Im Mittelpunkt der Unternehmenstätigkeit steht die Übertragung von Sportveranstaltungen auf dem eigenen Online-Sportsender Sportdeutschland.TV. Seit Mitte 2015 gehört das Unternehmen mehrheitlich zur ProSiebenSat.1-Mediengruppe. Geleitet wird die DOSB New Media GmbH von den Geschäftsführern Oliver Beyer, Björn Beinhauer und Michael Gerhäußer. Unternehmensstandort ist Köln.

Kontakt für Presse und Medien:

DOSB New Media GmbH Herr Oliver Beyer Im Klapperhof 7-23 50670 Köln Tel.: +49 (0)221 677793-20 E-Mail: presse@dosbnewmedia.de

Weitere Informationen und Downloads: http://presse.sportdeutschland.tv

Original-Content von: DOSB New Media GmbH, übermittelt durch news aktuell

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Internetangebot Live Motto Sport Stuttgarter Supercross TV

Motocross-Action im Livestream: das ADAC Supercross Stuttgart live auf Sportdeutschland.TV

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Köln/Stuttgart (ots) – Am kommenden Wochenende, dem 13. und 14. November 2015, ist es wieder so weit: Die internationale Motocross-Elite trifft sich beim ADAC Supercross Stuttgart, um den „König von Stuttgart“ zu krönen. Schauplatz des Motocross-Highlights ist wie in den letzten Jahren auch die Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyer-Halle. Doch nicht nur dort können Fans die Rennen hautnah erleben: Der Online-Sportsender Sportdeutschland.TV überträgt beide Renntage am kommenden Freitag und Samstag jeweils ab 19:15 Uhr in voller Länge live im Internet unter www.sportdeutschland.tv.

Dabei bietet der diesjährige Livestream eine Premiere: Erstmals werden die Supercross-Bilder vollständig in HD produziert, so dass Zuschauer den Livestream in Fernseh-Qualität verfolgen können. Beim Kommentar setzt Sportdeutschland.TV dagegen auf bewährte Fachkunde: Motocross-Experte Oliver Sittler wird als Kommentator Action, Spannung und Emotionen aus der Halle in den Livestream bringen. Dabei unterstützen ihn gleich mehrere Motocross-Profis, u. a. der fünfmalige Deutsche Meister Collin Dugmore. Die Übertragung verspricht also nicht nur Motocross-Insidern, sondern allen, die sich von spektakulären Stunts und sportlichen Höchstleistungen begeistern lassen, ein echtes Live-Erlebnis.

In sportlicher Hinsicht lässt das ADAC Supercross Stuttgart 2015 ohnehin keine Wünsche offen: So sind in der Spitzenklasse SX1 rund 30 Topfahrer am Start, darunter Vorjahressieger und „amtierender König von Stuttgart“ Gregory Aranda, der die Konkurrenz erneut das Fürchten lehren will. Auf dem Weg zum obersten Podiumsplatz werden sich ihm aber starke Gegner in den Weg stellen, z. B. die US-Amerikaner Jace Owen, Ben Lamay und Jeff Alessi sowie der ambitionierte Deutsche Dominique Thury, der vor zwei Jahren bereits den Sieg in der Nachwuchsklasse SX2 holte. Das vom ADAC Württemberg veranstaltete Stuttgarter Supercross, das erstmals im Herbst 1983 über die Bühne ging, zählt damit nicht nur zu den traditionsreichen, sondern auch zu den besonders hochklassigen Veranstaltungen in dieser Sportart.

Link zum Livestream: http://www.sportdeutschland.tv

Sendezeiten: Freitag, 13. November 2015, ab 19:15 Uhr LIVE Samstag, 14. November 2015, ab 19:15 Uhr LIVE

Über Sportdeutschland.TV:

Sportdeutschland.TV (www.sportdeutschland.tv) ist der Online-Sportsender des DOSB. Die im August 2014 gestartete Internetplattform will den deutschen Sport in seiner ganzen Vielfalt zu zeigen. Unter dem Motto „Sport entdecken, Sport erleben“ bietet die Plattform Bewegtbildinhalte aus einer Vielzahl von Sportarten als Livestream und On-demand-Video. Das Angebot umfasst neben nationalen und internationalen Großereignissen diverse Bundesligen sowie Highlights, Zusammenfassungen und Hintergrundberichte rund um Sport, sportliche Leistungen und die Menschen und Geschichten dahinter. Die mit Unterstützung und in Zusammenarbeit mit der Freien und Hansestadt Hamburg entwickelte Regionalplattform SportHamburg.TV ergänzt das Angebot mit einem Fokus auf den Hamburger Sport.

Über die DOSB New Media GmbH:

Die DOSB New Media GmbH wurde im Jahr 2011 vom DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund), dem Spitzenverband des Deutschen Sports mit Sitz in Frankfurt am Main gegründet. Sie hat das Ziel und den Auftrag, innovative Onlineanwendungen für den deutschen Sport zu entwickeln. Hierzu zählen eine WebApp für das Deutsche Sportabzeichen, eine der größten Breitensportinitiativen in Deutschland, sowie weitere digitale Tools für Sportlerinnen und Sportler, Sportfans und Sportorganisationen. Im Mittelpunkt der Unternehmenstätigkeit steht die Übertragung von Sportveranstaltungen auf dem eigenen Online-Sportsender Sportdeutschland.TV. Die Plattform verbindet Live- und On-demand-Inhalte aus einer großen Zahl von Sportarten und bietet Sportfans damit eine zentrale Anlaufstelle im Web, um Sport in seiner ganzen Vielfalt zu entdecken und zu erleben. Rund um diese Themen stellt die DOSB New Media GmbH ihr Online-Know-how Verbänden, Vereinen und anderen Sportorganisationen auch beratend zur Verfügung.

Im Jahr 2015 hat die ProSiebenSat.1-Mediengruppe über die 7NXT Video GmbH, Berlin, sich als Mehrheitsgesellschafter an der DOSB New Media GmbH beteiligt, auch der DOSB hält weiterhin eine Beteiligung. Damit verbinden sich in der DOSB New Media GmbH die unmittelbare Vernetzung im deutschen Sport mit der Einbindung in einen der größten Medienkonzerne Deutschlands. Geleitet wird die DOSB New Media GmbH von den Geschäftsführern Oliver Beyer, Björn Beinhauer und Dr. Rolf Illenberger. Das Unternehmen hat Büros in Köln und Hamburg.

Weitere Informationen und Downloads: http://presse.sportdeutschland.tv

Kontakt für Presse und Medien: DOSB New Media GmbH Herr Oliver Beyer Im Klapperhof 7-23 50670 Köln

Tel.: +49 (0)221 677793-20 E-Mail: presse@dosbnewmedia.de

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
DOSB Hamburger Sport Hansestadt Hamburg TV

Comeback beim Finale: Ford GT zurück im ADAC GT Masters

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Hockenheim (ots) – – Lambda Performance bringt Ford GT zurück in das ADAC GT Masters – Start beim ADAC GT Masters-Finale in Hockenheim am Wochenende – Frank Kechele und Nico Verdonck fahren US-Supersportwagen

Hockenheim. Ford ist zurück im ADAC GT Masters: Beim Finale der „Liga der Supersportwagen“ am Wochenende (2. bis 4. Oktober) in Hockenheim feiert der Ford GT sein Comeback. Nach zwei Jahren Pause bringt Lambda Performance den spektakulären US-Supersportwagen wieder an den Start. Gefahren wird der Ford beim Finale von Frank Kechele (29, München) und Nico Verdonck (29, B), die gemeinsam 2013 in Spa-Francorchamps zum Debütsieg des Ford fuhren. SPORT1 zeigt die beiden Finalrennen des ADAC GT Masters, in denen Supersportwagen von acht Marken um den Sieg kämpfen, am Samstag und Sonntag live ab 13:00 Uhr.

Vor zwei Jahren verabschiedete sich der Ford GT mit einem Doppelsieg in Hockenheim aus dem ADAC GT Masters. Auf Initiative von Andreas Müller, dem Sohn des im vergangenen Jahr verstorbenen Lambda Performance-Teamgründers Harald Müller, kommt der Ford nun wieder zurück auf die Rennstrecke.

„Unser Ergebnis von Hockenheim 2013 ist natürlich schwer zu toppen“, sagt Frank Kechele, der ebenfalls nach zwei Jahren Pause in das Cockpit zurückkehrt, über das Ford-Comeback „Bei Tests in den vergangenen Wochen war der Ford schnell, konstant und zuverlässig und auch ich habe mich schnell wieder eingefunden. Nun bin ich sehr gespannt, wie konkurrenzfähig wir am Wochenende sind.“

Tickets inklusive Fahrerlager ab 20 Euro

Fans, die das ADAC GT Masters live an der Rennstrecke erleben wollen, erhalten Karten im Vorverkauf bereits ab 20 Euro inklusive Zugang zum Fahrerlager. ADAC Mitglieder profitieren beim Ticketkauf über das ADAC Vorteilsprogramm. Erhältlich sind die Tickets online unter www.adac.de/gt-masters, in allen ADAC Geschäftsstellen, unter www.eventim.de oder in einer von europaweit mehr als 20.000 Vorverkaufsstellen von Eventim.

Das ADAC GT Masters geht in der Saison 2015 in Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden bei acht Veranstaltungen mit 16 Rennen an den Start. Auch 2015 ist das ADAC GT Masters wieder live im TV zu sehen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz überträgt der neue Live-TV-Exklusivpartner SPORT1 alle 16 Rennen des ADAC GT Masters in voller Länge live. Die Übertragung beginnt an den Rennwochenenden in der Regel um 13 Uhr.

Termine und Veranstaltungsorte ADAC GT Masters 2015:

24.04. – 26.04.2015 etropolis Motorsport Arena Oschersleben 05.06. – 07.06.2015 Red Bull Ring (A) 19.06. – 21.06.2015 Circuit Spa-Francorchamps (B) 03.07. – 05.07.2015 Lausitzring 14.08. – 16.08.2015 Nürburgring 28.08. – 30.08.2015 Sachsenring 18.09. – 20.09.2015 Circuit Park Zandvoort (NL) 02.10. – 04.10.2015 Hockenheimring Baden-Württemberg

Weitere Informationen unter www.adac.de/gt-masters

Pressekontakt: ADAC GT Masters Oliver Runschke Mobil: +49 (0) 176 222 18308, E-Mail: oliver.runschke@mac.com

ADAC e.V. Kay-Oliver Langendorff, Leiter Motorsport- und Klassik-Kommunikation & Sponsoring Tel.: +49 (0) 89 7676 6936, Mobil: +49 (0) 171 555 5936, E-Mail: kay.langendorff@adac.de

www.adac.de/gt-masters

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
adac Motorsport Arena Oschersleben TV Weitere Informationen

Daimler-Chef will Formel 1 digitalisieren – Dieter Zetsche fordert stärkere digitale Vermarktung der Formel 1 / Zuschauer sollen Boxenstopp interaktiv fordern können / Daimler-Boss kritisiert TV

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Hamburg (ots) – Daimler stellt einen eigenen Formel-1-Kanal in Aussicht. „Wir sind als Mercedes-Team sehr erfolgreich und mit riesigen Wachstumsraten im Internet unterwegs“, erzählt Daimler-CEO Dieter Zetsche dem Mittelstandsportal Deutsche Unternehmerbörse (DUB.de). Der Aufbau einer eigenen digitalen Plattform sei eine Möglichkeit, den Sport wieder populärer zu machen.

Der Inhalt sei klasse, „wir haben in der Vergangenheit selten so viele Überholvorgänge und Kämpfe auf der Strecke gesehen wie heute“, so Zetsche. Dennoch kämpfe das Fernsehen um seine Attraktivität als Medium.

Derzeit übertragen RTL und Sky die Formel 1 in Deutschland exklusiv als TV-Kanäle. Das Format Formel 1 müsse aber weiterentwickelt werden. „Das Fernsehen kann nicht die einzige oder primäre Plattform sein“, kritisiert er. „Wir müssen die Formel 1 stärker digital und interaktiv vermarkten.“

Vorbild für interaktiven Sport sei das Reitturnier in Aachen. „Bei der Dressur kann ich als Zuschauer eine Bewertung auf meinem Smartphone oder Tablet abgeben. Das macht Spaß, man ist dabei und nicht nur passiver Zuschauer“, so der Daimler-Stratege. Er könne sich für die Formel 1 vorstellen, dass Zuschauer über digitale Kanäle beispielsweise einen Boxenstopp fordern. „Bei diesen digitalen Plattformen müssen neue Interaktionen entwickelt werden. Da haben wir gewaltigen Rückstand.“

Das vollständige Interview mit Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, kann auf dem Mittelstandsportal Deutsche Unternehmerbörse unter folgendem Link kostenfrei abgerufen werden: www.dub.de/zetsche

Journalisten können das Interview direkt per Email an dub@jdb.de anfordern.

Pressekontakt: Deutsche Unternehmerbörse DUB.de GmbH Thomas Burtschak Schanzenstraße 70, 20357 Hamburg Tel.: (040) 468832-608 E-Mail: dub@jdb.de

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Das Fernsehen DUB Mittelstandsportal Deutsche Unternehmerb TV

Highlights, Rekorde, Spannung: Halbzeit im ADAC GT Masters

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
München (ots) – – Neue Bestmarke: Sechs verschiedene Supersportwagen siegen in acht Läufen – Asch/Ludwig mit Traumergebnissen zum Halbzeittitel – Porsche, BMW, Corvette und Bentley harte Verfolger von Mercedes-AMG

Viel Abwechslung an der Spitze, neue Bestmarke und ein Duo, dem sich bisher nichts in den Weg stellen konnte: Die erste Saisonhälfte des ADAC GT Masters produzierte viele Sieger und neue Highlights. Sechs Fahrerpaarungen in sechs verschiedenen Supersportwagen fuhren bisher Laufsiege ein, so viel Abwechslung gab es in der Mitte des Siegerpodests in der ersten „Halbzeit“ bisher noch nie. Noch spannender war es an der Spitze bei den acht Läufen mit insgesamt 19 Führungswechseln: Supersportwagen aller acht im Feld vertretenen Marken sammelten bisher Führungskilometer. Sebastian Asch (29, Ammerbuch) und Luca Ludwig (26, Bonn/beide Team Zakspeed) konnte das alles wenig irritieren. Die Mercedes-Benz-Piloten erleben eine Traumsaison. Bei allen acht Rennen fuhren die Rennfahrersöhne in die Top-Vier, das gelang zuvor noch keinem Duo. Das Ergebnis ist eindeutig: Mit 120 Punkten liegt das Zakspeed-Duo zum Start in die Sommerpause souverän an der Spitze, mehr Punkte als Asch/Ludwig hatte noch kein „Halbzeit-Champion“ auf dem Konto.

Ludwig/Asch: Meiste Rennerfahrung und meiste Punkte

Asch und Ludwig sind Tabellenführer und wissen als Duo mit der meisten kombinierten Rennerfahrung in der Serie genau, dass es bis zum Titel noch ein weiter Weg ist. „Wir müssen ganz besonders auf BMW aufpassen, denn mit dem Sachsenring und Zandvoort haben wir in der zweiten Hälfte zwei Strecken, auf denen BMW zuletzt immer gewonnen hat“, sagt Ludwig und hat dabei besonders die zweifachen Saisonsieger Dominik Baumann (22, A)/Jens Klingmann (24, Leimen/beide BMW Sports Trophy Team Schubert) im Auge. „BMW sehe in der zweiten Saisonhälfte als unseren stärksten Gegner. Es sieht für uns gut aus, aber wir müssen wir kontinuierlich so gut arbeiten wie bisher.“

„Die erste Hälfte haben wir gut geschafft, jetzt müssen wir sehen, dass uns dies in der zweiten Hälfte auch gelingt“, sagt Asch, der schon aus der Saison 2012 weiss, wie man den Titel im ADAC GT Masters gewinnt. Neben dem BMW-Duo Baumann/Klingmann war Porsche-Pilot Klaus Bachler (23, A/GW IT Racing Schütz Motorsport) bisher der engste Verfolger der Tabellenführer. Vier Mal hatten auch bisher Andreas Wirth (30, Heidelberg) und Daniel Keilwitz (25, Villingen/beide Callaway Competition) eine Hand am Siegerpokal. Doch das nach Siegen erfolgreichste Duo der Saison 2014 landete auf Rang zwei oder schied in ihrer Corvette kurz vor Rennende aus und brennt auf dem ersten Saisonsieg.

Bentley und Lamborghini beeindrucken

Ein fulminanter Einstand gelang Bentley. Der Continental fuhr zum Saisonstart in Oschersleben auf Anhieb zwei Mal die Pole Position – etwas, was noch keinem Neueinsteiger zuvor gelang. Es folgte gleich am ersten Wochenende der Debütsieg. Nach einem weiteren Podestplatz liegen die Bentley-Piloten Luca Stolz (19, Brachbach) und Jeroen Bleekemolen (33, NL/beide Bentley Team HTP) mit dem britischen Power-Coupé auf Tabellenrang fünf.

Das Comeback der ersten Saisonhälfte gelang Lamborghini: Nach einer Durststrecke von vier Jahren fuhren Tomas Enge (38, CZ) und David Russell (33, AUS/beide Reiter Engineering) auf Red Bull Ring zu einem weiterem Sieg mit dem Gallardo. Für Furore sorgte auch der erste Sieg des brandneuen Lamborghini Huracán bei einem Sprintrennen im zweiten Lauf in der Steiermark durch Mirko Bortolotti (25, A) und Adrian Zaugg (28, RSA/beide GRT Grasser Racing).

SPORT1 zeigt mehr ADAC GT Masters live im TV als je zuvor

Bestmarken gab es auch beim ADAC GT Masters Fernsehpartner SPORT1. Nie zuvor war die „Liga der Supersportwagen“ so lange live im TV zu sehen. Bis zu 220 Minuten sendete SPORT1 live von jedem Wochenende, ergänzt durch eine umfangreiche Berichterstattung auf dem Digitalsender SPORT1+. Alle Rennen sind 2015 auch online im Livestream unter adac.de/gt-masters zu sehen.

Nach der Sommerpause Start in die zweite Hälfte auf dem Nürburgring

Viel Spannung verspricht die zweite Saisonhälfte, die auf dem Nürburgring startet und dann nach Gastspielen auf dem Sachsenring und in Zandvoort (NL) mit dem Finale in Hockenheim endet. Auf dem Nürburgring (14. bis 16. August) ist auch Bernd Schneider (50, Bottighofen/CH, HP Racing) wieder am Start. Im Mercedes-Benz SLS AMG sorgte der DTM-Rekordchampion in Spa-Francorchamps (B) für Furore und fuhr im Qualifying zur schnellsten jemals gefahrenen Runde im ADAC GT Masters

Für die Tabellenführer Asch/Ludwig wird der Start in die zweite Saisonhälfte ein besonderes Highlight. Für den in Bonn lebenden Ludwig ist der Nürburgring seine Hausstrecke und Asch steht in der Eifel am Samstag vor seinem 100. Rennen im ADAC GT Masters. Das wird der Schwabe in jedem Fall an der Tabellenspitze beenden, dafür hat er in den letzten acht Rennen bereits gesorgt.

Tickets inklusive Fahrerlager ab 20 Euro

Fans die das ADAC GT Masters live an der Rennstrecke erleben wollen, erhalten ab sofort Karten für die Rennen in Oschersleben, auf dem Red Bull Ring, auf dem Lausitzring, dem Nürburgring, dem Sachsenring und dem Finale in Hockenheim im Vorverkauf bereits ab 20 Euro inklusive Zugang zum Fahrerlager. ADAC-Mitglieder können bereits jetzt über das ADAC Vorteilsprogramm Tickets zu allen acht Veranstaltungen im Vorverkauf erwerben. Erhältlich sind die Tickets online unter www.adac.de/gt-masters, in allen ADAC Geschäftsstellen, unter www.eventim.de oder in einer von europaweit mehr als 20.000 Vorverkaufsstellen von Eventim.

Das ADAC GT Masters geht in der Saison 2015 in Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden bei acht Veranstaltungen mit 16 Rennen an den Start. Auch 2015 ist das ADAC GT Masters wieder live im TV zu sehen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz überträgt der neue Live-TV-Exklusivpartner SPORT1 alle 16 Rennen des ADAC GT Masters in voller Länge live. Die Übertragung beginnt an den Rennwochenenden in der Regel um 13 Uhr.

Termine und Veranstaltungsorte ADAC GT Masters 2015:

24.04. – 26.04.2015 etropolis Motorsport Arena Oschersleben 05.06. – 07.06.2015 Red Bull Ring (A) 19.06. – 21.06.2015 Circuit Spa-Francorchamps (B) 03.07. – 05.07.2015 Lausitzring 14.08. – 16.08.2015 Nürburgring 28.08. – 30.08.2015 Sachsenring 18.09. – 20.09.2015 Circuit Park Zandvoort (NL) 02.10. – 04.10.2015 Hockenheimring Baden-Württemberg

Weitere Informationen unter www.adac.de/gt-masters

Pressekontakt: ADAC e.V. Kay-Oliver Langendorff, Leiter Motorsport- und Klassik-Kommunikation & Sponsoring Tel.: +49 (0) 89 7676 6936, Mobil: +49 (0) 171 555 5936, E-Mail: kay.langendorff@adac.de

www.adac.de/gt-masters

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
adac BMW Red Bull Ring TV

ADAC GT Masters sucht neue Sieger und Halbzeitchampions auf dem Lausitzring

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
München (ots) – – Sechs verschiedene Supersportwagen siegen in den ersten sechs Läufen – Erste Saisonhälfte des ADAC GT Masters endet auf dem Lausitzring – Tabellenführer Asch/Ludwig im Mercedes-Benz wollen Top-Performance fortsetzen

München. Sechs Rennen und sechs verschiedene Sieger: Die bisherigen Rennen des ADAC GT Masters haben mit Spannung und Abwechselung an der Spitze begeistert. Gibt es beim vierten Rennwochenende auf dem Lausitzring (3. bis 5. Juli) beim siebten und achten Saisonrennen wieder neue Sieger? Auf der Strecke zwischen Berlin und Dresden sucht die „Liga der Supersportwagen“ neue Sieger und die „Halbzeitchampions.“ Beste Chancen darauf zum Ende der ersten Saisonhälfte als Tabellenführer in die Sommerpause zu gehen, haben Sebastian Asch (29, Ammerbuch) und Luca Ludwig (26, Bonn/beide Team Zakspeed), die im Mercedes-Benz SLS AMG eine traumhafte erste Saisonhälfte erlebten und bei allen sechs Rennen in die Top-Vier fuhren. Engster Verfolger ist Klaus Bachler (23, A), der im Porsche 911 mit Martin Ragginger (27, A/beide GW IT Racing Team Schütz Motorsport) den Rückstand auf die Tabellenführer verringern will. SPORT1 überträgt die beiden Rennen des ADAC GT Masters vom Lausitzring Samstag und Sonntag live ab 11:45 Uhr.

Kürzeste Strecke im Kalender verspricht spannende Rennen

Die Tabellenführer Asch/Ludwig beendeten zuletzt eine lange Durststrecke. In Spa feierte das Mercedes-Benz-Duo den ersten Saisonsieg. Für Asch war es der erste Sieg, seit der Sohn von Tourenwagenlegende Roland 2012 den ADAC GT Masters-Titel holte, für Ludwig endete eine sieglose Zeit von knapp 1.500 Tagen. Der Lausitzring, der als kürzeste Strecke im Kalender Garant für viel Rennaction ist, ist gutes Terrain für Mercedes-Benz und Porsche. Sowohl Asch wie auch der SLS AMG konnten dort bereits Rennen gewinnen, dem Flügeltürer gelang in der Lausitz sogar der Debütsieg im ADAC GT Masters. Auch Porsche hat auf dem Lausitzring eine gute Bilanz: Der 911 ist auf der technisch anspruchsvollen Strecke der nach Siegen erfolgreichste Supersportwagen und auch Bachlers Teamkollege Ragginger weiss, wie man dort Rennen gewinnt. „Ich freue mich auf den Lausitzring, denn ich mag die Strecke und von Martin Ragginger ist es sogar die LIeblingsstrecke“, sagt Bachler. „Die ersten Rennwochenenden haben bewiesen, dass wir sehr gut aufgestellt sind. Auf dem Lausitzring setzen wir voll auf Angriff.“

Favoriten darauf, die siebten Saisonsieger des ADAC GT Masters zu werden, sind Andreas Wirth (30, Heidelberg) und Daniel Keilwitz (25, Heidelberg/beide Callaway Competition), die bisher in ihrer Corvette bei allen drei Rennwochenenden anführten. Das Corvette-Duo ist stark in Form: Im strömenden Regen gelang Wirth/Keilwitz zuletzt in Spa der erste Podestplatz einer Corvette bei einem Regenrennen im ADAC GT Masters seit 2008.

Jagt auf den ersten Saisonsieg machen auch die Titelverteidiger Kelvin van der Linde (19, ZA) und Stefan Wackerbauer (19, Gundihausen/beide C.Abt Racing), deren Formkurve im Audi R8 zuletzt stark anstieg sowie das erfahrene BMW-Duo Claudia Hürtgen (43, Aachen)/Uwe Alzen (47, Betzdorf/beide BMW Sports Trophy Team Schubert). Den Rückstand auf die Tabellenspitze zu verringern, ist das Ziel von Luca Stolz (19, Brachbach)/Jeroen Bleekemolen (33, NL / beide Bentley Team HTP) im Bentley Continental und von Jens Klingmann (24, Leimen)/Dominik Baumann (22, A/beide BMW Sports Trophy Team Schubert) im BMW Z4, die sich bisher als engste Verfolger von Asch/Ludwig und Bachler etabliert haben.

Vor einem Heimspiel stehen Florian Strauß (30, Berlin), der im Nissan GT-R mit Marc Gassner (24, Kempen/beide MRS GT-Racing) startet und Audi-Fahrer Marc Basseng (36, Löbau/kfzteile24 MS RACING). Strauß hat aus seiner Heimat Berlin nur eine kurze Anreise. „Von Berlin aus bin ich in nur einer Stunde am Lausitzring. Ich hoffe, dass wir bei meinen Heimrennen etwas mehr Glück haben als zuletzt, als uns die Technik einen Streich gespielt hat.“ Basseng lebt in Löbau in der Oberlausitz und teilt sich einen Audi R8 mit Florian Stoll (33, Rickenbach). In die beiden Rennen nahe seiner Wahlheimat startet Basseng mit Rückenwind: In Spa erzielten der FIA GT1-Weltmeister von 2012 und Stoll die erste Podestplatzierung des kfzteile24 MS RACING Team mit Audi.

Corvette- und Audi-Fahrer greifen Gentlemen-Tabellenführer im Nissan an

Zwei schwarze Wochenenden erlebten zuletzt Dominic Jöst (36, Absteinach)/Florian Scholze (42, München/beide MRS GT-Racing), im Nissan GT-R die Tabellenführer in der Gentlemen-Klasse. Technische Probleme verhagelten den Nissan-Piloten gute Ergebnisse, dennoch konnten sich Jöst/Scholze an der Tabellenspitze behauten. Zuletzt haben allerdings Corvette-Pilot Remo Lips (32, CH/RWT Racing Team), der bereits zwei Saisonsiege auf dem Konto hat, und Andreas Weishaupt (42, Ulm/C.Abt Racing) im Audi R8 nach seinem ersten Sieg den Rückstand verkürzt und den Druck auf das Nissan-Duo erhöht.

Anspruchsvolles Streckenlayout fordert Reifen von Pirelli

Von der längsten Strecke im Kalender, Spa-Francorchamps in Belgien, geht es nun auf dem Lausitzring auf die kürzeste Strecke der Saison. Das stellte auch die Reifen von ADAC-Exklusivreifenpartner Pirelli vor neue Anforderungen: „Der Lausitzring ist eine technisch anspruchsvolle Strecke, weil sowohl auf Teilen des schnellen Ovals als auch dem engen Infield gefahren wird“, so Anna Playford, Trackside Engineer von Pirelli. „Diese Streckencharakteristik erfordert eine sehr stabile, widerstandsfähige Reifenkonstruktion, die besonders in der letzten, leicht überhöhten Highspeed-Kurve extremen Belastungen ausgesetzt ist. Mit diesem speziellen Anforderungsprofil haben wir bereits viel Erfahrung gesammelt.“

Abwechselungsreiches Rahmenprogramm

Formel-Renner, Tourenwagen und ein bunter Sport- und Tourenwagen-Mix aus den vergangenen 20 Jahren sowie historische Renner aus der ehemaligen DDR bilden ein abwechselungsreiches Rahmenprogramm. Neben der neuen ADAC Formel 4 sind auf dem Lausitzring auch wieder die Tourenwagen der DTC des DMSB – ADAC Procar am Start. Ihren Ersten von drei Auftritten im Rahmen des ADAC GT Masters hat die Spezial Tourenwagen Trophy (STT) mit spektakulären Tourenwagen und GT aus den vergangenen 20 Jahren. Einen grossen Schuß „Ostalgie“ gibt im ADAC Haigo Historic Cup mit historischen Tourenwagen und Formel-Rennern aus dem ehemaligen Ostblock.

Tickets inklusive Fahrerlager ab 20 Euro

Fans, die das ADAC GT Masters live an der Rennstrecke erleben wollen, erhalten ab sofort Karten im Vorverkauf bereits ab 20 Euro inklusive Zugang zum Fahrerlager. ADAC Mitglieder profitieren beim Ticketkauf über das ADAC Vorteilsprogramm. Erhältlich sind die Tickets online unter www.adac.de/gt-masters, in allen ADAC Geschäftsstellen, unter www.eventim.de oder in einer von europaweit mehr als 20.000 Vorverkaufsstellen von Eventim.

Das ADAC GT Masters geht in der Saison 2015 in Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden bei acht Veranstaltungen mit 16 Rennen an den Start. Auch 2015 ist das ADAC GT Masters wieder live im TV zu sehen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz überträgt der neue Live-TV-Exklusivpartner SPORT1 alle 16 Rennen des ADAC GT Masters in voller Länge live. Die Übertragung beginnt an den Rennwochenenden in der Regel um 13 Uhr.

Termine und Veranstaltungsorte ADAC GT Masters 2015:

24.04. – 26.04.2015 etropolis Motorsport Arena Oschersleben 05.06. – 07.06.2015 Red Bull Ring (A) 19.06. – 21.06.2015 Circuit Spa-Francorchamps (B) 03.07. – 05.07.2015 Lausitzring 14.08. – 16.08.2015 Nürburgring 28.08. – 30.08.2015 Sachsenring 18.09. – 20.09.2015 Circuit Park Zandvoort (NL) 02.10. – 04.10.2015 Hockenheimring Baden-Württemberg

Weitere Informationen unter www.adac.de/gt-masters

Pressekontakt: ADAC e.V. Kay-Oliver Langendorff, Leiter Motorsport- und Klassik-Kommunikation & Sponsoring Tel.: +49 (0) 89 7676 6936, Mobil: +49 (0) 171 555 5936, E-Mail: kay.langendorff@adac.de

www.adac.de/gt-masters

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
adac Audi R8 Bentley Continental TV

ADAC GT Masters: Asch/Ludwig gewinnen Regenkrimi in Spa im Mercedes-Benz

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Spa-Francorchamps/Belgien (ots) – – Erster Saisonsieg für Mercedes-Benz durch Sebastian Asch/Luca Ludwig – Sechs verschiedene Sieger in ersten sechs Saisonläufen – Debütsieg für Audi-Pilot Weishaupt in der Gentlemen-Wertung

Sebastian Asch (29, Ammerbuch) und Luca Ludwig (26, Bonn/beide Team Zakspeed) haben bei einem spannenden Regenkrimi in Spa-Francorchamps im Mercedes-Benz SLS AMG ihren ersten Saisonsieg eingefahren. Die Tabellenführer schrieben unter den Augen von FIA-Präsident Jean Todt, der das ADAC GT Masters in Belgien besuchten, mit dem ersten Sieg des Traditionsteams Zakspeed im ADAC GT Masters eine eindrucksvolle Serie fort. In allen bisherigen Rennen fuhren die Mercedes-Benz-Piloten in die Top-Vier und sorgten als sechste Saisonsieger für weiterhin viel Abwechselung auf der obersten Stufe des Siegerpodests. Daniel Keilwitz (25, Villingen)/Andreas Wirth (30, Heidelberg/beide Callaway Competition) fuhren in einem komplett verregneten Rennen in ihrer Corvette auf Platz zwei vor dem Audi R8 mit Florian Stoll (33, Rickenbach)/Marc Basseng (36, Löbau/beide kfzteile24 MS RACING). „Endlich hat es mit dem Sieg geklappt, wir haben lange darauf gewartet“, jubelte Asch. „Toll, dass wir zeigen konnten, was wir und das Auto können. Die Saison läuft bisher wie im Bilderbuch.“

Mercedes-Benz-Duell in der ersten Rennhälfte

Der Start wurde für die ADAC GT Masters-Piloten zu einer Nervenprobe. In der Einführungsrunde setzte starker Regen ein, der Rennleiter brach daraufhin das Rennen noch in der Formationsrunde ab, um allen Teams die Möglichkeit zu geben, sicher auf Regenreifen zu wechseln. Nach kurzer Unterbrechung wurde das auf 51 Minuten Dauer verkürzte Rennen gestartet. Gleich nach dem Start trumpfte Ludwig im Mercedes-Benz auf und eröffnete von Startplatz vier kommend noch in der ersten Runde die Jagd auf seinen führenden Markenkollegen Bernd Schneider (50, Bottighofen, CH/HP Racing). Die beiden Mercedes-Benz-Piloten kämpften um die Führung, bis das Safety-Car aufgrund der widrigen Bedingungen das Rennen neutralisierte.

Nach dem Restart wurde aus dem Duell um die Führung ein Dreikampf, in dem sich Corvette-Pilot Daniel Keilwitz mit ins Spiel brachte. Bis zum Wechsel auf Wirth schaffte es Keilwitz vorbei an Schneider an die erste Position. Nach dem Fahrerwechsel setzte sich Schneiders Teamkollege Hari Proczyk (39, A) wieder vor die Corvette, in der Wirth auf Platz zwei liegend unter Druck von Asch geriet. Asch überholte die Corvette und erbte vier Runden vor dem Rennende die Führung, nachdem Proczyk eine Stop-and-go-Strafe nach einem Vergehen beim Boxenstopp absolvieren musste. Die Führung ließ sich Asch nicht mehr nehmen und stellte 2,8 Sekunden vor Wirth mit seiner fünften Podestplatzierung in sechs Rennen den ersten Saisonsieg von Mercedes-Benz sicher. Nach dem Absolvieren der Zeitstrafe belegten Proczyk/Schneider Rang zehn.

„Luca hat mit einer starken Leistung in der Startphase Bernd Schneider gejagt und so den Grundstein zum Sieg gelegt“, lobte Asch. „Wir wußten, dass unser Auto im Regen gut funktioniert, ich war überzeugt, dass wir auf nasser Strecke sicher auf das Podium fahren können. Jeder weiß, dass es im Regen etwas besonders ist zu gewinnen. Daher ist das schon ein sehr spezieller Erfolg.“

„Für mich ist der Sieg eine gewisse Genugtuung, denn die beiden vergangenen Jahre waren nicht einfach, da musste ich einiges einstecken“, war Ludwig erleichtert. „Es ist unglaublich toll, dass wir momentan so erfolgreich sind. Das ist eine Belohnung für eine lange Durststrecke. Man muß an sich glauben und weiter machen. Das verbindet Sebastian und mich und daher sind wir besonders stolz auf den Sieg.“

Auf Platz drei endete ebenfalls eine Durststrecke für das kfzteile24 MS RACING Team. Bei den widrigen und schwierigen Bedingungen, bei denen dennoch alle Teilnehmer die Zielflagge sahen, kämpften sich Florian Stoll/Marc Basseng im Audi R8 bis auf Rang drei nach vorn. Für das Meisterteam der Saison 2012 war es das erste Podium seit dem Titelgewinn und der erste Podestplatz mit dem Audi. Eine starke Leistung lieferten auch Jordan Lee Pepper (18, ZA)/Nicki Thiim (26, DK/beide C.Abt Racing), die in einem weiteren Audi R8 als Vierte zu ihrem bisher besten gemeinsamen Ergebnis fuhren.

Die beiden BMW Z4 von Dominik Baumann (22,A)/Jens Klingmann (24, Leimen) und Claudia Hürtgen (43, Aachen)/Uwe Alzen (47, Betzdorf/alle BMW Sports Trophy Team Schubert) kamen auf den Rängen fünf und sechs ins Ziel. Philip Geipel (28, Plauen)/Rahel Frey (29, CH/beide YACO Racing) beendeten das Rennen im Audi R8 als Siebte. Martin Ragginger (27, A)/Klaus Bachler (23, A/beide GW IT Racing Team Schütz Motorsport) kämpften mit einer stark beschlagenen Frontscheibe ihres Porsche 911 und wurden Achte.

Weishaupt holt ersten Audi-Saisonsieg in der Gentlemen-Wertung

Bei einem Kontakt in der finalen Runden verloren Andreas Weishaupt (42, Ulm) und Christer Jöns (27, Ingelheim/C.Abt Racing) den sechsten Rang, die Audi-Piloten hatten aber auch als Neunte allen Grund zum Jubeln: Weishaupt feierte damit seinen ersten Saisonsieg in der Gentlemen-Wertung vor Remo Lips (32, CH/RWT Racing Team), der in seiner Corvette am Samstag siegte. Die Tabellenführer in der Gentlemen-Klasse, Dominic Jöst (36, Absteinach)/Florian Scholze (42, München/beide MRS GT-Racing) wurden im Nissan GT-R Vierte.

Ergebnis Rennen 2:

1. Sebastian Asch/Luca Ludwig (Team Zakspeed-Mercedes-Benz SLS AMG GT3), 18 Runden 2. Andreas Wirth/Daniel Keilwitz (Callaway Competition-Corvette Z06.R GT3), +2,874 Sek. 3. Florian Stoll/Marc Basseng (kfzteile24 MS RACING-Audi R8 LMS ultra), +5,219 Sek. 4. Jordan Lee Pepper/Nicki Thiim (C.Abt Racing-Audi R8 LMS ultra), +15,758 Sek. 5. Jens Klingmann/Dominik Baumann (BMW Sports Trophy Team Schubert-BMW Z4 GT3), +21,078 Sek. 6. Claudia Hürtgen/Uwe Alzen (BMW Sports Trophy Team Schubert-BMW Z4 GT3), +23,770 Sek.

Tickets inklusive Fahrerlager ab 20 Euro

Fans die das ADAC GT Masters live an der Rennstrecke erleben wollen, erhalten ab sofort Karten für die Rennen in Oschersleben, auf dem Red Bull Ring, auf dem Lausitzring, dem Nürburgring, dem Sachsenring und dem Finale in Hockenheim im Vorverkauf bereits ab 20 Euro inklusive Zugang zum Fahrerlager. ADAC-Mitglieder können bereits jetzt über das ADAC Vorteilsprogramm Tickets zu allen acht Veranstaltungen im Vorverkauf erwerben. Erhältlich sind die Tickets online unter www.adac.de/gt-masters, in allen ADAC Geschäftsstellen, unter www.eventim.de oder in einer von europaweit mehr als 20.000 Vorverkaufsstellen von Eventim.

Das ADAC GT Masters geht in der Saison 2015 in Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden bei acht Veranstaltungen mit 16 Rennen an den Start. Auch 2015 ist das ADAC GT Masters wieder live im TV zu sehen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz überträgt der neue Live-TV-Exklusivpartner SPORT1 alle 16 Rennen des ADAC GT Masters in voller Länge live. Die Übertragung beginnt an den Rennwochenenden in der Regel um 13 Uhr.

Termine und Veranstaltungsorte ADAC GT Masters 2015:

24.04. – 26.04.2015 etropolis Motorsport Arena Oschersleben 05.06. – 07.06.2015 Red Bull Ring (A) 19.06. – 21.06.2015 Circuit Spa-Francorchamps (B) 03.07. – 05.07.2015 Lausitzring 14.08. – 16.08.2015 Nürburgring 28.08. – 30.08.2015 Sachsenring 18.09. – 20.09.2015 Circuit Park Zandvoort (NL) 02.10. – 04.10.2015 Hockenheimring Baden-Württemberg

Weitere Informationen unter www.adac.de/gt-masters

Pressekontakt: ADAC e.V. Kay-Oliver Langendorff, Leiter Motorsport- und Klassik-Kommunikation & Sponsoring Tel.: +49 (0) 89 7676 6936, Mobil: +49 (0) 171 555 5936, E-Mail: kay.langendorff@adac.de

www.adac.de/gt-masters

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
adac Audi R8 Daniel Keilwitz TV

Starkes ADAC GT Masters-Aufgebot beim ADAC Zurich 24h-Rennen Nürburgring

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
München (ots) – – ADAC GT Masters-Fahrer und Teams kämpfen um Sieg am Nürburgring – Rund 20 ADAC GT Masters-Piloten treten beim Langstreckenklassiker in der Eifel an – ADAC GT Masters-Piloten mit starker Erfolgsbilanz bei 24h Nürburgring

München. Rund 20 Fahrer und drei Teams aus dem ADAC GT Masters gehen am Wochenende durch die Hölle – durch die „Grüne Hölle“. Bevor das ADAC GT Masters vom 5. bis 7. Juni auf dem Red Bull Ring in Österreich zum zweiten Rennwochenende startet, kämpfen viele Piloten der „Liga der Supersportwagen“ am Himmelfahrtswochenende beim ADAC Zurich 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring um den Sieg. Dabei stehen die Chancen gut, dass nach dem Marathon auf der Nordschleife Fahrer aus dem ADAC GT Masters ganz oben stehen. Neun von zehn Rennsiegern in den vergangenen drei Jahren waren auch regelmäßig in der „Liga der Supersportwagen“ am Start. Das ADAC Zurich 24h-Rennen auf dem Nürburgring startet am Samstag, 16. Mai um 16:00 Uhr.

Drei Teams aus dem ADAC GT Masters wollen am Wochenende den Gesamtsieg in der Eifel. Das Team Zakspeed tritt mit einem Mercedes-Benz SLS AMG und dem ADAC GT Masters-Duo Luca Ludwig/Sebastian Asch an, die von DTM-Pilot Christian Vietoris und WTCC-Ass Tom Coronel verstärkt werden. Zakspeed gehört zu den erfolgreichsten Mannschaften bei dem Eifel-Klassiker. Das Team um Peter Zakowski feierte bereits drei Gesamtsiege bei der seit 1970 ausgetragenen Veranstaltung.

Das Bentley Team HTP, die Sieger vom Saisonauftakt, treten mit einem Bentley Continental um ADAC GT Masters-Stammfahrer Clemens Schmid an, der von Marco Seefried, Christopher Brück und Harold Primat unterstützt wird. Mit Werksunterstützung und zwei BMW Z4 GT3 will das BMW Sports Trophy Team Schubert seinen ersten Sieg auf der Nürburgring-Nordschleife einfahren. In einem der beiden Z4 tritt das ADAC GT Master-Trio Claudia Hürtgen, Dominik Baumann und Jens Klingmann gemeinsam mit dem ehemaligen DTM-Champion Martin Tomczyk an.

Gleich vier Piloten aus dem ADAC GT Masters starten in der neuen Generation des Audi R8 auf dem Nürburgring. Marc Basseng, Edward Sandström, Nicki Thiim und Christer Jöns fahren jeweils in einem von insgesamt vier R8 der zweiten Generation, der im kommenden Jahr auch im ADAC GT Masters startet.

Die Nissan-Fahrer Florian Strauss und Marc Gassner sind im ADAC GT Masters Teamkollegen und treten auch auf dem Nürburgring gemeinsam an. Die Sieger des Nissan-Rennfahrercasting GT Academy starten in einem Nissan GT-R des ehemaligen ADAC GT Masters-Team Schulze Motorsport. In einem Mercedes-Benz SLS AMG nimmt Andreas Simonsen das 24-Stunden-Rennen in Angriff. Sein ADAC GT Masters-Teamkollege Hari Proczyk startet hingegen nicht im Flügeltürer, sondern vertraut ebenso wie Christian Engelhart auf einen Porsche 911.

Mit deutlich weniger PS als in der „Liga der Supersportwagen“ ist am Nürburgring Patrick Assenheimer unterwegs. Assenheimer tauscht seine rund 530 PS PS starke Callaway-Corvette gegen eine nahezu serienmäßige Mercedes-Benz C-Klasse ein und kämpft um einen Klassensieg. Ebenfalls nicht in der gewohnten Corvette ist Daniel Keilwitz auf dem Nürburgring unterwegs. Der ADAC GT Masters-Champion von 2013 startet erstmals in einem privat eingesetzten BMW Z4 des Walkenhorst-Teams.

Der Live-TV-Partner des ADAC GT Masters, SPORT1, überträgt das 24h-Rennen in mehreren Einblendungen live. Zwischen Donnerstag und Samstag sendet SPORT1 insgesamt 13 Stunden live vom Nürburgring.

Tickets inklusive Fahrerlager ab 20 Euro

Fans die das ADAC GT Masters live an der Rennstrecke erleben wollen, erhalten ab sofort Karten für die Rennen in Oschersleben, auf dem Red Bull Ring, auf dem Lausitzring, dem Nürburgring, dem Sachsenring und dem Finale in Hockenheim im Vorverkauf bereits ab 20 Euro inklusive Zugang zum Fahrerlager. ADAC-Mitglieder können bereits jetzt über das ADAC Vorteilsprogramm Tickets zu allen acht Veranstaltungen im Vorverkauf erwerben. Erhältlich sind die Tickets online unter www.adac.de/gt-masters, in allen ADAC Geschäftsstellen, unter www.eventim.de oder in einer von europaweit mehr als 20.000 Vorverkaufsstellen von Eventim.

Das ADAC GT Masters geht in der Saison 2015 in Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden bei acht Veranstaltungen mit 16 Rennen an den Start. Auch 2015 ist das ADAC GT Masters wieder live im TV zu sehen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz überträgt der neue Live-TV-Exklusivpartner SPORT1 alle 16 Rennen des ADAC GT Masters in voller Länge live. Die Übertragung beginnt an den Rennwochenenden in der Regel um 13 Uhr.

Termine und Veranstaltungsorte ADAC GT Masters 2015:

24.04. – 26.04.2015 etropolis Motorsport Arena Oschersleben 05.06. – 07.06.2015 Red Bull Ring (A) 19.06. – 21.06.2015 Circuit Spa-Francorchamps (B) 03.07. – 05.07.2015 Lausitzring 14.08. – 16.08.2015 Nürburgring 28.08. – 30.08.2015 Sachsenring 18.09. – 20.09.2015 Circuit Park Zandvoort (NL) 02.10. – 04.10.2015 Hockenheimring Baden-Württemberg

Weitere Informationen unter www.adac.de/gt-masters

Pressekontakt: ADAC e.V. Kay-Oliver Langendorff, Leiter Motorsport- und Klassik-Kommunikation Tel.: +49 (0) 89 7676 6936, Mobil: +49 (0) 171 555 5936, E-Mail: kay.langendorff@adac.de

www.adac.de/gt-masters www.adac.de/motorsport

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
adac Daniel Keilwitz Red Bull Ring TV

Porsche-Sieg beim ADAC GT Masters-Saisonstart in Oschersleben

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Oschersleben (ots) – – Engelhart/Bachler fahren im Porsche zum ersten Saisonsieg vor zwei Mercedes-Benz – Supersportwagen von sieben Marken beim Saisonstart in den Top-Zehn – Gassner gewinnt Gentlemen-Wertung beim ADAC GT Masters-Debüt im Nissan

Porsche ist mit einer Paradevorstellung in die ADAC GT Masters-Saison 2015 gestartet. Beim ersten Rennen in Oschersleben fuhren Christian Engelhart (28, Kösching) und Neuzugang Klaus Bachler (23, A/beide GW IT Racing Team Schütz Motorsport) im Porsche 911 zu einem souveränen Sieg vor den beiden Mercedes-Benz SLS AMG von Sebastian Asch (28, Ammerbuch/Luca Ludwig (26, Bonn/beide Team Zakspeed) und Hari Proczyk (39, A)/Andreas Simonsen (25, S/beide HP Racing). „Der Sieg ist ein Traum, so kann man in eine Saison starten“, freute sich Engelhart über den gelungenen Saisonstart“. Nach einer spannenden Schlussphase bei einsetzendem Regen endete das Rennen nach einem Ausrutscher von Clemens Schmid (24, A/Bentley Team HTP) im Bentley Continental hinter dem Safety Car.

Porsche gelingt perfekter Start

Engelhart legte mit einem perfekten Start den Grundstein zu seinem sechsten Laufsieg im ADAC GT Masters. Von Startplatz zwei beschleunigte der Porsche-Pilot Polesetter Luca Stolz (19, Brachbach/Bentley Team HTP) im Bentley aus und bog vor Asch im Mercedes-Benz als Führender in die erste Kurve ein Bis zum Fahrerwechsel zur Rennmitte fuhr Engelhart einen leichten Vorsprung heraus und übergab den Porsche mit 2,2 Sekunden Vorsprung an Bachler. Der Österreicher baute den Vorsprung dann weiter aus und lag zwischenzeitlich 8,8 Sekunden vor dem in der zweiten Rennhälfte von Ludwig gesteuerten Flügeltürer-Mercedes, als zehn Minuten vor dem Rennende leichter Regen einsetzte.

Bei schwierigen Streckenbedingungen rutschte dann Schmid im Bentley fünf Minuten vor Rennende von der Strecke, das Rennen wurde daraufhin hinter dem Safety-Car abgewinkt. Engelhart/Bachler war so der Sieg sicher, in einem markeninternen Zweikampf der Mercedes-Benz-Piloten sicherte sich Ludwig Rang zwei vor Simonsen. „Mein Start war super, ich konnte dann bis zum Boxenstopp einen kleinen Vorsprung herausfahren“, so Engelhart. „Unser Boxenstopp war perfekt, dabei haben wir von kleineren Fehlern unserer Verfolger profitiert und konnten unseren Vorsprung ausbauen. Klaus ist das Rennen dann toll zu Ende gefahren.“

„Besser konnte es bei meinem ersten ADAC GT Masters-Rennen nicht laufen“, jubelte Bachler. „Ich bin extrem Glücklich mit der Leistung von Christian in der Startphase. Wir haben einen perfekten Job gemacht, hart gekämpft und nicht aufgegeben. Jetzt heißt es auch im zweiten Rennen am Sonntag so viele Punkte wie möglich mitnehmen.“

Corvette setzt sich gegen BMW durch

Andreas Wirth (30, Heidelberg)/Daniel Keilwitz (25, Villingen/beide Callaway Competition) beendeten das Rennen in ihrer Corvette als Vierte. Keilwitz setzte sich in einer zweikampfstarken Schlussphase gegen die beiden BMW Z4 des BMW Sports Trophy Team Schubert durch und verwies Dominik Baumann (22, A)/Jens Klingmann (24, Leimen) und Claudia Hürtgen (43, Aachen)/Jesse Krohn (24, FI) auf die Ränge fünf und sechs. Schnellstes Audi-Duo beim Saisonstart waren die ehemalige Pilotin Rahel Frey (29, CH) und Philip Geipel (28, Plauen/beide YACO Racing) als Siebte vor ihren Markenkollegen Jordan Lee Pepper (18, ZA)/Nicki Thiim (26, DK/beide C.Abt Racing).

Einen grandiosen Einstand feierte Marc Gassner (24, Kempen), der in Oschersleben gemeinsam mit Florian Strauss (30, Berlin/beide MRS GT-Racing) in sein erstes Rennen in einem GT3-Sportwagen startete. Im Nissan GT-R fuhren die beiden Sieger des Nissan-Rennfahrercastings GT Academy auf Rang neun und Gassner zum Klassensieg in der Gentlemen-Wertung. Die beiden Sportwagen-Stars Tomas Enge (38, CZ) und Oliver Gavin (42, GB/beide Reiter Engineering) beendeten das Rennen im Chevrolet Camaro als Zehnte. Bentley blieb beim ADAC GT Masters-Debüt nach einer überzeugenden Vorstellung im Qualifying ohne Punkte. Nach Pech am Start und einem Problem beim Boxenstopp verpassten Stolz und Jeroen Bleekemolen (33, NL /beide Bentley Team HTP) die Punkteränge als Elfte knapp.

Nissan-Doppelsieg in der Gentlemen-Wertung

In der Gentlemen-Wertung gab es in Oschersleben den ersten Sieg eines Nissan. Gassner fuhr in seinem Debütrennen im ADAC GT Masters auf Anhieb zum Klassensieg und profitierte dabei vom Pech seiner Teamkollegen Dominic Jöst (36, Absteinach)/Florian Scholze (41, München/beide MRS GT-Racing). Jöst/Scholze führten bis zur Rennmitte deutlich, belegten aber nach einer Durchfahrtsstrafe nach Tempoüberschreitung in der Boxengasse den zweiten Platz. Jakub Knoll (24, CZ) wurde gemeinsam mit Lennart Marioeck (26, Bamberg/beide Senkyr Motorsport) im BMW Z4 Dritter in der Gentlemen-Wertung. Zweite Chance für Bentley am Sonntag

Nachdem Bentley im ersten Rennen in Oschersleben ohne Punkte blieb, haben die Power-Coupés am Sonntag im Lauf am Sonntag (ab 13:00 live bei SPORT1) eine zweite Chance. Bleekemolen startet im Continental von der Pole vor Thiim im Audi. Ludwig im Mercedes-Benz und Keilwitz in einer Corvette teilen sich die zweite Startreihe.

Ergebnis Rennen 1:

1. Christian Engelhart/Klaus Bachler (GW IT Racing Team Schütz Motorsport-Porsche 911 GT3 R), 38 Runden 2. Sebastian Asch/Luca Ludwig (Team Zakspeed-Mercedes-Benz SLS AMG GT3), +0,683 Sek. 3. Hari Proczyk/Andreas Simonsen (HP Racing-Mercedes-Benz SLS AMG GT3), +1,416 Sek. 4. Andreas Wirth/Daniel Keilwitz (Callaway Competition-Corvette Z06.R GT3), +2,688 Sek. 5. Dominik Baumann/Jens Klingmann (BMW Sports Trophy Team Schubert-BMW Z4 GT3), +3,215 Sek. 6. Claudia Hürtgen/Jesse Krohn (BMW Sports Trophy Team Schubert-BMW Z4 GT3), +4,405 Sek. 7. Rahel Frey/Philip Geipel (YACO Racing-Audi R8 LMS ultra), 5,841 Sek. 8. Jordan Lee Pepper/Nicki Thiim (C.Abt Racing-Audi R8 LMS ultra), 6,460 Sek. 9. Marc Gassner/Florian Strauß (MRS GT-Racing-Nissan GT-R NISMO GT3), +7,299 Sek. 10. Tomas Enge/Oliver Gavin (Reiter Engineering-Chevrolet Camaro GT), +9,475 Sek.

Tickets inklusive Fahrerlager ab 20 Euro

Fans die das ADAC GT Masters live an der Rennstrecke erleben wollen, erhalten ab sofort Karten für die Rennen in Oschersleben, auf dem Red Bull Ring, auf dem Lausitzring, dem Nürburgring, dem Sachsenring und dem Finale in Hockenheim im Vorverkauf bereits ab 20 Euro inklusive Zugang zum Fahrerlager. ADAC-Mitglieder können bereits jetzt über das ADAC Vorteilsprogramm Tickets zu allen acht Veranstaltungen im Vorverkauf erwerben. Erhältlich sind die Tickets online unter www.adac.de/gt-masters, in allen ADAC Geschäftsstellen, unter www.eventim.de oder in einer von europaweit mehr als 20.000 Vorverkaufsstellen von Eventim.

Das ADAC GT Masters geht in der Saison 2015 in Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden bei acht Veranstaltungen mit 16 Rennen an den Start. Auch 2015 ist das ADAC GT Masters wieder live im TV zu sehen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz überträgt der neue Live-TV-Exklusivpartner SPORT1 alle 16 Rennen des ADAC GT Masters in voller Länge live. Die Übertragung beginnt an den Rennwochenenden in der Regel um 13 Uhr.

Termine und Veranstaltungsorte ADAC GT Masters 2015:

24.04. – 26.04.2015 etropolis Motorsport Arena Oschersleben 05.06. – 07.06.2015 Red Bull Ring (A) 19.06. – 21.06.2015 Circuit Spa-Francorchamps (B) 03.07. – 05.07.2015 Lausitzring 14.08. – 16.08.2015 Nürburgring 28.08. – 30.08.2015 Sachsenring 18.09. – 20.09.2015 Circuit Park Zandvoort (NL) 02.10. – 04.10.2015 Hockenheimring Baden-Württemberg

Weitere Informationen unter www.adac.de/gt-masters

Pressekontakt: ADAC e.V. Kay-Oliver Langendorff, Leiter Motorsport- und Klassik-Kommunikation Tel.: +49 (0) 89 7676 6936, Mobil: +49 (0) 171 555 5936, E-Mail: kay.langendorff@adac.de

www.adac.de/gt-masters www.adac.de/motorsport

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
adac Chevrolet Camaro Red Bull Ring TV

Lassen Sie sich von Ihren Kunden entdecken!

Fragen zu unseren Leistungen, Lösungen und Chancen? Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich beraten!Fragen zu unseren Leistungen, Lösungen und Chancen?
Steigern Sie Ihre Discoverability, lassen Sie sich von Ihren Kunden entdecken!
Rufen Sie uns an unter 069-514461 oder wir rufen Sie gerne zurück.

Eins weiter denken

 Das Blog mit den Eins-Weiter-Gedanken

Schlagworte

Abt Racing adac Alle Rennen APRC ARD Audi R8 BMW Das Motto Das Unternehmen Die Fahrer Die Gleichm Die Zahl DRM DTM Edoardo Mortara Fabian Kreim Fabia R5 Fabia Super ford Ford Fiesta R5 Ford Motor Company Ford Performance GRIP Inga Stracke Jan Kopecky Kreim Christian Le Mans Marco Wittmann Mlad Boleslav Moderator Matthias Malmedie Motorsport Arena Oschersleben Ots Freitag Pole Position Pontus Tidemand Pressekontakt Bei Fragen PS Rallye Monte Carlo Red Bull Ring Rennen Start SKODA Tradition Telefon TV Vorschau Sonntag Weitere Informationen WRC
  • 1
  • 2
  • Next

QUICK MENU

  • Arbeit
  • Auto
  • Bauwesen
  • Bildung
  • Celebrities
  • Chemie
  • IT/Computer
  • Energie
  • Fernsehen
  • Fussball
  • Gesundheit/Medizin
  • Immobilien
  • Kinder
  • Lebensmittel

 

  • Lifestyle
  • Logistik
  • Maschinenbau
  • Medien
  • Motorsport
  • Ratgeber
  • Recht
  • Soziales
  • Telekommunikation
  • Touristik
  • Umwelt/Natur
  • Unterhaltung
  • Versicherungen
  • Wissenschaft

SOCIAL MEDIA

ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business

ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business Frankfurt am Main

Frau Edda Rössler

Walter-Leiske-Str. 2
DE 60320 Frankfurt am Main

tel +49-[0]69-514461
fax +49-[0]69-514392
email communicate@roesslerpr.de

http://roesslerpr.de/roesslerpr.jpg, http://roesslerpr.de
http://goo.gl/maps/mExT9

Geo: 50.145144, 8.668449

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 165 946 847

Leistungen, Lösungen und Chancen für Ihren Erfolg! Ob als kostengünstiger Dienstleister für genau definierte singuläre Leistungen oder als Business Enabler oder Business Partner für die Erarbeitung innovativer Lösungen und die Nutzung von Chancen der Kommunikation - gerne sind wir mit Rat und Tat und vollem Einsatz für Sie da!

KONTAKT

tel +49-69-514461 Mo. - Fr. 09.00 - 18.00 Uhr communicate@roesslerpr.de Kontaktformular
© ROESSLER PR