Maschinenbau
  • Presseportal Maschinenbau
    • Presseportal Arbeit
    • Presseportal Automotive
    • Presseportal Banken
    • Presseportal Bauwesen
    • Presseportal Bildung
    • Presseportal Celebrities
    • Presseportal Chemie
    • Presseportal IT/Computer
    • Presseportal Energie
    • Presseportal Fernsehen
    • Presseportal Fussball
    • Presseportal Gesundheit/Medizin
    • Presseportal Immobilien
    • Presseportal Kinder
    • Presseportal Lebensmittel
    • Presseportal Lifestyle
    • Presseportal Logistik
    • Presseportal Maschinenbau
    • Presseportal Medien
    • Presseportal Motorsport
    • Presseportal Ratgeber
    • Presseportal Recht
    • Presseportal Soziales
    • Presseportal Telekommunikation
    • Presseportal Touristik
    • Presseportal Umwelt/Natur
    • Presseportal Unterhaltung
    • Presseportal Versicherungen
    • Presseportal Wissenschaft
  • Impressum
  • ROESSLER PR Agentur für Kommunikation

Tag-Archiv: LIGNA

VDMA Holzbearbeitungsmaschinen: Produktion auf Rekordniveau – Digitalisierung als Wachstumstreiber

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Hannover (ots) – Im abgelaufenen Jahr 2016 haben die deutschen Hersteller das Rekordergebnis von 2007 übertroffen. Nach noch vorläufigen Zahlen konnte ein zweistelliges Umsatz-Plus verbucht und damit die Prognose von 5 Prozent deutlich übertroffen werden. Auch für das LIGNA-Jahr 2017 wird mit einem weiteren leichten Anstieg gerechnet. „Damit sollte die Branche im LIGNA-Jahr 2017 einen Produktionsrekord in Höhe von rund 3,4 Milliarden Euro verzeichnen und sich deutlich besser als der Gesamtmaschinenbau entwickeln,“ sagte Wolfgang Pöschl, Vorstandsvorsitzender der WEINIG AG und des VDMA Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen anlässlich der LIGNA-Preview-Veranstaltung in Hannover.

Digitalisierung schreitet zügig voran

„Ein entscheidender Wachstumstreiber ist die in alle Sektoren voranschreitende Digitalisierung,“ so Pöschl weiter. Die vom Markt geforderte maximale Flexibilität bei der Erfüllung individueller Kundenwünsche bei Maßen und Design wird erreicht durch immer stärkere Integration aller Produktionsschritte. Die digitale Vernetzung von Funktionen erfasst alle Bereiche und verläuft auch über Unternehmensgrenzen hinweg. Selbst kleine Einzelmaschinen werden digital in den Fertigungsfluss eingebunden. Industrielle Anlagen „lernen“ und optimieren sich fortlaufend selbst, um den Rohstoffeinsatz und andere Ressourcen zu minimieren.

Werkzeuge erfassen und kommunizieren Informationen im Verbund mit der Maschine, diese stellt sich automatisch auf das Werkzeug ein (Plug and Play). Im Service wird durch eine sensorgesteuerte Wartung (Predictive Maintenance) die Verfügbarkeit gesteigert. Ein stark anwachsender Pool von Daten aus dem gesamten Produktionsprozess kann zur Optimierung vieler Parameter genutzt werden (Big Data).

Zum Einsatz kommen die entsprechenden Innovationen nicht nur in den hochindustrialisierten Ländern, sondern genauso in den aufstrebenden Märkten, wo teilweise hochmoderne Fertigungskapazitäten entstehen. Die Aussteller der LIGNA 2017 zeigen diese aktuellen Entwicklungen auf einem bislang unerreichten Niveau.

Exporte 2016 knapp über Vorjahresniveau

In den ersten drei Quartalen 2016 erhöhte sich der Wert der Exporte von deutschen Holzbearbeitungsmaschinen im Vergleich zum Vorjahr um gut 2 Prozent auf 1,45 Milliarden Euro. Mit einem Anteil von 58 Prozent nimmt der europäische Markt den Großteil der Maschinen ab. Der Wert dieser Exporte ist im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozent zurückge-gangen, wobei eine Verschiebung von Ost- nach Westeuropa stattfand. Vor allem die Schwäche Russlands machte sich bemerkbar. Mit einem Plus von 11 Prozent schnitt der nordamerikanische Kontinent besonders gut ab. Der Anteil der Exporte erhöhte sich hier von 10 auf 11 Prozent. Ebenfalls sehr gut entwickelte sich Ozeanien, wo die Exporte sogar um 42 Prozent zulegen konnten. Auch die Lieferungen nach Asien zeigten eine starke Steigerung: mit einem Plus von 18 Prozent und einem Anteil von 20 Prozent an den Gesamtexporten belegte der Kontinent Platz zwei hinter Europa – mit besonders guten Aussichten für das Schlussquartal. Vor allem Südostasien und Ostasien lieferten hier wichtige Impulse. Negativ war hingegen die Entwicklung in Lateinamerika. Um 20 Prozent verringerten sich die vom Großanlagenbau geprägten Ausfuhren.

Top drei Länder mit Abstand führend

Bei der Einzellandbetrachtung zeigt sich, dass die USA in den ersten drei Quartalen 2016 Exportmarkt Nummer Eins waren. Deutschland exportierte dorthin Holzbearbeitungsmaschinen im Wert von 148 Millionen Euro. Auf Platz zwei und drei folgen China inklusive Hongkong mit einem Plus von 11 Prozent sowie Polen mit einem Plus von 24 Prozent. Insgesamt nahmen die Top drei Märkte rund 27 Prozent aller deutschen Ausfuhren in den ersten drei Quartalen 2016 ab. Mit deutlichem Abstand folgen auf den weiteren Rängen Österreich (+40 Prozent), Frankreich (-4 Prozent), Brasilien (+19 Prozent), Großbritan-nien (+8 Prozent) und Russland (-53 Prozent).

Deutscher Markt wächst zweistellig

Ein besonders gutes Investitionsklima herrscht im LIGNA-Jahr weiterhin in Deutschland – sowohl kleinere Holzverarbeiter als auch die industrielle Produktion arbeiten auf Hochtouren und sorgen für zweistellige Bestellzuwächse für die Anbieter von Maschinen und Ausrüstungen des Bereichs. Eckpfeiler des Aufschwungs sind eine starke Baukonjunktur und eine Beschäftigung auf Rekordniveau.

Ausblick – LIGNA 2017 wird Konjunkturbarometer

Die Branche kann also für das laufende Jahr von einer sehr günstigen Gesamtsituation ausgehen. In Erwartung weiter anziehender Umsätze, die auf der LIGNA abgebildet werden, fokussieren viele Aussteller ihre Messeaufwendungen auf die Leitmesse. Erstmalig seit mehreren Jahren wächst die Ausstellungsfläche signifikant. Der Besuch der Weltleitmesse gestattet damit mehr denn je einen unverzichtbaren Ausblick auf die Holzverarbeitung von morgen.

Pressekontakt: Dr. Bernhard Dirr +49 69 66 03-1340 +49 69 66 03-1621 bernhard.dirr@vdma.org

Original-Content von: Deutsche Messe AG Hannover, übermittelt durch news aktuell

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Exportmarkt Nummer Eins Industrielle Anlagen Kontinent Platz LIGNA

LIGNA 2017: Innovationenmesse in den Startlöchern / Gestiegene Internationalität, Ausstellerzahl und Fläche / Neues Flächenkonzept erfolgreich umgesetzt (FOTO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Hannover (ots) –

Vom 22. bis zum 26. Mai 2017 trifft sich die Welt der Holz be- und verarbeitenden Industrie auf der LIGNA in Hannover: Mehr als 1 500 Aussteller aus 45 Ländern und Fachbesucher aus rund 90 Ländern kommen auf dem Messegelände in Hannover zusammen. Damit ist die LIGNA der internationale Treffpunkt der Branche weltweit. In insgesamt zehn Hallen und auf dem Freigelände zeigen die Aussteller ihre gesamte Leistungsfähigkeit. Alle Weltmarktführer sind mit besonders repräsentativen Ständen vor Ort und präsentieren ihre Produkt- und Prozessneuheiten, dazu eine Reihe von Erstausstellern und Wiederkehrern. Das und nennenswerte Flächenvergrößerungen machen die LIGNA zu dem Innovationsgipfel der Branche.

In diesem Jahr gehen die Veranstalter Deutsche Messe und VDMA Holzbearbeitungsmaschinen mit einem neuen Flächenkonzept an den Start. „Das inhaltliche Konzept und vor allem die neue Aufplanung haben volle Zustimmung gefunden. Die konjunkturelle Lage in der Branche ist gut und bietet viele Marktchancen, die die LIGNA perfekt abbildet. Die Aussteller zeigen eine große Innovationsvielfalt rund um intelligente und vernetzte Fertigungssysteme sowie neue Konzepte und Ideen für die Wertschöpfungsnetzwerke der Holz be- und verarbeitenden Industrie“, sagte Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG, anlässlich der LIGNA-Preview in Hannover.

Innovative Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung, Oberflächentechnik, Holzwerkstoffherstellung, Sägewerktechnik, Energie aus Holz, Maschinenkomponenten und Automatisierung sowie Forsttechnik werden im Mai dieses Jahres an fünf Tagen in Hannover gezeigt und bilden die Voraussetzung für einen erfolgreichen Weg in die Industrie-4.0-Welt. „Hier werden Lösungen und Anwendungen gezeigt sowie Netzwerke gebildet, die Erfolg versprechende Zukunftsperspektiven bieten – und zwar für die gesamte Holzbranche“, ergänzte Gruchow.

Im Mittelpunkt der LIGNA stehen intelligente Konzepte für die vernetzte Fertigung über einzelne Prozessschritte hinweg. Die gezeigten Lösungen versprechen Wachstum und Effizienz und zeigen nächste Schritte auf, um zum einen das Geschäft unabhängig von der Unternehmensgröße weiterzuentwickeln und zum anderen auch die im Markt zunehmend gefragte „Losgröße 1“ schnellstmöglich zu realisieren.

Die Internationalität der LIGNA ist einzigartig. Neben Deutschland zählen Italien, Österreich, Spanien, die Türkei, Dänemark, China, Schweden, die Schweiz und die Niederlande zu den Top-Ten-Ausstellernationen. Signifikante Flächenvergrößerungen kommen aus Italien, Österreich sowie Spanien. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 122 000 Quadratmetern werden alle Prozess- und Produktinnovationen der Branche gezeigt.

Der neue Angebotsbereich „Maschinen, Anlagen und Werkzeuge für die Serien- und Einzelfertigung“ in den Hallen 11 bis 15 und 27 umfasst Maschinen für die Massivholzverarbeitung, Maschinen und Anlagen für die industrielle Herstellung von Möbeln und Maschinen und Handgeräte für die Einzelfertigung von Holz und Holzwerkstoffen. Dort präsentieren die Hersteller den Fachbesuchern auf kurzen Wegen ein umfassendes Technologie-Spektrum über alle Leistungsklassen hinweg. „Mit dem neuen Flächenkonzept haben wir der Entwicklung Rechnung getragen, dass sich in der Holzbearbeitung die eingesetzten Technologien zunehmend den Abläufen und Arbeitsweisen der Industrie anpassen. Technologien und Verfahren wachsen zusammen. Die LIGNA macht den innovativen Schub dieser Entwicklung erlebbar, denn die neue Struktur des Geländes sorgt für eine optimale Orientierung“, erläuterte Gruchow.

Der Oberflächenbereich bleibt in Halle 17, wird aber ein eigenständiger Ausstellungsbereich, was der zunehmenden Bedeutung innerhalb der LIGNA gerecht wird. „Im Bereich der Oberflächentechnik haben wir viele international bedeutende Erstaussteller gewinnen können sowie umfassende Flächenvergrößerungen namhafter Aussteller zu verzeichnen“, sagte Gruchow.

Ein weiterer Bereich wird zur LIGNA aufgrund seiner Bedeutung und Größe eigenständig – und zwar Maschinenkomponenten und Automatisierungstechnik in Halle 16, die ein höheres Tempo und bessere Präzision sowie verkürzte Zykluszeiten in der Produktion und einen größeren Aktionsradius versprechen. Dabei sind die vernetzte Fertigung und Automatisierung der treibende Faktor. Maschinen sind immer häufiger miteinander verbunden, der Einsatz von Robotern hat Einzug gehalten. Industrie 4.0 und die vernetzte Fertigung sind eine große Chance für alle Nischenanbieter und ihre Produkte, die für einen vernetzten Gesamtprozess notwendig sind. Automatisierung beschränkt sich nicht nur auf große Unternehmen, sondern ist auch für das Holzhandwerk interessant. Weltweit wächst der Bedarf an vernetzten und verketteten Lösungen. Vor allem im CNC-Segment ist ein starker Zuwachs in der Robotertechnik zu erwarten.

Die Holzwerkstoffherstellung und der Bereich Energie aus Holz in der Halle 26 sowie die Sägewerkstechnik in Halle 25 sind mit den Marktführern der Branche, Wiederkehrern und Erstausstellern vollständig ausgebucht.

Die Forsttechnik präsentiert sich im Freigelände und in den Pavillons unter dem EXPO-Dach mit einem neuen Gesicht. Die angepasste Flächenstruktur im Freigelände wird maßgeblich von den Schwerpunkten der Produktionskette vorgegeben. Mit einem Vorführgelände, Themenalleen, Aktionsflächen und dem Wood Industry Summit steht die Forsttechnik im Zentrum des Geschehens.

Neben der „Vernetzten Fertigung“ geht es auf der LIGNA 2017 um weitere Highlights wie Processing of Plastics and Composites, die den vielfältigen Einsatz von Holzbearbeitungsmaschinen zeigen, die LIGNA-Trainings für Tischler, Schreiner, Zimmerer und Montagebetriebe und den Wood Industry Summit. Der Wood Industry Summit zeichnet sich durch innovative Lösungen für Ernte- und Weiterverarbeitungstechnologien, Lösungsangebote für die Vernetzung der Verarbeitungsstufen sowie hochrangige internationale Delegationen aus.

„Die LIGNA fördert das Denken in neuen Netzwerken, die neuen technischen Möglichkeiten führen zu größerer Effizienz“, resümierte Gruchow.

Deutsche Messe AG

Die Deutsche Messe AG ist ein weltweit führender Veranstalter von Investitionsgütermessen im In- und Ausland. Mit einem Umsatz von 329,3 Millionen Euro und einem Ergebnis von 9,4 Millionen Euro im Jahr 2015 zählt sie zu den fünf größten deutschen Messegesellschaften. Zu ihrem Eventportfolio gehören internationale Leitmessen wie die CeBIT (Digitales Business), die HANNOVER MESSE (industrielle Technologien), die LABVOLUTION mit der BIOTECHNICA (Labortechnik, Biotechnologie), die CeMAT (Intralogistik und Supply Chain Management), die didacta (Bildung), die DOMOTEX (Teppiche und Bodenbeläge), die INTERSCHUTZ (Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit) und die LIGNA (Holzbearbeitung und Forsttechnik). Mit rund 1 200 Beschäftigten und 62 Sales Partnern ist sie in mehr als 100 Ländern präsent.

Anzahl der Zeichen (mit Leerzeichen): 7 123

Pressekontakt: Ansprechpartnerin für die Redaktion: Anja Brokjans brokjans PR//Media Advisory Tel.: +49 511 8931016 Mobil: +1 705 817 4123 E-Mail: anja@brokjans.com

Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: www.ligna.de/presseservice

Original-Content von: Deutsche Messe AG Hannover, übermittelt durch news aktuell

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Angebotsbereich Maschinen Entwicklung Rechnung LIGNA Wood Industry Summit

LIGNA 2017 geht mit neuem Flächenkonzept an den Start (FOTO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Hannover (ots) –

Handwerk und Industrie in der Holzbearbeitung setzen immer stärker die gleichen Technologien ein, eine Trennung ist kaum mehr auszumachen. Dieser internationale Markttrend hat auch Auswirkungen auf die LIGNA, die Weltleitmesse für Maschinen, Anlagen und Werkzeuge zur Holzbe- und -verarbeitung. Sie geht 2017 mit einem neuen Flächenkonzept an den Start, das auf der einen Seite die Marktentwicklung aufgreift und gleichzeitig die LIGNA für den Besucher noch effizienter macht. Die Aussteller stehen hinter dem neuen Konzept.

Zur LIGNA 2017 wird erstmals das neue Flächenkonzept umgesetzt, das die Deutsche Messe und der VDMA Holzbearbeitungsmaschinen gemeinsam mit den Austellern entwickelt haben. „Wir verfolgen damit zwei Ziele: Wir bilden die Trends und Entwicklungen des Marktes besser ab und wir erreichen für die Besucher mehr Effizienz“, sagt Dr. Bernhard Dirr, Geschäftsführer des VDMA Holzbearbeitungsmaschinen.

Christian Pfeiffer, Leitung LIGNA von der Deutschen Messe ergänzt: „Mit der neuen Anordnung der Themen machen wir auch auf dem Messegelände deutlich, dass die Technologien der Holzbearbeitung im Handwerk und der Industrie immer stärker zusammenwachsen.“

Die neue Struktur umfasst insgesamt sieben Angebotsschwerpunkte:

– Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung („Fertigbearbeitung“) – Oberflächentechnik – Holzwerkstoffherstellung – Sägewerkstechnik – Energie aus Holz – Maschinenkomponenten und Automatisierungstechnik – Forsttechnik

Die Bereiche werden auch räumlich auf dem Messegelände neu angeordnet; dadurch werden noch bessere thematische Übergänge ermöglicht.

„Wir sind bereits in die Aufplanung der Aussteller eingestiegen und treffen auf ein überaus positives Feedback. Die Marktführer der Branche sind platziert, die Planung geht jetzt weiter. Das Konzept ist voll aufgegangen“, sagt Dr. Bernhard Dirr.

Die Wege werden künftig kürzer, die Themenbereiche kompakter und klarer strukturiert. „Der entscheidende Vorteil für den Kunden: Er findet das, was er sucht, künftig schneller“, sagt Christian Pfeiffer.

Die Marktführer sind auf unterschiedliche Hallen verteilt. In den Hallen 11 bis 15 und in Halle 27 werden Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung ausgestellt. Dabei wird beispielsweise Biesse in Halle 11 ausstellen, IMA in Halle 12, SCM und Felder neben Anbietern von Elektrowerkzeugen in der Halle 13, HOMAG in den Hallen 14 und 15 und Weinig in Halle 27

Die Oberflächentechnik erhält zur kommenden LIGNA in Halle 17 einen eigenen Ausstellungsbereich, der thematisch und auch räumlich in der Nähe der Holzwerkstoffherstellung in Halle 26 steht, in der Siempelkamp und Dieffenbacher ausstellen. Ebenfalls in Halle 26 wird Energie aus Holz platziert, in direkter Nachbarschaft zur Sägewerkstechnik in Halle 25 mit Linck, Möhringer und EWD. Einen komplett neuen Angebotsbereich bildet die Halle 16 mit Maschinenkomponenten und Automatisierungstechnik. Hier zählen die elektrische Automation, Antriebstechnik, Datenaustausch und Automatisierungssoftware zu den wichtigsten Themen, die die Aussteller in Halle 16 im Übergang von Oberflächentechnik und Fertigbearbeitung zeigen.

Die Forsttechnik wird sich weiterhin im Freigelände und in den Pavillons unter dem EXPO-Dach präsentieren. Auch hier bringt die neue Hallenstruktur positive Synergien. Die angepasste Flächenstruktur im Freigelände wird maßgeblich von den Schwerpunkten der Produktionskette vorgegeben.

Zur weltweit wichtigsten Messe für Maschinen, Anlagen und Werkzeuge für die Holzbe- und -verarbeitung stellten im vorangegangenen Jahr 1 552 Aussteller, davon 56 Prozent aus dem Ausland, auf einer Nettoausstellungsfläche von 121 195 Quadratmetern aus. Zu den Top-Ausstellernationen zählten neben Deutschland, Italien und Österreich die Volksrepublik China, Schweden und die Vereinigten Staaten von Amerika. 93 099 Besucher, 40 Prozent davon aus dem Ausland, verschafften sich ein Bild von den Neuheiten und haben in hohem Maße in innovative Technologien investiert.

Deutsche Messe AG

Die Deutsche Messe AG ist ein weltweit führender Veranstalter von Investitionsgütermessen im In- und Ausland. Mit einem Umsatz von voraussichtlich 329 Millionen Euro im Jahr 2015 zählt sie zu den fünf größten deutschen Messegesellschaften. Zu ihrem Eventportfolio gehören internationale Leitmessen wie die CeBIT (Digitales Business), die HANNOVER MESSE (industrielle Technologien), die BIOTECHNICA/LABVOLUTION (Biotechnologie, Labortechnik), die CeMAT (Intralogistik und Supply Chain Management), die didacta (Bildung), die DOMOTEX (Teppiche und Bodenbeläge), die INTERSCHUTZ (Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit) und die LIGNA (Holzbearbeitung und Forsttechnik). Mit rund 1 200 Beschäftigten und 66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie in mehr als 100 Ländern präsent.

Pressekontakt: Ansprechpartnerin für die Redaktion: Anja Brokjans Tel.: +49 511 89-31602 E-Mail: anja.brokjans@messe.de

Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: www.ligna.de/presseservice

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Bernhard Dirr Christian Pfeiffer EWD LIGNA

LIGNA Conference 2016 (3. bis 4. Mai): LIGNA Conference 2016 (FOTO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Hannover (ots) –

– Vernetzte Fertigung in der Holzbearbeitung – die Branche auf dem Weg zu Industrie 4.0 – Premiere: Deutsche Messe und VDMA Holzbearbeitungsmaschinen richten internationale Konferenz im LIGNA-freien Jahr aus

Am 3. und 4. Mai 2016 und damit ein Jahr vor der nächsten LIGNA, feiert die erste LIGNA Conference in der Robotation Academy auf dem hannoverschen Messegelände Premiere. Das Thema lautet „Vernetzte Fertigung in der Holzbearbeitung – die Branche auf dem Weg zu Industrie 4.0“. Veranstalter sind die Deutsche Messe und der VDMA Holzbearbeitungsmaschinen. Die Konferenz richtet sich an Entscheider aus der der Möbel-, Bauelementeindustrie, dem Holzhandwerk, Innenausbau sowie Holzbau.

Zur LIGNA 2015 stand das Thema vernetzte Fertigung im Mittelpunkt und stieß sowohl bei den Ausstellern als auch besucherseitig und medial auf großes Interesse. „Die LIGNA ist als weltweit wichtigste Messe für Maschinen, Werkzeuge und Anlagen der Holzbe- und -verarbeitung ein Spiegelbild ihrer Märkte und verändert sich mit ihnen, indem sie sich den Bedürfnissen und Herausforderungen flexibel anpasst. Das Thema Industrie 4.0 hat die Messe in diesem Jahr stark geprägt. Das hat uns ermutigt, im LIGNA-freien Jahr diese Konferenz ins Leben zu rufen“, sagt Christian Pfeiffer, Leitung LIGNA bei der Deutschen Messe, Hannover.

Bei der zweitägigen Konferenz geht es um die intelligente Verknüpfung von Produktions- und Logistikprozessen sowie den Praxisnutzen von Industrie-4.0-Technologien für die Anwender von Holzbearbeitungsmaschinen. Anhand von konkreten internationalen Praxisbeispielen aus der Holz- und Möbelindustrie werden die Vorteile der vernetzten Produktion dargestellt. Denn sie ist es, die eine wirtschaftliche Fertigung individueller Produkte, sei es in der Industrie oder im Handwerk, erst ermöglicht.

Die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen in den Betriebsprozessen schlagen sich nachhaltig in den Strategien der Unternehmen nieder. Daher ist die Beschäftigung mit den Geschäftsmodellen der Zukunft ein Schwerpunkt der Konferenz Anfang Mai 2016. Mit einer Fachausstellung stehen den Teilnehmern – parallel zur Vortragsveranstaltung – die Experten für vernetzte Fertigung Rede und Antwort. Detaillierte Informationen zum Programm, zu den Referenten und zur Anmeldung stehen Anfang 2016 zur Verfügung.

Deutsche Messe AG

Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 280 Millionen Euro im Jahr 2014 eine der zehn größten Messegesellschaften weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2014 insgesamt 134 Messen und Kongresse im In- und Ausland mit mehr als 41 000 Ausstellern und 3,6 Millionen Besuchern. Zu ihrem Eventportfolio gehören internationale Leitmessen wie die CeBIT (Informations- und Kommunikationstechnologien), die HANNOVER MESSE (industrielle Technologien), die BIOTECHNICA/LABVOLUTION (Biotechnologie, Labortechnik), die CeMAT (Intralogistik), die didacta (Bildung), die DOMOTEX (Bodenbeläge), die INTERSCHUTZ (Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit) und die LIGNA (Holzbearbeitung und Forsttechnik). Mit rund 1 200 Beschäftigten und 66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie in mehr als 100 Ländern präsent.

Ansprechpartnerin für die Redaktion:

Anja Brokjans Tel.: +49 511 89-31602 E-Mail: anja.brokjans@messe.de

Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: www.ligna.de/presseservice

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Christian Pfeiffer Deutsche Messe Deutschen Messe LIGNA

LIGNA ab 2017 mit neuem Flächenkonzept (FOTO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Hannover (ots) –

Die LIGNA Hannover präsentiert sich zur kommenden Veranstaltung (22. bis 26. Mai 2017) mit einem neuen Flächenkonzept. Die neue Struktur spiegelt die Welt der Besucher besser wider. Wo früher eine Trennlinie zwischen Handwerk und Industrie verlief, die Betriebsgröße über Maschinentechnologie entschied oder die Einteilung nach Massivholz und Platte erfolgte, verlaufen heute keine Grenzen mehr. Priorität für die LIGNA bleibt es, den Messebesuch für alle Kunden möglichst effizient zu gestalten und die Erfordernisse des Kunden umfassend und passgenau abzudecken.

„Die LIGNA ist Leitmesse und Innovationsmarktplatz im weltweiten Maßstab. Mit dem neuen Konzept bilden wir die Entwicklungen im Markt ab und zeigen Perspektiven auf. Wir machen die LIGNA fit für die Zukunft“, sagte Dr. Bernhard Dirr, Geschäftsführer im VDMA-Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen anlässlich der Pressekonferenz zum Abschluss der LIGNA 2015.

Die auffälligste Veränderung ist die Zusammenführung der drei Bereiche, die sich bislang mit der Fertigbearbeitung befassten: Massivholzverarbeitung, Möbelindustrie und Handwerk gehen auf in dem neuen Angebotsschwerpunkt „Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung“. Die Fertigungstechnik von kleinen und mittleren Unternehmen der Holzverarbeitung unterscheidet sich immer weniger von industriellen Ausrüstungen – die Grenzen zwischen „Industrie“ und „Handwerk“ verschwimmen, und zwar gerade in Mitteleuropa, wo das Handwerk eine lange Tradition hat. Für viele ausländische Besucher und Hersteller dagegen war die Unterteilung in diese Bereiche seit jeher unzutreffend. Zudem verarbeiten viele Unternehmen nicht ausschließlich Massivholz oder Holzwerkstoffplatten, was sich auch in einer breiteren Produktpalette der Maschinenhersteller niederschlägt. Mit dem neuen Konzept werden die Vernetzung dieser Bereiche und auch die Nachbarschaften zu den anderen Angebotsschwerpunkten gefördert. Verwandte Bereiche entlang der Prozessketten rücken näher zusammen, die Laufwege für die Messebesucher werden kürzer:

– Aussteller, die ihren Fokus auf die Massivholzverarbeitung legen, werden bevorzugt in Halle 27 platziert. Sie rücken dadurch nah an die Sägewerktechnik in Halle 25. Auch der verwandte Bereich Holzbau liegt dann nebenan in Halle 13. – Die Synergien zwischen den Sektoren Oberflächenbearbeitung in Halle 17 und Holzwerkstoffindustrie in Halle 26 werden besser unterstützt. – Der Bereich „Energie aus Holz“ wird Nachbar der Holzwerkstoffherstellung. – Der Automatisierungstechnik wird mit einem eigenen Schwerpunkt an zentral gelegener Stelle in Halle 16 mehr Gewicht beigemessen.

Messevorstand Dr. Jochen Köckler hob den Nutzen für die Besucher hervor: „Die LIGNA bringt zusammen, was zusammengehört. Trotz ihrer beachtlichen Größe wird sie geschlossener als je zuvor. Unsere Fachbesucher profitieren von einem effizienten Messebesuch.“

Mit dem neuen Flächenkonzept verändert sich der Standort fast aller Aussteller. Die Veranstalter Deutsche Messe AG und VDMA sehen einen deutlich vorgezogenen Beginn der Hallenaufplanung vor, um im engen Dialog mit allen Messeteilnehmern eine optimale Platzierung zu ermöglichen.

Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: www.ligna.de/presseservice

Ansprechpartner für die Redaktion:

Dr. Bernhard Dirr VDMA Holzbearbeitungsmaschinen Tel.: +49 69 6603-1594 E-Mail: bernhard.dirr@vdma.org

Anja Brokjans Deutsche Messe AG Tel.: +49 511 89-31602 E-Mail: anja.brokjans@messe.de

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
LIGNA Messevorstand Dr Redaktion Dr Sektoren Oberfl

LIGNA 2015 (11. bis 15. Mai): LIGNA 2015: Die weltweite Nr. 1 (FOTO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Hannover (ots) –

– LIGNA legt erneut zu bei Internationalität und Innovationskraft – Industrie 4.0 in Holz be- und verarbeitender Industrie angekommen – Wood Industry Summit auf Anhieb erfolgreich – Sonderpräsentation „Überraschend vielseitig“ setzt Akzente

Innovative Technologien und Fertigungsszenarien, Großmaschinen und der Einzug von Industrie 4.0 in die Holz be- und verarbeitende Industrie: Mit einer herausragenden Bilanz ist am Freitag, 15. Mai, die LIGNA als weltweit wichtigste Messe für Maschinen, Anlagen und Werkzeuge der Holzbe- und -verarbeitung in Hannover zu Ende gegangen. „Die Aussteller haben einem Weltpublikum ihre neuesten Entwicklungen präsentiert und den hohen Standard demonstriert, den die Kommunikation zwischen Mensch, Maschine und intelligentem Werkstück in der Möbel- und Holzindustrie inzwischen erreicht hat“, sagte Dr. Jochen Köckler, Vorstand der Deutschen Messe AG. „Wegweisende neue Technologien sind der Schlüssel zum Erfolg für Tischler und Schreiner. Denn sie ermöglichen es, vernetzte Fertigung in ihren Gewerken umzusetzen.“ Mit ihrem hervorragenden Verlauf habe die LIGNA ihre Position als weltweite Nummer eins weiter ausgebaut. Insgesamt kamen 96 000 Besucher. Rund 40 000 Besucher kamen aus dem Ausland.

1 567 Aussteller präsentierten seit Montag auf mehr als 120 000 Quadratmetern zukunftsweisende Lösungen und Technologien sowie innovative Fertigungsanlagen. Im Mittelpunkt stand die vernetzte Fertigung für die effizienzgesteigerte Produktion. Der „Wood Industry Summit“ war auf Anhieb ein Erfolg, und das neue Thema „Überraschend vielseitig“ hat Akzente gesetzt. „Das LIGNA-Ergebnis ist in diesem Jahr auf Aussteller- wie auf Besucherseite ein starker Dreiklang: herausragende Internationalität, beeindruckende Innovationskraft, gestiegene Top-Managementquote,“ sagte Köckler.

Wolfgang Pöschl, Vorstandsvorsitzender der Michael Weinig AG wie auch des Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen, ergänzte: „Die LIGNA ist unseren hohen Erwartungen mehr als gerecht geworden. Sie hat in einem guten Marktumfeld nochmal deutliche Impulse setzen können. Und sie hat gezeigt, wie sehr die Holzindustrie in ihrer ganzen Breite von neuen Technologien profitieren wird. Genau das erwarten unsere Kunden aus der ganzen Welt von ihrer Leitmesse.“

Herausragende Internationalität

96 000 Fachbesucher nutzten die LIGNA, um sich über innovative Technologien zu informieren und Investitionen zu tätigen. Rund 40 000 (2013: 32 800) Besucher kamen aus dem Ausland. Die stärksten Besucherländer waren Österreich, Frankreich, Italien, die USA, Großbritannien, Russland, Belgien, Polen, Schweden, China und Brasilien. Der Fachbesucheranteil hat mit 96 Prozent (2013: 94 Prozent) noch einmal zugelegt.

Auch die Zahl der Besucher aus Asien ist mit 4 700 (2013: 2 800) stark gestiegen. Aus dem Nahen und Mittleren Osten ergaben sich Zuwächse von 86 Prozent; Süd-, Ost- und Zentral-Asien verzeichneten 62 Prozent Wachstum. Mit 2 800 Besuchern reisten aus Süd- und Mittelamerika erheblich mehr Menschen zur LIGNA an als 2013 (1 700). „Wer internationale Geschäfte anbahnen wollte, war in Hannover dabei. Mehr als ein Viertel aller Fachbesucher plant, Aufträge direkt auf der LIGNA zu vergeben oder hat dies bereits getan“, resümierte Köckler.

Industrie 4.0: LIGNA spiegelt die rasante Entwicklung

Live-Vorführungen der Produktion individueller Möbelstücke in fabrikähnlichen Präsentationen trafen den Nerv der Besucher und ließen damit die vernetzte Fertigung sichtbar werden. Die LIGNA-Besucher erhielten auf der Messe umfassende Informationen für ihre künftigen Investitionsvorhaben. Wirtschaftlichkeit und Flexibilität standen im Fokus bei den Ausstellerpräsentationen. Die LIGNA lieferte für die individualisierte Massenproduktion der Zukunft wertvolle Impulse, die in den folgenden Jahren weltweit Signalwirkung auf die Holzbe- und -verarbeitung haben werden. „Die LIGNA 2015 war für uns, wie gewohnt, eine durch und durch erfolgreiche Messe. Die Kunden waren begeistert“, sagte Rüdiger Schliekmann, geschäftsführender Gesellschafter der IMA Klessmann GmbH aus Lübbecke.

Die Massivholzverarbeitung war geprägt von zahlreichen technischen Neuigkeiten und effizienzsteigernden Innovationen. Auch hier verdeutlichte die vernetzte Fertigung ihr hohes Einsparpotenzial mit faszinierenden Technologien.

Vernetzte Fertigung ist für Betriebe aller Größen ein Thema. Auf der LIGNA fanden Tischler und Schreiner innovative Lösungen, die eine effiziente Herstellung ermöglichen. „Die LIGNA hat erneut ihren Ruf als Weltleitmesse bestätigt. Die Internationalität ist einzigartig. Hier ist die Plattform, auf der wir unsere Neuheiten zeigen“, stellte Hansjörg Felder, Geschäftsführer der Felder KG in Hall in Tirol, fest.

Wood Industry Summit: Auf Anhieb erfolgreich

Der „Wood Industry Summit“ gab der LIGNA als internationaler Branchentreffpunkt weiteren Rückenwind, denn das kombinierte Dialog- und Präsentationsformat erwies sich auf Anhieb als Volltreffer und wurde vom Publikum sehr gut angenommen. Ponsse aus Finnland sprach beispielsweise von hervorragenden Kontakten in die Ukraine, nach Russland, China und Brasilien. „Der Wood Industry Summit ermöglichte uns, internationale Kontakte zu intensivieren und erweitern. Das gelang auf ganzer Linie. Wir haben mit dem Wood Industry Summit unser Ziel erreicht. Insbesondere der hohe internationale Besucheranteil der LIGNA ist ihr Alleinstellungsmerkmal“, sagte Tuomo Moilainen von der Ponsse Plc aus Vieremä in Finnland. Sowohl Aussteller als auch Fachbesucher nutzten das Forum mit internationaler Beteiligung aus Industrie, Wissenschaft und Politik, um Geschäftskontakte in besonders wachstumsstarke Märkte im Bereich des Projektgeschäftes anzubahnen. Köckler: „Wir haben erfolgreich Großgerätehersteller mit Besucherdelegationen aus aller Welt auf der LIGNA gemeinsam mit unserem fachlichen Partner, das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF), zusammengebracht.“

„Überraschend vielseitig“ setzt Akzente

Von einer ganz anderen Seite zeigte sich die LIGNA mit ihrer Sonderpräsentation „Überraschend vielseitig“. Hier stand der Werkstoff Holz einmal nicht im Vordergrund. Stattdessen stellten die Aussteller die Flexibilität ihrer Maschinen unter Beweis und demonstrierten umfassende Material-Kompetenz in der trockenspanenden Fertigung. Wolfgang Stadie, Leiter Vertrieb und Marketing der MAKA Systems GmbH aus Nersingen: „Mit ‚Überraschend vielseitig‘ ist der LIGNA ein toller Wurf gelungen. Wir konnten uns vom Start weg neue Besucherzielgruppen erschließen. Die Sonderpräsentation brachte uns direkt Interessenten an unseren Stand.“ Das Spektrum reichte von Technologien für die Kunststoffbearbeitung über Leichtmetall bis hin zu Composites. Über die in den entsprechenden Fachmedien beworbene Initiative fanden auch Besucher aus dem Innenausbau, der Baustoffindustrie und Automobilindustrie den Weg nach Hannover. „Wir sehen hier ein Potenzial für die LIGNA und werden diesen Weg weiter verfolgen“, zog Dr. Jochen Köckler ein positives Fazit der LIGNA-Initiative „Überraschend vielseitig“.

Gesamte Wertschöpfungskette abgebildet

Die LIGNA steht seit Jahren für ein breites Angebotsspektrum und bildet die gesamte Wertschöpfungskette in der Branche ab: Angefangen vom Primärsektor über die Holzbearbeitung bis hin zur Logistik ging es an den fünf Messetagen um Maschinen für die Holzbe und -verarbeitung in allen Facetten. Luigi De Vito, Director of the Machinery Division, SCM Group S.p.A. aus Rimini, Italien: „Für die SCM Group war diese LIGNA sehr besonders. Wir präsentierten eine Vielfalt an Technologien auf unseren Ständen, von vernetzten Anlagen, Softwarelösungen, Maschinen für Tischler und Schreiner für den Hausbau bis hin zu Oberflächentechnologien. Uns ging es darum, alle Chancen auf der wichtigsten Messe für die Holz be- und verarbeitende Industrie zu nutzen. Als global agierendes Unternehmen erweckten wir hier großes Interesse bei unseren internationalen Kunden. Das bestätigte, dass die LIGNA der weltführende Termin ist, den man nicht verpassen darf.“

Insbesondere im Bereich Forsttechnik war der hohe Anteil an Großgeräten sichtbar, für die die Freifläche ein ausgezeichnetes Präsentationsforum bildete. Die gestiegene Internationalität war auch im Forsttechnikbereich deutlich spürbar. Mit einer Reihe von Erstausstellern unterstrich die LIGNA ihre Attraktivität in diesem Bereich. In der Sägewerktechnik standen mehr Effizienz und höhere Wertschöpfung im Vordergrund. Der Schwerpunkt „Energie aus Holz“ bot Raum für Konzepte und Lösungen, die der bestmöglichen Nutzung von Holz als Energieträger Rechnung trugen. Der Holzwerkstoffbereich war gleichermaßen von Innovationen geprägt. Deutlich spiegelte sich die wachsende Relevanz des Holzbaus in den Auftritten der Aussteller wider. Der Handwerksbereich verzeichnete ein wachsendes Interesse an CNC-Technologien.

Deutsche Messe AG

Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 280 Millionen Euro im Jahr 2014 eine der zehn größten Messegesellschaften weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2014 insgesamt 134 Messen und Kongresse im In- und Ausland mit mehr als 41 000 Ausstellern und 3,6 Millionen Besuchern. Zu ihrem Eventportfolio gehören internationale Leitmessen wie die CeBIT (Informations- und Kommunikationstechnologien), die HANNOVER MESSE (industrielle Technologien), die BIOTECHNICA (Biotechnologie), die CeMAT (Intralogistik), die didacta (Bildung), die DOMOTEX (Bodenbeläge), die INTERSCHUTZ (Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit) und die LIGNA (Holz- und Forstwirtschaft). Mit rund 1 200 Beschäftigten und 66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie in mehr als 100 Ländern präsent.

Die nächste LIGNA wird vom 22. bis 26. Mai 2017 in Hannover ausgerichtet.

Ansprechpartnerin für die Redaktion:

Anja Brokjans Tel.: +49 511 89-31602 E-Mail: anja.brokjans@messe.de

Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: www.ligna.de/presseservice

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
China LIGNA Werkstoff Holz Wolfgang Stadie

VDMA Holzbearbeitungsmaschinen: Holz und Kunststoff: Zwei Werkstoffe, eine Maschine / Highlights auf der LIGNA

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Hannover (ots) – Neben dem für den Gesamt-Maschinenbau prägenden Thema Industrie 4.0 präsentieren viele Aussteller auf der kommenden LIGNA, die vom 11. Mai an für fünf Tage ihre Tore öffnet, innovative Lösungen zu den in der Branche aktuell diskutierten Trends. Themen wie die umformende und spanende Bearbeitung von Kunststoffen und anderen Nicht-Holz-Materialien auf Holzbearbeitungsmaschinen, sowie Anlagenkonzepte für moderne Holzbauelemente stehen bei vielen Unternehmen ganz oben auf der Agenda.

Überraschend vielseitig

So vielseitig einsetzbar wie der Werkstoff Holz sind auch die Holzbearbeitungsmaschinen. Materialien wie Kunststoffe und Composites, die unter anderem in der Automobilindustrie oder dem Flugzeuginnenausbau zum Einsatz kommen, werden oftmals auf klassischen Maschinen für die Holzverarbeitung gesägt oder gefräst. Schätzungen zufolge erwirtschaftet die Holzbearbeitungsmaschinen-Industrie zehn Prozent des Branchenumsatzes bereits außerhalb des Kerngeschäftes – Tendenz steigend.

Hochhäuser aus Holz eröffnen Maschinenbauern neue Marktchancen

Wenn Holzhäuser mit bis zu 24 Stockwerken geplant werden, kommen meist Massivholzbauelemente mit hohem industriellen Vorfertigungsgrad zum Einsatz. Holzbauprodukte wie Brettschichtholz (CLT – Cross Laminated Timber) machen Hochhäuser aus Holz mit mehr als 80 Meter Höhe erst möglich. Noch ist dies ein Nischenmarkt, der bisher durch spektakuläre Einzelprojekte auf sich aufmerksam macht. Heute existieren weltweit rund 30 Fertigungsstätten für solche Holzbauelemente. Forscher der TU Graz rechnen mit einem jährlichen Wachstum von 15 Prozent. Damit sollte sich die installierte Maschinenkapazität in den nächsten zehn Jahren verfünffachen.

Produktionszuwachs über dem Maschinenbaudurchschnitt

Die deutsche Holzbearbeitungsmaschinen-Industrie wuchs im vergangenen Jahr stärker als erwartet. Nach den Produktionszahlen des Statistischen Bundesamtes wuchs die Branche um 8,5 Prozent auf rund 2,6 Milliarden Euro. Damit konnte die Prognose von plus fünf Prozent übertroffen werden. Für 2015 setzt die deutsche Holzbearbeitungsmaschinen-Industrie auf eine weitere Belebung der Nachfrage um drei Prozent. „Die hohe Ordertätigkeit mit einem zweistelligen Plus im ersten Quartal stimmt äußerst optimistisch für das laufende Jahr. Und unsere Weltleitmesse LIGNA wird der Branche weiteren Auftrieb geben“, erklärte Dominik Wolfschütz, Referent für Märkte und Konjunktur im VDMA Fachverband anlässlich der LIGNA Auftakt-Pressekonferenz in Hannover.

Haben Sie noch Fragen?

Dominik Wolfschütz, Referent Märkte und Konjunktur des VDMA Holzbearbeitungsmaschinen e.V. beantwortet sie gerne: Telefon +49 69 6603-1819, E-Mail dominik.wolfschuetz@vdma.org

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Dominik Wolfsch LIGNA Thema Industrie

LIGNA 2015: Die Zukunft der Holzbe- und -verarbeitung ist vernetzt / Internationale Marktführer zeigen Innovationen / Mehr als 1 500 Aussteller aus 48 Ländern (FOTO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Hannover (ots) –

Die immer stärkere Digitalisierung der Produktionsprozesse und die zunehmende Vernetzung intelligenter Holzbearbeitungsmaschinen stehen im Mittelpunkt der LIGNA 2015 vom 11. bis 15. Mai. Mit einem Volumen von rund neun Milliarden Euro ist der weltweite Markt für Maschinen der Holzbe- und -verarbeitung beachtlich: Jeder Küchenschrank, jede Tür, jedes Holzfenster, jede Spanplatte, jeder Dachstuhl wird mit Maschinen gefertigt, die die LIGNA-Aussteller hier in Hannover zeigen.

„Prozessoptimierung, Automatisierung und Individualisierung sind die Schlagworte der LIGNA 2015. Die Holzbe- und -verarbeitung wird smart. Der Branchenfokus liegt auf Effizienzsteigerung in der Fertigung, für die die Aussteller zukunftsweisende Lösungen für unterschiedliche Anwendungen präsentieren. Damit hält Industrie 4.0 Einzug in die Holzbe- und -verarbeitung. Wir holen die Besucher mit den Themen ab, die sie am meisten bewegen und bieten Ihnen Wettbewerbsvorteile. Denn das größte Interesse der Besucher aus aller Welt gilt derzeit der Automatisierung und vernetzten Fertigung“, sagte Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG, in Hannover.

„Insbesondere in der hochspezialisierten Verarbeitung von Holz und Holzwerkstoffen bringen die richtigen Schritte in Richtung Industrie 4.0 jetzt erhebliche Vorteile im internationalen Wettbewerb“, erklärte Köckler weiter. „Die zunehmende Vernetzung betrifft die industriell fertigenden Unternehmen genauso wie Tischler und Schreiner.“

Gezielt wurde das Ausstellungsportfolio der LIGNA weiterentwickelt und erstreckt sich in diesem Jahr von Maschinen für das Holzhandwerk über die industrielle Möbelfertigung, Massivholzverarbeitung, Holzwerkstoff- und Furnierherstellung, Sägewerkstechnik, Forsttechnik bis hin zum Themenfeld Energie aus Holz. In zehn Messehallen sowie auf dem Freigelände präsentieren mehr als 1 500 Aussteller aus 48 Ländern auf 120 000 Quadratmetern ihre Innovationen. Erstmals wird den Themen Automatisierung und vernetzte Fertigung ein eigener Schwerpunkt gewidmet.

„Die gesamte Branche fiebert der LIGNA entgegen. Alle Marktführer sind dabei und zeigen ihre Weltneuheiten hier zum ersten Mal. Die zweite Maiwoche wird spannend, denn die Innovationen der Branche werden auf der LIGNA in Hannover traditionell zuerst gezeigt“, sagte Köckler.

Wichtigste Branchenmesse mit hoher Internationalität

Mehr als die Hälfte der LIGNA-Aussteller kommt aus dem Ausland. Dabei sind Italien, Österreich und China Spitzenreiter, gefolgt von Schweden, der USA, der Schweiz, Taiwan, der Türkei, Spanien und Frankreich. Auch besucherseitig glänzt die LIGNA mit beeindruckenden Zahlen. Mehr als ein Drittel der Besucher wird auch 2015 wieder aus dem Ausland erwartet.

Fokusthemen der LIGNA: Vernetzte Fertigung

Die Holz be- und verarbeitende Industrie ist eine der führenden Anwenderbranchen von Industrie 4.0. Technische Systeme, die sich selbst konfigurieren und optimieren, nehmen Gestalt an – auch das werden die Aussteller der LIGNA zeigen. Ganze Fertigungslinien werden live vorgeführt und lassen die Fachbesucher die Fertigung der Zukunft hautnah erleben. Geführte Rundgänge und eine Vortragsveranstaltung in der Robotation Academy bieten zusätzliche Möglichkeiten, um tiefer in das Thema einzusteigen.

Darüber hinaus zeigt die LIGNA deutlich, dass Vernetzung und Automation nicht ausschließlich ein Thema für die Möbelindustrie sind, sondern auch im Holzhandwerk auf dem Vormarsch sind. Daraus ergeben sich auch für die Tischler und Schreiner ganz neue Perspektiven und Chancen, um im Wettbewerb zu bestehen. Immer mehr Tischler und Schreiner wenden sich der CNC-Technologie zu, um anspruchsvolle Kundenwünsche zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis zu realisieren sowie individuelle Möbelstücke und Einrichtungen Zeit und Kosten sparend herzustellen. CNC-Bearbeitung ist im Tischler- und Schreinerhandwerk der Standard von morgen. Die Hersteller zeigen das mit einem umfassenden und maßgeschneiderten Maschinen-Angebot und liefern damit den kleineren Betrieben beste Entscheidungshilfen für ihre Investitionen.

Mit dem zweiten Fokusthema „Überraschend vielseitig“ geht die LIGNA neue Wege. In der Sonderschau in Halle 16 können Besucher Inspirationen sammeln, welche Produkte mit den klassischen Holzbearbeitungsmaschinen gefertigt werden können, die nicht aus Holz beziehungsweise Holzwerkstoffen sind. Die Maschinen- und Werkzeugtechnologien auf der LIGNA können auch Kunststoffe, plattenförmige Verbundmaterialien und Composites, Dämm- und Baustoffe verarbeiten. Die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Materialien reichen von der Küchenfertigung über die Konfektionierung von Kunststoffen bis hin zu Detaillösungen für die Automobilindustrie und den Flugzeugbau. Produktbeispiele wie etwa ein Akkordeon, ein Waschbecken aus Glas oder eine Motorhaubenabdeckung von Lamborghini sind in der Sonderschau „Überraschend vielseitig“ zu sehen.

Premiere für den „Wood Industry Summit“

Der erstmals veranstaltete Wood Industry Summit in Halle 13 ist eine Plattform, die sich an alle Marktteilnehmer aus der Holzverarbeitung richtet. Unternehmen aus diesem Bereich erhalten anhand eines kombinierten Dialog- und Präsentationsformates die Möglichkeit, in neue Wachstumsmärkte einzusteigen. Mittelpunkt des Wood Industry Summit ist das international besetzte Forum mit Rednern aus Industrie, Wissenschaft und Politik, aber auch aus den Zielmärkten – allen voran die rohstoffreichen Regionen Asiens, Amerikas, Osteuropas und Russlands. Aussteller aus der Forsttechnik und den angrenzenden Bereichen stellen neue Technologien und Lösungen vor. Diskussionsrunden und Fachvorträge ergänzen das Programm. Partner des Wood Industry Summit ist das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF), das bereits zur LIGNA 2013 erfolgreich ein internationales Matchmaking organisiert hat.

Forstwirtschaft und Forsttechnik zeigen sich im Freigelände und den Pavillons unter dem EXPO-Dach so vielseitig und international wie nie. Alle relevanten Technologien für die Holzernte und energetische Nutzung werden hier gezeigt. Der primäre Sektor der Holzwirtschaft hat durch den erstmals stattfindenden Wood Industry Summit nochmals an Attraktivität gewonnen. Führende Spezialisten stellen beispielsweise die neue Generation der Harvester vor, die mit einer Reihe von Weiterentwicklungen die gewachsenen Anforderungen in der Forstwirtschaft und Holzverarbeitung spiegelt. Politische Rahmenbedingungen und die verschiedenen Zertifizierungssysteme, denen sich die meisten Forstbetriebe angeschlossen haben, forcieren die Entwicklung in Richtung höherer Umweltverträglichkeit. Mehr Effizienz bei geringeren Kosten, Arbeitserleichterung und Bodenschutz sind die zentralen Herausforderungen an die Hersteller.

Branchenweit stark nachgefragt sind das Wachstumssegment Holzbau, die Oberflächentechnik mit innovativen Lösungen zur Nullfuge und der Bereich Energie aus Holz. Holz profiliert sich nicht nur zunehmend als Energieträger gegenüber fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Gas, sondern legt auch bei der Restholznutzung für die Holzwirtschaft an Bedeutung zu. Bereits jetzt deutet sich an, dass der „Marktplatz Fibers in Process@Ligna“, wo Prozesse und Technologien aus der Papier- und Zellstoffindustrie beleuchtet werden, eine besondere Attraktion wird.

Die LIGNA wird aber auch in den Angebotsbereichen Sägewerkstechnik, Holzwerkstoff- und Furnierherstellung sowie der Massivholzverarbeitung der Platz sein, an dem die wichtigsten technischen Innovationen präsentiert werden. Diskussion auf höchstem Niveau, Networking und Austausch unter Fachleuten sind die Markenzeichen der LIGNA. „Alle Marktführer sind dabei und haben ihre Innovationszyklen auf die LIGNA abgestimmt“, sagte Köckler.

Deutsche Messe AG

Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 280 Millionen Euro im Jahr 2014 eine der zehn größten Messegesellschaften weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2014 insgesamt 134 Messen und Kongresse im In- und Ausland mit mehr als 41 000 Ausstellern und 3,6 Millionen Besuchern. Zu ihrem Eventportfolio gehören internationale Leitmessen wie die CeBIT (Informations- und Kommunikationstechnologien), die HANNOVER MESSE (industrielle Technologien), die BIOTECHNICA (Biotechnologie), die CeMAT (Intralogistik), die didacta (Bildung), die DOMOTEX (Bodenbeläge), die INTERSCHUTZ (Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit) und die LIGNA (Holz- und Forstwirtschaft). Mit rund 1 200 Beschäftigten und 66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie in mehr als 100 Ländern präsent.

Ansprechpartnerin für die Redaktion:

Anja Brokjans Tel.: +49 511 89-31602 E-Mail: anja.brokjans@messe.de

Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: www.ligna.de/presseservice

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Alle Marktf Besucher Inspirationen LIGNA Wood Industry Summit

VDMA Holzbearbeitungsmaschinen: Umsatzplus trotz schwierigem Umfeld (FOTO)

Von anchorman Veröffentlicht unter Presseinformationen
Hannover (ots) –

Für das LIGNA-Jahr 2015 erwarten die deutschen Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen ein Umsatzplus von drei Prozent. Damit sollte die deutsche Produktion von stationären Holzbearbeitungsmaschinen im kommenden Jahr auf einen Wert von 2,6 Mrd. Euro steigen. Die Zahlen für das Jahr 2014 liegen noch nicht vor. Der Fachverband bleibt allerdings bei seiner Umsatz-Schätzung von fünf Prozent plus. „Trotz aller geopolitischen Risiken gehen wir von einem weiteren Wachstum in diesem Jahr aus“, erklärte Wolfgang Pöschl, Vorstand des VDMA Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen und Vorstand der Michael Weinig AG anlässlich der LIGNA Preview 2015 in Hannover. Weltweit gesehen sind die Aussichten für die Branche nach wie vor gut. Asien und Nordamerika sollten die zu erwartenden Rückgänge im Russlandgeschäft mehr als kompensieren können. In Europa wird die Erholung weiter voran gehen. Und der deutsche Markt zeigt sich als Fels in der Brandung. Auf der Habenseite steht für 2015 die Abwertung des Euro gegenüber Währungen wie dem US$ und dem chinesischen RMB. Anbieter aus dem Euro-Raum dürften wegen ihrer verbesserten preislichen Wettbewerbsfähigkeit von einer weltweit steigenden Nachfrage nach Investitionsgütern kräftig partizipieren. „Es spricht alles für einen erfolgreichen Verlauf der LIGNA. Die Holzverarbeiter und Möbelproduzenten aus aller Welt werden wieder nach Hannover strömen, um die neuesten technologischen Trends hautnah zu erleben. Denn diese gibt es in der gesamten Breite alle zwei Jahre nur in Hannover zu sehen“, freute sich Pöschl.

2014 im Zeichen des Nachholbedarfs in den USA und High-Tech für China

In den ersten zehn Monaten 2014 wuchs der deutsche Export im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 Prozent auf einen Wert von 1,4 Mrd. Euro. Während sich die Lieferungen nach Asien nach zwei Jahren Durststrecke mit einem Plus von 37 Prozent sehr positiv entwickelt haben, steht dem eine insgesamt schwache Entwicklung mit minus acht Prozent in Europa gegenüber.

Bei der Einzellandbetrachtung zeigt sich, dass China im bisher vorliegenden Verlauf des Jahres 2014 Exportmarkt Nummer Eins ist. Aufgrund der stark steigenden Kosten und der zunehmenden innerasiatischen Konkurrenz sind vor allem hochautomatisierte, ressourceneffiziente Komplettanlagen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in der Möbel- und Bauelementefertigung gefragt. Ungebrochen sind die Investitionen in die Holzwerkstoff-Kapazitäten. Auf Platz zwei und drei bei den Top-Abnehmern folgen Russland und die USA.

Unter den Top fünf Ausfuhrmärkten, die zusammen einen Anteil von rund 43 Prozent an den Gesamtexporten haben, konnten die Länder China (+ 19%), USA (+ 18%) und Polen (+ 37%) jeweils zweistellig zulegen. Mit einem Minus von neun Prozent bzw. 20 Prozent haben Russland und Frankreich verloren. Zu den am stärksten wachsenden Märkten mit einem nennenswerten Volumen zählten der Iran, Vietnam, Korea, Australien und Weißrussland. Die Nachfrage aus den Ländern Italien, Türkei und Brasilien hat am deutlichsten nachgegeben. Der Anteil Europas an den deutschen Gesamtexporten ging im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozentpunkte auf 64 Prozent zurück. Asien konnte den Anteil um 5 Prozentpunkte auf insgesamt 20 Prozent erhöhen. Der gesamtamerikanische Kontinent folgt mit einem im Vergleich zum Vorjahr gleichbleibenden Anteil von 13 Prozent.

Technikbegeisterte aus aller Welt auf der LIGNA 2015

Wenn die LIGNA Hannover vom 11. bis 15. Mai ihre Pforten öffnet, wird den Holzprodukte- und Möbelherstellern wieder ein Füllhorn von technischen Innovationen von Ausstellern aus über 40 Nationen präsentiert. Bestimmendes Thema ist nach wie vor die Effizienzsteigerung in der Produktion. Auf der LIGNA werden ganze Fertigungslinien live vorgeführt und machen dadurch die vernetzte Produktion und die Evolution hin zur Industrie 4.0 hautnah erlebbar. Einen weiteren Langfristtrend zum verstärkten Materialmix greifen die Aussteller aktiv auf. Unter dem Motto „Überraschend vielseitig“ zeigen die Aussteller ihre Kompetenz abseits der klassischen Produkte aus Holz.

Pressekontakt: Haben Sie noch Fragen? Dr. Bernhard Dirr, Geschäftsführer des VDMA Holzbearbeitungsmaschinen e.V. beantwortet sie gerne: Telefon +49 69 6603-1594, E-Mail bernhard.dirr@vdma.org

Das Presseportal PR21 ist ein Service von
ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business in Frankfurt am Main
Quelle: www.presseportal.de
Bernhard Dirr China LIGNA USA

Lassen Sie sich von Ihren Kunden entdecken!

Fragen zu unseren Leistungen, Lösungen und Chancen? Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich beraten!Fragen zu unseren Leistungen, Lösungen und Chancen?
Steigern Sie Ihre Discoverability, lassen Sie sich von Ihren Kunden entdecken!
Rufen Sie uns an unter 069-514461 oder wir rufen Sie gerne zurück.

Events, Termine

Eins weiter denken

 Das Blog mit den Eins-Weiter-Gedanken

Schlagworte

3D-Druck Additive Fertigung Ausbildung Berlin CEO China Digitales Business Digital Factory EBIT EBITDA EUR Germany Gerold Linzbach Hannover Messe Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Heuliez Bus Innovation Israel Japan Kegelmann Technik KG KSB LIGNA London Magna International Inc Management Board Martin Theben MDA Milliarden Euro Millionen Euro New Holland Agriculture New Holland Construction Prototypen SAP STIHL Technischen Universit uk USA USD VDMA Vereinigten Staaten VIKING Wang Min XCMG Zukunftsgerichtete Aussagen

QUICK MENU

  • Arbeit
  • Auto
  • Bauwesen
  • Bildung
  • Celebrities
  • Chemie
  • IT/Computer
  • Energie
  • Fernsehen
  • Fussball
  • Gesundheit/Medizin
  • Immobilien
  • Kinder
  • Lebensmittel

 

  • Lifestyle
  • Logistik
  • Maschinenbau
  • Medien
  • Motorsport
  • Ratgeber
  • Recht
  • Soziales
  • Telekommunikation
  • Touristik
  • Umwelt/Natur
  • Unterhaltung
  • Versicherungen
  • Wissenschaft

SOCIAL MEDIA

ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business

ROESSLER PR Die Agentur für Kommunikation und Digitales Business Frankfurt am Main

Frau Edda Rössler

Walter-Leiske-Str. 2
DE 60320 Frankfurt am Main

tel +49-[0]69-514461
fax +49-[0]69-514392
email communicate@roesslerpr.de

http://roesslerpr.de/roesslerpr.jpg, http://roesslerpr.de
http://goo.gl/maps/mExT9

Geo: 50.145144, 8.668449

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 165 946 847

Leistungen, Lösungen und Chancen für Ihren Erfolg! Ob als kostengünstiger Dienstleister für genau definierte singuläre Leistungen oder als Business Enabler oder Business Partner für die Erarbeitung innovativer Lösungen und die Nutzung von Chancen der Kommunikation - gerne sind wir mit Rat und Tat und vollem Einsatz für Sie da!

KONTAKT

tel +49-69-514461 Mo. - Fr. 09.00 - 18.00 Uhr communicate@roesslerpr.de Kontaktformular
© ROESSLER PR