Medien
  • Presseportal Medien
    • Presseportal Arbeit
    • Presseportal Automotive
    • Presseportal Banken
    • Presseportal Bauwesen
    • Presseportal Bildung
    • Presseportal Celebrities
    • Presseportal Chemie
    • Presseportal IT/Computer
    • Presseportal Energie
    • Presseportal Fernsehen
    • Presseportal Fussball
    • Presseportal Gesundheit/Medizin
    • Presseportal Immobilien
    • Presseportal Kinder
    • Presseportal Lebensmittel
    • Presseportal Lifestyle
    • Presseportal Logistik
    • Presseportal Maschinenbau
    • Presseportal Medien
    • Presseportal Motorsport
    • Presseportal Ratgeber
    • Presseportal Recht
    • Presseportal Soziales
    • Presseportal Telekommunikation
    • Presseportal Touristik
    • Presseportal Umwelt/Natur
    • Presseportal Unterhaltung
    • Presseportal Versicherungen
    • Presseportal Wissenschaft
  • Impressum
  • ROESSLER PR Agentur für Kommunikation

Tag-Archiv: NDR

Gala in Hannover: NDR Kultur Sachbuchpreis 2016 wird verliehen

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Hamburg (ots) – Mit seinem zeithistorischen Werk „Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit“ ist Bruno Preisendörfer Gewinner des NDR Kultur Sachbuchpreises 2016. Während einer feierlichen Gala im Herrenhäuser Schloss zu Hannover nimmt der Autor die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung am Mittwoch, 23. November, vor etwa 300 geladenen Gästen entgegen. Der Kulturbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Dr. Johann Hinrich Claussen, hält die Laudatio. Das Grußwort auf der Veranstaltung spricht Ministerpräsident Stephan Weil. Er nimmt darüber hinaus im Rahmen der rund zweistündigen Gala an einer Gesprächsrunde zum Thema „Wahrhaftigkeit statt Truggebilde – Warum wir Sachbücher brauchen“ teil. NDR Kultur Moderator Ulrich Kühn führt durch den Abend.

Geehrt wird an diesem Abend außerdem der Autor Manuel Menrath. Für sein Sachbuch-Debüt „Mission Sitting Bull. Die Geschichte der katholischen Sioux“ erhält er den mit 10.000 Euro dotierten Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung.

Die niederländische Violinistin Isabelle van Keulen sorgt, gemeinsam mit ihrem Tango-Ensemble, für den musikalischen Rahmen. Die international renommierte Musikerin spielte bereits als Solistin mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, dem Royal Concertgebouw Orchestra und dem Kammerorchester Basel.

NDR Kultur überträgt die Preisverleihung ab 19.00 Uhr. Auch unter NDR.de/ndrkultur per Audio-Livestream zu hören.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter NDR.de/ndrkultur.

Akkreditierung für die Gala über medienbuero, Uta Fliegel (Tel.: 040/270759-18, Mobil: 0172/455 49 53, Mail u.fliegel@medienbuero.eu).

Termin: Mittwoch, 23. November, Herrenhäuser Schloss, Hannover

Im Radio: live ab 19.00 Uhr auf NDR Kultur

Als Livestream: ab 19.00 Uhr unter NDR.de/ndrkultur

Pressekontakt: Norddeutscher Rundfunk Presse und Information Ralf Pleßmann Tel.: 040/4156-2333

http://www.ndr.de https://twitter.com/ndr

Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Die Geschichte NDR Stephan Weil Weitere Informationen

840.000 Zuschauer für „Nordlichter“-Komödie „Plötzlich Türke“

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Hamburg (ots) – Starker Einstand: 840.000 Zuschauer sahen am Donnerstag, 10. November, bundesweit im NDR Fernsehen die „Nordlichter“-Komödie „Plötzlich Türke“. Im Norden kam das Langfilm-Debüt von Isabel Braak auf einen Marktanteil von 9,2 Prozent. Die Regisseurin wurde bei dieser Produktion durch das Nachwuchsprogramm „Nordlichter“ von NDR, Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein (FFHSH) und der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen gefördert. „Plötzlich Türke“ mit Oliver Konietzny, Nikola Kastner, Nina Petri, Vedat Erincin u. a. erzählt die Geschichte eines jungen Hannoveraners, der plötzlich erfährt, dass er laut Behördencomputer Türke ist und seine deutschen Papiere ungültig sind. Da sei leider nichts zu machen … Inspiriert wurde der Film von den wahren Erlebnissen Cem Fertigs, der jahrelang darum kämpfte, seine deutsche Staatsbürgerschaft zurück zu bekommen.

Frank Beckmann, NDR Programmdirektor Fernsehen: „Der Erfolg des Debütfilms aus der Reihe ‚Nordlichter‘ im NDR Fernsehen zeigt, dass Themen wie Migration auch auf unterhaltsame Weise ein Publikum finden. Für mich ein großartiges Erstlingswerk von Regisseurin Isabel Braak.“

Das Drehbuch schrieben Burkhardt Wunderlich, Juliane Engelmann und Samia Susann Trabolsi. Produzenten sind Marco Del Bianco und Ulrich Stiehm (Jumping Horse Film, Hannover). Die Redaktion hatte Sabine Holtgreve (NDR).

Am kommenden Donnerstag, 17. November, hat im NDR Fernsehen um 22.00 Uhr die nächste „Nordlichter“-Komödie Premiere: „1000 Mexikaner“ von Philipp Scholz, der gemeinsam mit Florian Gregor auch das Drehbuch schrieb. Die beiden stammen aus Salzgitter. In „1000 Mexikaner“ verpflichten sich die Freunde Lukas (Bastian Reiber) und Adam (Arnel Taci) am Ende eines wilden Kiez-Abends, für einen Freund den perfekten Hochzeitsfilm zu drehen …

Hinweis für Medien: Den Film „1000 Mexikaner“ finden Sie zur Vorab-Ansicht im digitalen Vorführraum des NDR Presseportals (www.NDR.de/presse).

Mehr Informationen zur Reihe „Nordlichter“ unter https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordlichter/index.html

Pressekontakt: Norddeutscher Rundfunk Presse und Information Iris Bents Tel.: 040/4156-2304

http://www.ndr.de https://twitter.com/ndr

Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Das Drehbuch Im Norden NDR Oliver Konietzny

Traditionssendung „Gruß an Bord“: NDR zeichnet in Hamburg und Leer Weihnachtsgrüße auf

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Hamburg (ots) – Auch an diesem Heiligabend wird der NDR in der Radiosendung „Gruß an Bord“ wieder Grüße an Seeleute in aller Welt übermitteln. Der NDR zeichnet die Grüße für seine Traditionssendung am 4. Dezember im „Kulturspeicher“ in Leer und am 11. Dezember in der Hamburger Seemannsmission „Duckdalben“ auf. NDR Info und NDR 90,3 senden die Grüße am Heiligen Abend von 20.05 bis 22.00 Uhr. Von 23.05 bis 24.00 Uhr wird „Gruß an Bord“ auf NDR Info, NDR Info Spezial, online und über Kurzwelle fortgesetzt.

Am Sonntag, 4. Dezember, moderieren im Kulturspeicher von Leer zwischen 16.00 Uhr und 18.00 Uhr Andrea Christina Furrer und Andreas Kuhnt. Für die musikalische Unterhaltung sorgen der Bingumer Shanty-Chor und das irische Trio Dara Mc Namara, Stephen Kavanagh und Dylan Vaughn. Eine Anmeldung ist für die Aufzeichnung in Leer nicht erforderlich.

Am Sonntag, 11. Dezember werden die Grüße ebenfalls von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, im „Duckdalben“, der Seemannsmission im Hamburger Hafen, Zellmannstraße 16 aufgezeichnet (Waltershof, neben der Köhlbrandbrücke, Parkplätze stehen zur Verfügung, Buslinien 150 und 250 plus kleiner Fußmarsch). Die NDR Info Moderatoren Regina König und Ocke Bandixen begrüßen als musikalische Gäste den Gitarristen Roland Cabezas, die Lars-Luis Linek-Band sowie die Sängerin Marion Welch. In Hamburg ist eine Anmeldung erforderlich – entweder per Mail (gruss-an-bord@ndr.de) oder per Post (Norddeutscher Rundfunk, NDR Info, Redaktion „Gruß an Bord“, Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg).

„Gruß an Bord“ war Weihnachten 1953 das erste Mal im Radio zu hören. Es ist damit eine der ältesten Radio-Sendungen der Welt. Seit nunmehr 63 Jahren können Seeleute Weihnachten Grüße in die Heimat senden. Und ihre Familien haben die Möglichkeit, ihren Lieben auf See ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr zu wünschen.

Pressekontakt: Norddeutscher Rundfunk Presse und Information Ralph Coleman Tel.: 040/4156-2302

http://www.ndr.de https://twitter.com/ndr

Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Am Sonntag Eine Anmeldung Hamburger Hafen NDR

DVB-T-Sender am Standort Langenberg wird vom 5. bis 26. Oktober 2016 zeitweise abgeschaltet

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Köln (ots) – Aus Personenschutzgründen und wegen gesetzlich vorgeschriebener Prüfungen am Sender Langenberg wird der DVB-T Empfang vom 5. bis 26. Oktober immer wieder zeitweise unterbrochen sein.

Da die Arbeiten stark vom Wetter abhängen, können keine detaillierten Termine und Uhrzeiten festgelegt werden.

Betroffen sind folgende Kanäle und Programme:

Fernsehen DVB-T Kanal 25 (WDR Do/E, MDR, NDR, SWR) DVB-T Kanal 48 (Das Erste, arte, phoenix, einsfestival) DVB-T Kanal 29 (RTL, RTL2, Super RTL, VOX) DVB-T Kanal 52 ( Eurosport, RTL Nitro, Sixx, Tele5) DVB-T Kanal 55 (Kabel 1, N24, ProSieben, Sat1) DVB-T Kanal 35 (ZDF, 3Sat, zdf info, zdf neo, KiKa) DVB-T Kanal 46 (WDR D /Dui/ Wu, MDR, NDR, SWR) DVB-T2 HD Kanal 43 (ARD , ZDF , RTL ,Sat1 , Pro Sieben, VOX)

Pressekontakt: WDR Presse und Information Telefon 0221 / 220 7100 Email: wdrpressedesk@wdr.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Das Erste MDR NDR RTL

Reeperbahn Festival 2016: Medienpartner NDR sendet 70 Konzerte

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Hamburg (ots) – Vier Tage aktuelle Musik von mehr als 450 Bands präsentiert das Reeperbahn Festival vom 21. September bis 24. September. Der NDR ist beim größten Clubfestival Deutschlands als exklusiver Medienpartner wieder live dabei: mit „NDR Blue Backstage“, der täglichenRadioshow in dem Club „Alte Liebe“ und live auf NDR Blue im Digitalradio DAB+; N-JOY mit dem „Reeperbus“ und dem Konzertabend im Docks; der NDR 2 Abend mit Louane und Jamie Lawson; Reeperbahn Festival-Nächte im NDR Fernsehen und Ray’s Reeperbahn Revue auf www.NDR.de: Radioprogramme, NDR Fernsehen und das Internet senden in diesem Jahr 70 Konzerte und informieren über das Geschehen hinter den Kulissen. Insgesamt begleitet begleitet und fördert der NDR das Festival seit nunmehr elf Jahren.

NDR 2 bringt am Donnerstag, 22. September, von 19 bis 20 Uhr ein „NDR 2 Spezial“ zum Reeperbahn Festival und überträgt ab 20 Uhr bis Mitternacht live aus dem Docks die Konzerte von Jain, Jamie Lawson und Louane, moderiert von Stefan Frech.

N-JOY überträgt am Sonnabend, 24. September, ab 20.00 Uhr seinen Konzertabend mit Jones, James Hersey, The Head and the Heart und Walking on Cars ebenfalls live aus dem Docks. Mitten auf dem Spielbudenplatz steht wieder der „N-JOY Reeperbus“. Auf der kleinen Bühne des historischen Doppeldeckerbusses empfängt Moderator Jan Kuhlmann an allen vier Festivaltagen Künstler und Bands für spontane Interviews sowie exklusive Auftritte. N-JOY sendet live vom Reeperbus Mittwoch bis Freitag von 20 bis 22 Uhr und am Sonnabend von 18 bis 20 Uhr sowie zusatzlich am Donnerstag das „Music Meeting“ von 22 bis 23 Uhr.

Die Show „Rays Reeperbahn Revue“ mit MTV-Legende Ray Cokes gibt es täglich im Livestream unter www.NDR.de, dazu viele Live-Konzerte, Festival-Tipps von NDR Musikexperten, Blogs und Beiträge von Video-Journalisten rund um das Reeperbahn Festival. Außerdem ist eine 360°-Video-Produktion vom Auftritt der Band „Boy“ im Michel am Freitag, 23. September, geplant.

„NDR Blue Backstage“ lädt in die „Alte Liebe“ im Klubhaus St. Pauli: Täglich von 18 bis 19 Uhr überträgt NDR Blue von dort eine Live-Radioshow. Die NDR Info Nachtclub-Moderatoren Siri Keil, Ruben Jonas Schnell und Jan Möller laden interessante Gäste ein: Veranstalter, Autoren, Journalisten und Musiker diskutieren über Konzerte und aktuelle Trends und die Situation der Clubs in Hamburg. Dazu gibt es Live-Musik von Künstlern des Festivals.

Auch NDR Info ist dabei: Das Informationsprogramm des NDR zeichnet Konzerte im Knust und im Imperial Theater auf. Im „Nachtclub“ auf NDR Info werden sie in Kürze zu hören sein. Ausgewählt von Angela Gobelin und Stefan Gerdes präsentiert NDR Info zudem besondere Konzerthöhepunkte.

Das Kultur- und Klassikprogramm NDR Kultur präsentiert an drei Abenden im resonanzraum u. a. Konzerte mit Olga Scheps, Douglas Dare, Sophie Pacini, Tamar Halperin und dem Immix Ensemble. Die Konzerte sind in der Sendung „NDR Kultur Neo“ (montags bis freitags von 22.35 bis 24.00 Uhr) zu hören.

Das NDR Fernsehen sendet zwei lange Reeperbahn Festival-Nächte mit Mitschnitten unter anderem vom NDR 2 und vom N-JOY Abend, zu sehen in der Nacht vom 30. September auf den 1. Oktober und in der Nacht vom 7. auf den 8. Oktober.

Pressekontakt: Norddeutscher Rundfunk Presse und Information Ralph Coleman Tel: 040-4156-2302

http://www.ndr.de https://twitter.com/ndr

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Kommunikation NDR

DVB-T-Sender am Standort Kleve wird am 21. September kurzzeitig abgeschaltet

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Köln (ots) – Der DVB-T-Empfang am Senderstandort Kleve wird am 21. September wegen Wartungsarbeiten und gesetzlichen Prüfungen zwischen 9.05 Uhr und 12.00 Uhr zeitweise in den Regionen Kleve, Kalkar, Emmerich am Rhein, Goch und Kranenburg unterbrochen bzw. eingeschränkt sein.

Folgende Kanäle sind betroffen:

DVB-T Kanal 46 (WDR, NDR, MDR, SWR)

Nicht betroffen sind Fernsehhaushalte, die ihre Programme per Kabel oder Satellit empfangen.

Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: presse.WDR.de

Pressekontakt: WDR Presse und Information Telefon 0221 220 7100 WDRPressedesk@WDR.de

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Information Telefon MDR NDR WDR

Neue Vorwürfe gegen den Geologischen Dienst der Bundesregierung – Recherchen von WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Köln (ots) – Neben Geldern aus einer industrienahen Stiftung hat die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, BGR, in den letzten Jahren auch finanzielle Mittel direkt von Unternehmen aus der Energie- und Rohstoffbranche erhalten. Recherchen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung ergaben, dass seit 2003 zur Finanzierung von insgesamt 16 Forschungsprojekten 2,1 Mio. Euro an die BGR gegangen sind. Das Geld stammt überwiegend von großen Energiekonzernen wie E.ON, RWE, Vattenfall, EnBW, Shell und Total und wurde vor allem zur Finanzierung von Personalkosten in diesen Projekten verwendet.

Die Hälfte dieser Projekte befasste sich mit der umstrittenen CCS-Technologie zur Speicherung von CO2 im Untergrund. Die BGR erklärte, man habe sich bei den Vorhaben in einem „klar definierten gesetzlichen Rahmen“ für Drittmittel bewegt. Die Bundesregierung sieht nach eigenen Angaben keine Indizien dafür, dass Dritte Einfluss auf die Forschungsergebnisse der BGR genommen haben. Unabhängigkeit und Neutralität der Bundesanstalt seien stets gewährleistet gewesen.

Die Grünen-Abgeordnete Kotting-Uhl äußerte gegenüber dem WDR dagegen Zweifel an der Unabhängigkeit der BGR und wirft ihr Interessenvertretung im Sinne der Industrie vor. Die Aufgabe der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe ist die Beratung der Bundesregierung zu Energie- und Rohstoffragen. Zu ihren Themenfeldern gehören neben CCS unter anderem die Atommüll-Endlagerung und das umstrittene Fracking.

Anfang Juli hatten WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung berichtet, wie mit Industriegeldern seit Mitte der 80er Jahre über die Hans-Joachim-Martini-Stiftung verdiente Mitarbeiter gefördert und ausgesuchte Studien finanziert wurden. Seitdem ermittelt die Staatsanwaltschaft Hannover wegen Korruptionsverdachts.

Sperrfrist: 9.9.2016, 00:00 Uhr

Das Erste berichtet darüber am 9.9. in der 12-Uhr-Ausgabe der Tagesschau

www.ard-foto.de

www.presse.wdr.de

Pressekontakt: Rückfragen: WDR Presse und Information, Telefon 0221 220 7100, E-Mail: wdrpressedesk@wdr.de

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Anfang Juli BGR NDR WDR

Was geschah mit dem Herbstprinzen? – NDR Hörer, User und Zuschauer schreiben einen Fortsetzungsroman

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Hamburg (ots) – Tina und Robert kennen sich erst seit einigen Wochen. Warum will sie eigentlich ständig Ausflüge machen? Und warum muss Robert nun – in einem düsteren Landgasthof – so lange auf Tina warten? So geht es los in der ersten Folge von „Der Herbstprinz“, die Rainer Moritz, Autor und Leiter des Hamburger Literaturhauses, geschrieben hat. In der Radiosendung „Gemischtes Doppel“ auf NDR Kultur am Dienstag, 6. September, ab 10.00 Uhr liest er sie zum ersten Mal vor. Online ist die Ouvertüre für den NDR Fortsetzungsroman auf NDR.de/herbstprinz nachzulesen.

Wie es weitergeht, entscheidet das Publikum. Der NDR ruft auf zum literarischen Staffellauf: Ab Dienstag, 6. September, können Hörerinnen und Hörer sowie Zuschauerinnen und Zuschauer per Online-Formular ihren Vorschlag für das nächste Romankapitel an den NDR schicken. NDR Info, NDR Kultur, NDR Online sowie das „Bücherjournal“ und das „Kulturjournal“ im NDR Fernsehen begleiten die Aktion und berichten darüber. Jeden Freitag um 7.20 Uhr ist eine neue Folge auf NDR Kultur zu hören.

Mitmachen können alle NDR Hörer, User und Zuschauer. „Der Herbstprinz“ soll eine realistische Geschichte sein, die in Norddeutschland spielt. Die eingereichten Kapitel dürfen nicht länger als 3000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) sein. Einsendeschluss für die erste Fortsetzung ist der 14. September. Unter NDR.de/herbstprinz finden Interessierte die weiteren Teilnahmebedingungen.

Jede Woche wählt eine Jury der NDR Kulturredaktionen eine Fortsetzung aus. So soll der Roman allmählich wachsen. Veröffentlicht wird das jeweilige Gewinnerkapitel online auf NDR.de/herbstprinz und gelesen auf NDR Kultur. Die erfolgreichen Teilnehmer der Aktion erhalten zusätzlich noch einen Büchergutschein, und einer von ihnen wird ausgelost für eine Einladung in die NDR Kultur Sendung „BücherLeben“.

Start: Dienstag, 6. September, NDR.de/herbstprinz Lesung: Dienstag, 6. September, 10.00 Uhr, NDR Kultur

Pressekontakt: Norddeutscher Rundfunk Presse und Information Ralph Coleman Tel.: 040/4156-2302

http://www.ndr.de https://twitter.com/ndr

Original Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Jeden Freitag Lesung Dienstag NDR Staffellauf Ab Dienstag

Rekordquote in Mecklenburg-Vorpommern: „Nordmagazin“ erreicht 51,4 Prozent Marktanteil

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Hamburg (ots) – Neuer Rekord: Mit einem Marktanteil von 51,4 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern erreichte das „Nordmagazin“ am Donnerstag, 25. August, einen neuen Bestwert. 280.000 Zuschauerinnen und Zuschauer im nordöstlichen Bundesland verfolgten die Sendung ab 19.30 Uhr. Der bisherige Marktanteils-Höchstwert für das NDR Fernseh-Landesprogramm stammt vom 18. August 2012 und lag bei 48,0 Prozent. Bei den absoluten Zuschauerzahlen liegt der höchste Wert weiterhin bei 390.000 Zuschauern. Er wurde am 10. Januar 2010 erzielt.

NDR Intendant Lutz Marmor: „51,4 Prozent – mehr geht kaum. Das ‚Nordmagazin‘ steht vorbildlich für die regionale Kompetenz des NDR. Ich gratuliere dem Team des Landesfunkhauses Mecklenburg-Vorpommern.“

In der Sendung am 25. August ging es insbesondere um den Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern, aber u. a. auch um eine Betrugsaffäre mit Ferienwohnungen und die Folgen des heißen Wetters.

Im Jahresschnitt (1.1 bis 25.8.2016) kommt das „Nordmagazin“ bislang auf täglich 230.000 Zuschauer bei einem Marktanteil von 36,0 Prozent (Montag bis Sonntag).

Pressekontakt: Norddeutscher Rundfunk Presse und Information Ralph Coleman Tel: 040-4156-2302

http://www.ndr.de https://twitter.com/ndr

Original Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Das Nordmagazin Im Jahresschnitt Kommunikation NDR

„ttt – titel thesen temperamente“ (NDR) am Sonntag, 31. Juli 2016, um 23:35 Uhr

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
München (ots) – Die Themen:

Was bleibt von der „Willkommenskultur“? – Der Terror und seine Folgen Es herrscht Verunsicherung angesichts der Anschläge von Ansbach und Würzburg – Angst, Unverständnis, Misstrauen. Aber es gibt auch viele Aufrufe zur Besonnenheit, Warnungen vor einem Generalverdacht gegenüber Geflüchteten. So nimmt die Diskussion um die deutsche Flüchtlingspolitik unter dem Schock der Gewalttaten wieder an Fahrt auf – bis hin zur vorgezogenen Sommerpressekonferenz der Bundeskanzlerin. Dabei fallen die Gewalttaten in eine Zeit, in der viele der Geflohenen noch lange nicht wirklich in Deutschland angekommen sind, geschweige denn integriert. „ttt“ fragt, welche Folgen die Attentate für die „Willkommenskultur“ in unserem Land haben, und spricht unter anderem mit Flüchtlingshelfern und einem Migrationsforscher.

Jung und ziemlich rechts – Die „Identitäre Bewegung“ Sie bezeichnen sich als „freie, patriotische Kraft“, propagieren Heimatliebe und sorgen sich um den Erhalt der eigenen Kultur. Die „Identitäre Bewegung“ ist eine Jugendbewegung, die aus Frankreich stammt, inzwischen aber auch in Deutschland immer aktiver wird. Mit coolen Videos, schicken Facebookseiten und originellen Aktionen wollen sie gezielt junge Menschen ansprechen und für ihre vermeintlich harmlose Gesinnung gewinnen: Gegen Flüchtlinge, gegen „Massenzuwanderung“, gegen „Islamisierung“. Sie selbst behaupten, keine Neonazis oder Rassisten zu sein, aber in einigen Bundesländern werden sie bereits vom Verfassungsschutz beobachtet. „ttt“ über eine spezielle Gruppierung – weit rechts von der Mitte.

Die Türkei im Ausnahmezustand – Stimmungsbericht aus der Kulturszene Auf den niedergeschlagenen Militärputsch folgt in der Türkei jetzt eine Art ziviler Putsch. Eine Entlassungswelle rollt durch das Land: Betroffen sind Journalisten, Juristen, Akademiker, Ministeriums- und Behördenmitarbeiter sowie Armeeangehörige. Sie alle sollen in Verbindung mit der von Präsident Erdoğan verteufelten Gülen-Bewegung stehen. Tatsächlich werden im Zuge der Verhaftungen große Teile der politischen und vor allem zivilgesellschaftlichen Opposition ausgeschaltet. „ttt“ hört sich in der Kulturszene Istanbuls um – und muss dabei feststellen, dass nur wenige zu einem Gespräch vor der Kamera bereit sind, um über die Türkei im Ausnahmezustand zu sprechen.

Energiebündel mit Mission – Die Sängerin ZAZ Von der Strassenmusikerin am Montmartre zum Superstar – Isabell Geoffroy alias ZAZ hat den französischen Chanson wiederbelebt, rau, mitreißend und voller Energie. Ihr Welt-Hit „Je veux“ war gesungene Kapitalismuskritik: „Ich brauche keinen Schmuck von Chanel zum Glück“, singt sie, „ich will Liebe, Freude und nicht euer Geld.“ Ihr neuer Song „Si jamais j’oublie“ handelt davon, wie man – trotz des Ruhmes – sich selbst treu bleibt. Natürlichkeit und Haltung sind ihre Markenzeichen. Mit ihrer Stiftung „Zazimut“ unterstützt sie lokale Hilfsprojekte in Brasilien. Jetzt ist ZAZ auf Tournee in Deutschland. „ttt“ trifft sie vorab zum entspannten Picknick.

Echt dufte – Das erste Festival für Geruchskunst Kunst nicht nur betrachten, sondern auch riechen. Mit Geruch Geschichten erzählen: Das will „Osmodrama“, das erste Festival für Geruchskunst in Berlin, das über neun Wochen nicht nur Zuschauer, sondern vor allem auch „Zuriecher“ für sich gewinnen will. Im Kino gab es seit den 1940er Jahren immer wieder Versuche, das Publikum zu beduften. Bislang ohne Erfolg. Nun soll es der „Smeller 2.0“ richten. Eine Geruchsorgel, 1,6 Tonnen schwer, mit 64 Geruchskanälen. Aus ihr kommen „Smelodien“, zeitlich aufeinander folgende Gerüche, die zum Beispiel den Film „Die andere Heimat“ von Edgar Reitz nun auch geruchlich erfahrbar machen sollen. Wenn das Getreidefeld auf der Leinwand erscheint, strömt zugleich auch der Geruch eines Weizenfeldes durch den Vorführraum. Kunst und Geruch? Braucht man das? „ttt“ war schnüffelnd bei der Premiere dabei.

Moderation: Max Moor

Im Internet unter www.DasErste.de/“ttt“

Pressekontakt: Redaktion: Edith Beßling, Christine Gerberding, Niels Grevsen, Melanie Thun (NDR)

Pressekontakt: Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste, Tel: 089/5900 23876, E-Mail: agnes.toellner@DasErste.de

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Geruchskunst Kunst Mit Geruch Geschichten NDR Stiftung Zazimut

Lassen Sie sich von Ihren Kunden entdecken!

Fragen zu unseren Leistungen, Lösungen und Chancen? Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich beraten!Fragen zu unseren Leistungen, Lösungen und Chancen?
Steigern Sie Ihre Discoverability, lassen Sie sich von Ihren Kunden entdecken!
Rufen Sie uns an unter 069-514461 oder wir rufen Sie gerne zurück.

Eins weiter denken

 Das Blog mit den Eins-Weiter-Gedanken

Schlagworte

Am Sonntag ARD Berlin BR CDU D-85774 Unterf Das Erste Der Film Der Tagesspiegel Die Dreharbeiten Die Redaktion EU EUR Germany Hauptabteilung Kommunikation HD Im Anschluss Information Das Erste Information Telefon KG Kommunikation Lars Jacob Presse MDR Millionen Euro NDR NRW Paris Presse Pressekontakt Neue Westf RTL SAT Sky Anytime Sky Deutschland Sky Deutschland Mit Sky Go Sky Online SPD SWR TV Ukraine USA VOX WDR Weitere Informationen ZDF
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 12
  • Next

QUICK MENU

  • Arbeit
  • Auto
  • Bauwesen
  • Bildung
  • Celebrities
  • Chemie
  • IT/Computer
  • Energie
  • Fernsehen
  • Fussball
  • Gesundheit/Medizin
  • Immobilien
  • Kinder
  • Lebensmittel

 

  • Lifestyle
  • Logistik
  • Maschinenbau
  • Medien
  • Motorsport
  • Ratgeber
  • Recht
  • Soziales
  • Telekommunikation
  • Touristik
  • Umwelt/Natur
  • Unterhaltung
  • Versicherungen
  • Wissenschaft

SOCIAL MEDIA

ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business

ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business Frankfurt am Main

Frau Edda Rössler

Walter-Leiske-Str. 2
DE 60320 Frankfurt am Main

tel +49-[0]69-514461
fax +49-[0]69-514392
email communicate@roesslerpr.de

http://roesslerpr.de/roesslerpr.jpg, http://roesslerpr.de
http://goo.gl/maps/mExT9

Geo: 50.145144, 8.668449

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 165 946 847

Leistungen, Lösungen und Chancen für Ihren Erfolg! Ob als kostengünstiger Dienstleister für genau definierte singuläre Leistungen oder als Business Enabler oder Business Partner für die Erarbeitung innovativer Lösungen und die Nutzung von Chancen der Kommunikation - gerne sind wir mit Rat und Tat und vollem Einsatz für Sie da!

KONTAKT

tel +49-69-514461 Mo. - Fr. 09.00 - 18.00 Uhr communicate@roesslerpr.de Kontaktformular
© ROESSLER PR